COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 33 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …. von Preisen für Unternehmen bzw. Unternehmensanteile – sieht man ein- mal von am Kapitalmarkt gehandelten Werten ab – sehr stark eingeschränkt. Abhilfe… …. Umsatz, EBIT, EBITDA etc.) mit einem Multiplikator. Der Multiplikator wird da- bei i. d. R. aus Erfahrungswerten, aus börsennotierten Unternehmen mit… …Zukunft oder aber eine Mischung aus beiden. Voraussetzung für eine solche Be- wertung ist allerdings, dass das zu bewertende Unternehmen tatsächlich Gewinne… …Geschäftes im Vordergrund, zum anderen ist eine bessere Vergleichbarkeit insbesondere mit internationalen Unternehmen ge- geben, da die oft landesspezifischen… …einfachste und damit auch gröbste Verfahren der Bewertung. Entsprechend höhere Anforderungen sind somit an die Vergleichbarkeit der Unternehmen zu stellen, aus… …welchen der Umsatzmultiplikator abgeleitet wird. Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung, wenn das zu bewertende Unternehmen defizitär ist bzw. wenn… …vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, – Erhebung und Bereinigung der Finanzdaten, – Ermittlung des Unternehmenswertes, – Interpretation. Multiplikatoren… …, wie sie sich beispielsweise in der Zeitschrift „Finance“ unter der Rubrik „Was ist Ihr Unternehmen wert?“ regelmäßig finden, können als erste An-… …haltspunkte dienen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die angegebenen Multiplika- toren aus Unternehmen bzw. Transaktionen abgeleitet sind, die gerade nicht… …mit dem vorliegenden Fall kompatibel sind. Die Auswahl vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, die Auswahl des geeigneten Multiplikators sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Anforderungen für Unternehmen Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland Dr. Bernd Federmann / Hartfrid Wolff* Das neue Lobbyregister ist… …Interessensvertretung ist deutlich weitergehend. Viele Abteilungen in einem Unternehmen sind betroffen; für die Compliance-Abteilung ergibt sich eine neue Herausforderung… …verbinden sich eine ganze Reihe von Neuregelungen, die Herausforderungen für Unternehmen, Verbände und Kommunikationsdienstleister beinhalten. Dr. Bernd… …auszuweiten und zu systematisieren – ein Grund, weshalb Interessenwahrnehmung durch das Unternehmen oder nahestehende Organisationen und Verbände nunmehr sehr… …. Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen ZRFC 5/21 217 als derzeit strengstes Lobbygesetz Europas angesehen. 7 Andere EU-Länder haben… …Expertise für politische Entscheidungsprozesse durch die Teilnahme von Verbänden, Vereinen, Unternehmen, Organisationen und weiteren Akteuren als wichtig und… …Herausforderungen dabei auf Unternehmen und Verbände zukommen – das ist Gegenstand dieses Beitrags. 2 Künftige gesetzliche Anforderungen und weiterer rechtlicher… …Strukturänderung in Unternehmen und Verbänden zur Folge. 13 Erfasst ist nicht nur die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag, sondern auch die… …, alle Unternehmen, ob Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften auch in Form von Netzwerken oder Plattformen, sind erfasst, sofern sie selbst… …Einhaltung des Kodex gibt es ein Prüfverfahren bei den registerführenden Behörden. Verstößt zum Beispiel ein Unternehmen gegen den Verhaltenskodex, kann dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Internen Überwachung leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturhinweise… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …des Unternehmens im Besitz von Firmen sein darf, die dieser De- finition nicht entsprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben vielfach… …Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) � Weniger Mitarbeiter, mit größeren Aufgabenbereichen � Begrenzte Fähigkeit zur Bereitstellung… …Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen können einen negativen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Internen Revision haben. Unabhängigkeit wird im… …, definiert.4) Die Nähe zu den mit wesentlichen Eigen- tümerinteressen oder Eigentümerrechten ausgestatteten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen häu- fig nur aus einem oder zwei Mitarbeitern. Diese geringe Anzahl an Mitarbei- tern schränkt die zeitliche Kapazität ein. Dies kann auch zu einer… …gem Maß zur Verfügung stehen. In kleinen und mittleren Unternehmen werden der Internen Revision neben ihrem Prüfungsauftrag Aufgaben übertragen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …mit den unternehmerischen Zielen. Dieses Beziehungs- und Spannungsgeflecht zwischen dem Unternehmen und seinen Eigentümern – der Fa- milie – birgt die… …Eigentümerfamilie häufig das Unternehmen langfristig im Besitz und unter eigener Kontrolle halten möchte, verzichtet sie meist auf zahlreiche Möglichkeiten der… …Teil ihres Gewinns dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stellen. Bilanztechnisch werden die stehengelassenen Gewinne bei Kapitalgesellschaften als… …Rückflüsse in das Unternehmen bleibt daher kaum Spielraum. Dennoch: Trotz der geschilderten Zwänge, denen Familienunternehmer bei der Selbstfinanzierung ihres… …Eigenkapitals im Unternehmen verbleibt. Die für Personengesellschaf- ten vorgesehenen gesetzlichen Regelungen tragen dabei diesem Bedürfnis nicht Rechnung. So… …das Unternehmen keinen Gewinn erwirtschaftet. Im Ge- sellschaftsvertrag einer Personengesellschaft ist ferner ein Sonderentnahmerecht für die… …dem Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen. Scheiden Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, spricht ihnen das Ge- setz… …dieser indes die Erbschaftsteuer nicht aus seinem Privatver- mögen begleichen, sondern ist hierfür auf Entnahmen aus dem Unternehmen ange- wiesen. Während… …durch eine in Familie und Unternehmen abgestimmte Erbfolgeplanung zu- mindest minimieren. Die Gefahr eines Liquiditätsabzuges bei Familienunternehmen… …400 % der Lohnsum- me zum Erwerbszeitpunkt, sog. Ausgangslohnsumme) in dem Unternehmen größ- tenteils erlassen wird. Voraussetzung ist, dass der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …jüngsten Vergangenheit zahlreiche große Unternehmen und sogar Länder in die Schlagzeilen gebracht haben (Siemens, Liechtenstein, Telekom, Lidl, etc.)… …ihre Stellung in Bezug auf das zu prüfende Unternehmen unterscheiden. Auch wenn die Zielsetzung der Tätigkeit beider prüfenden Instanzen… …die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung von Unternehmen ein objektives Urteil abzugeben (vgl. Marten/Quick/Ruhnke, 2007, 16; IDW PS 200). Die… …(vgl. Küting, J./Böcker, C., 2008,1582; Peemöller , V., 2004, 152) Interne Revision IR Externe Revision ER Gesamtes Unternehmen und… …Prüfungsleistungen und Beratungsdienstleistungen fürs Unternehmen (insbes. Unternehmensleitung) zur Schaffung von Mehrwerten, Verbesserung von Geschäftsprozessen… …gesamten Prüfung ist es, das Unternehmen mit seinem „Ge- schäftsmodell“ zu verstehen, um wirksam prüfen zu können (vgl. IDW PS 230). Vereinfacht… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …. Nutzenversprechen 2. Architektur der Wertschöpfung 3. Ertragsmodell. Heute wird ein „Geschäftsmodell“ in Unternehmen vor allem für strategische Ana- lysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …Gefährdungspotenzial für Unternehmen haben können. Die Auswirkungen von Managementfehlern auf die interne Unternehmens kultur, auf das Unternehmensimage in der… …Risiken, die von der Unternehmensleitung (d. h. Vorstand bzw. Geschäftsführung) ausgehen, die Existenz von Unternehmen gefährden können. So ist es auch… …Begriff „Risiko“ wird nach systemorientiertem Risikoverständnis als die Möglichkeit definiert, dass die Ziele des Systems Unternehmen aufgrund von… …gehörenden organisatorischen Strukturen umfassen drei wesentliche Teilbereiche: (1) Organisatorische Einordnung der Unternehmensleitung im Unternehmen: Die… …Unternehmensleitung im Unternehmen ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ Zu große Einflussnahme des Aufsichtsorgans auf die originäre Leitungsaufgabe der Unternehmensleitung. Unklare… …Risiken immer nur in Abhängigkeit vom einzelnen Unternehmen sinnvoll definiert werden können. Der Risikokatalog gibt jedoch Anregungen für die… …Fluktuation19 von Mitgliedern der Unternehmensleitung bedroht. Die Loyalität zum Unternehmen und eine „gute physische Verfassung“ der Mitglieder der… …. Gesundheitliche Risiken bei einzelnen Mitgliedern der Unternehmensleitung. Geringe Loyalität der Mitglieder der Unternehmensleitung zum Unternehmen. Fehlende… …: Risiko-Checkliste für Risiken der personellen Ressourcen der Unternehmensleitung das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen oder aus anderen Gründen dem Unternehmen… …nicht mehr zur Verfügung stehen 21 . Die Wirkung des Fluktuationsrisikos ist insbesondere dann groß, wenn ein Unternehmen von einzelnen Mitgliedern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Kronawitter* Nunmehr werden die Grundsätze für gute Unternehmensführung der Privatwirtschaft, wenn auch spät, für öffentliche Unternehmen diskutiert. Die… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …und Entsorger, gleich welcher Rechtsform. Kommunale Unternehmen erwirtschaften nämlich bei 530.000 Beschäftigten rund 82 Mrd. € pro Jahr 4 und sind… …Jahresabschlussprüfung auf kommunale Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche spezialisiert. 1 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001)… …Corporate-Governance-Grundsätze, die in Deutschland für börsennotierte Unternehmen durch eine Regierungskommission erarbeitet wurden7 , lassen sich sinnvollerweise auf öffentliche… …(public) Unternehmen übertragen8 , wenn- 2 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001) 428 endg. v. 25. 7. 2001, S. 10. 3… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, Wiesbaden 2005, S. 27 (30). 5 In der Literatur steht v. a. die Kontrolle von öffentlichen Unternehmen im… …Vordergrund. Vgl. z. B. Machura, Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen, Wiesbaden 1993. Die Leitung darf aber nicht vernachlässigt werden. Vgl. Kessler, AG… …Unternehmensführung in nicht börsen notierten Unternehmen …, wie bspw. in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und staatlichen Unternehmen“. Eben - so Als… …Trennung von Eigentum und Leitung bzw. Kontrolle bei öffentlichen Unternehmen besonderes Konfliktpotenzial. Es besteht die latente Gefahr, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Auswirkungen für die Interne Revision?! Die Möglichkeit der Strafbarkeit von Unternehmen wird in der Literatur und Wissenschaft bisher überwiegend verneint… …Strafbarkeit richtet sich der Blick sofort auf natürliche Personen, da nach dem deutschen Strafgesetz juristische Personen, also auch Unternehmen, nicht im… …klassischen Sinne schuldig und damit Adressat der Strafnormen des StGB sein können. 2 Gegen Unternehmen selbst kann damit allenfalls nach dem… …OWiG. 6 Hiernach können sowohl natürliche Personen, als auch das Unternehmen selbst mit einem Bußgeld belegt werden. 1.3 Haftung natürlicher Personen Vor… …. spezialgesetzlich geregelte Haftungs- bzw. Bußgeldtatbestände, die auch Unternehmen erfassen – aus jüngster Zeit hervorzuheben ist etwa Art. 83 DSGVO… …dem Unternehmen gegenüber. Diese Zurechnung wird geregelt durch § 30 OWiG: Hat etwa der Vorstand oder eine sonstige Führungskraft eine Straftat oder… …Unternehmen zugerechnet werden. So kann gegen ein Unternehmen ein Bußgeld verhängt werden, wenn ein Beschäftigter eine betriebsbezogene Straftat begeht und der… …Unternehmensstrafrecht schleicht sich die Sanktionierung von Unternehmen quasi durch die Hintertür ein: Das europarechtlich beeinflusste Kartellordnungswidrigkeiten- oder… …in privaten Unternehmen bloße Ordnungswidrigkeiten sind. 3. Nach dem Territorialprinzip können aktuell nur Taten geahndet werden, wenn diese im… …internationalen Vergleich eher niedrig. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag führt aus, dass die aktuellen starren Summen des OWiG für kleine Unternehmen zu hoch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …viele Familien- unternehmen von einem Inhaber geführt. Mit dem Übergang auf die zweite Gene- ration ergeben sich nachfolgende grundsätzliche… …Fragstellungen: – Kann das Unternehmen künftig von Familienmitgliedern weitergeführt werden oder ist ein Fremdmanagement erforderlich? – Wer soll aus der Familie… …, Ausschüttungspolitik etc. sich auf das operative Unternehmen negativ auswirken und ggf. Streitigkeiten offen in der Gesellschaf- ter-versammlung des operativen… …Zukunft bewahrt werden kann gegenüber dem (Fremd)Management? – Wie kann verhindert werden, dass einzelne Erben Ihre Anteile am Unternehmen verkaufen und… …künftig Fremdgesellschafter ins Unternehmen eintreten und die Familie die Vermögensmehrheit am Unternehmen verliert? – Wie kann eine einheitliche… …Vererbung mehrerer, zum Unternehmensverbund gehöriger Gesellschaftsbeteiligungen des Erblassers gesichert werden? Sollen die Anteile am Unternehmen auf… …Gesellschaftsanteile an: Schlecht/Schimpfky 64 Schlecht/Schimpfky Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen – Anteile am operativen Unternehmen… …werden vom Erblasser/Schenker direkt auf die Erben/Beschenkten übertragen. Die Vermögensnachfolger sind künftig direkt am operativen Unternehmen beteiligt… …operativen Unternehmen in eine Holding- Gesellschaft ein. Danach hält der bisherige Inhaber die Anteile an der Holding und die Holding ist an dem operativen… …Unternehmen beteiligt. Die Erben/ Beschenkten erhalten anschließend Anteile an der Holding-Gesellschaft übertra- gen. Auf den ersten Blick stellt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …. In Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss demnach künftig ein Mitglied eine Frau sein… …keinen eindeutigen ­Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zum DAX30 und der Entwicklung der Diversität in den jeweiligen Unternehmen erkennen. Zudem ist… …ergibt sich die Motivation zu untersuchen, wie sich die Diversität in börsennotierten Unternehmen bisher entwickelt hat. Eine zu diesem Zweck durchgeführte… …Forschungsstudie hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Ent- Diversität in Unternehmen wird zunehmend zum Erfolgsfaktor. So verweist der weltgrößte Vermögensverwalter… …Blackrock darauf, dass Unternehmen sechs ­Prozent mehr Patente anmelden, wenn sie den Frauenanteil auf den Führungsebenen um zehn Prozent erhöhen, und fordert… …von seinen Beteiligungsunternehmen eine Diversitätsquote. 1 Die Unternehmensberatung McKinsey schätzt, dass Unternehmen mit einem hohen Frauenanteil auf… …intern und extern am Unternehmen beteiligten Personen zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorliegen- * Dr. Matthias Sure ist Professor für… …Aktiengesellschaften in Deutschland. Dort gelistete Unternehmen müssen sich den höchsten Transparenzstandards verpflichten, wobei die DAX30-Unternehmen und ihre… …KGaA ist jeweils eine AG beziehungsweise SE als unbeschränkt und persönlich haftender Komplementär eingesetzt, wodurch die Unternehmen Fresenius Medical… …Praxair in eine Plc umgewandelt wurde. 9 Da das Unternehmen Linde im Betrachtungszeitraum die meiste Zeit als AG im DAX vertreten war, wird die Linde AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück