COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs PS 980 Arbeitskreis Analyse Praxis Instituts Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Rahmen Institut Risikomanagements Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 33 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht 2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …Probleme, die auftreten könnten, wenn das Unternehmen in eine Konzernstruktur eingebunden sei. So könne die Staatsanwaltschaft durch Verfahrenstrennung und… …. Ziel des VerSanG sei nicht die strafrechtliche Aufarbeitung des Sachverhalts. Es gehe auch nicht um die Frage, ob sich Unternehmen mit Internal… …. Für die Strafverfolgungsbehörden seien Ermittlungen in Unternehmen sehr aufwändig. Mit dem neuen VerSanG soll ein Anreizmodell und kein Disclosure nach… …von dem Unternehmen ein „Sündenbock“ präsentiert werde, sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß abgelaufen sei. Dafür müsse die Staatsanwaltschaft dann… …Ermittlungsverfahrens bleiben und trotzdem auf die Unternehmen und Berater Rücksicht nehmen. Während der Durchführung der Internal Investigation werde die… …Verteidigungsmöglichkeiten von Unternehmen als Betroffene grenzüberschreitender Vermögensabschöpfung dar. Im Rahmen der Definition der Rechtsnatur der Vermögensabschöpfung in… …unüblich. Die Gründe für das deutsche System seien historisch bedingt. Jedenfalls stünden Unternehmen nicht im Zentrum der bisherigen Regelungen. Vielmehr… …Verteidigungsmöglichkeiten, wenn es sich um eine ausländische Strafe gegen Unternehmen handele. Es komme dann immer auf den konkreten Einzelfall an. Daran anschließend stellte… …. Unternehmen seien in den USA häufig darauf angewiesen, sich einen sog. Cooperation Credit zu erarbeiten, um in den Genuss eines „Deals“ mit der… …involviert sein könnten. Weiter sei zu fragen, ob es personelle Verflechtungen zu ausländischen verbundenen Unternehmen oder Anhaltspunkte dafür gebe, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …...................................................... 04/149 Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten ­Unternehmen Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen Dr… …..................................................... 03/141 Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen ............................................................... 04/189 Handbuch der… …ZCG-Zeitschriftenspiegel Januar/Februar Stimmrechtsberater in der Corporate Governance – Implikationen für Unternehmen .................................... 01/46 Long Term… …Unternehmen ................................ 01/47 Wer prüft die Corporate Governance? ........................... 01/47 März/April Digital Corporate Governance… …ZCG-Beilage VII Zur Zukunft der Finanzberichterstattung kapital­marktorientierter Unternehmen – Vorschläge der IDW Arbeitsgruppe „Trendwatch“ ..... 02/95… …M&A Window Dressing? – Wie Unternehmen durch Tone Management Einfluss auf die eigene Bewertung nehmen (können)… …Big-Data-Anwendungen, Digitalisierungsinstrumente 02/84 börsennotierte Unternehmen, Vergütungsberater, rechtliche Rahmenbedingungen 01/24 Börsenrückzug, Auswirkungen… …resilienten Unternehmen 04/156 Fußballbundesliga, Corporate- Governance-Monitoring 03/106; 06/251 G Gesamtschuldnerische Haftung, Partnergesellschaft 06/262… …, DAX-30- Unternehmen, Analyse 01/39 Interne Revision, Führungsaufgaben, Wahrnehmung 01/33 –, Handlungsfelder 01/34 –, Revisionskultur 01/33 –, revisorische… …, Geschäftsmodelländerungen, disruptive 01/13; 02/61 Überwachung, Risikomanagement, Aufgabe des Aufsichtsrats 04/172 Unternehmen, Abschlussprüfung, Nichtprüfungsleistungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …Bezugspunkt der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG zwar zu einem vertrauten Begleiter der Unternehmen auf dem Feld der Corporate Compliance geworden, drohte… …nur Abweichungen von Kodexempfehlungen offengelegt und begründet werden müssen (comply or explain). Darüber hinaus hätten die Unternehmen positiv… …Resonanz stieß. Unternehmen, Verbände, Berater und Wissenschaft reichten über 110 Stellungnahmen ein. Diese gingen mit der Novelle mitunter hart ins Gericht… …verbundene Mehraufwand für Unternehmen nicht zu rechtfertigen. 2 Auch die Änderungen zur Vorstandsvergütung wurden meist kritisch beäugt, insbesondere die… …börsennotierter Unternehmen geführt haben dürfte. Neben einigen weiteren strukturellen Änderungen wurden auch die Empfehlungen zur Vorstandsvergütung entschärft und… …Üblichkeit innerhalb des Unternehmens als auch im Vergleich zu anderen Unternehmen prüfen. Zu diesem Zweck ist intern das Verhältnis zur Vergütung der… …Führungskräfte und der Belegschaft (Manager-to-Worker-Pay-Ratio) zu berücksichtigen. Extern soll eine geeignete Vergleichsgruppe aus anderen Unternehmen (Peer… …vom Vorstand und vom Unternehmen achten. Hierzu gehört auch, dass der Berater von Zeit zu Zeit gewechselt wird. 11 Insgesamt soll die Höhe der Vergütung… …Erstattung eines gesonderten Corporate-Governance-Berichts (Ziff. 3.10 DCGK 2017) streicht. Dieser war bislang von den Unternehmen eher stiefmütterlich… …an die erste Hauptversammlung zu fassen, die fünf Monate nach Inkrafttreten des ARUG II stattfindet. 30 Den Unternehmen verbleibt also eine längere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen Prof. Dr. Mathias Sure / Oliver Deckers Inhalt 04.19 Legal Das GeschGeh-Compliance-­… …Schefold Wie sehen Unternehmen die Justiz? 178 Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …. § 130 Abs. 2 OWiG findet auf öffentliche Unternehmen und damit auf Hochschulen dann Anwendung, wenn sie im wirtschaftlichen Bereich agieren, nicht… …. Sie ist unter anderem spezialisiert auf die Beratung von Behörden und Unternehmen in den Bereichen Corporate Governance, Compliance und… …Korruptionsprävention. Prof. Dr. Beatrix Weber, MLE, beschäftigt sich seit Jahren mit Compliance in der Hochschulpraxis, Unternehmen, Forschung und Lehre. Sie ist… …reduzieren Risiken. 1.2 Risikomanagement versus Wissenschaftsfreiheit Anders als in Unternehmen, die nach ihrem Unternehmenszweck Gewinn erzielen sollen und… …Für die Einrichtung von CMS wird bei Unternehmen das wichtige Argument der präventiven Vermeidung von Haftung für das Unternehmen und die… …Unternehmen als auch in Einrichtungen der öffentlichen Hand. Das liegt insbesondere an dem heimlichen Vorgehen der Täter, dem defizitären Anzeigeverhalten von… …Verwaltung sind vordringlich. Im Gegensatz zu Unternehmen müssen die Hochschulen bei der Einführung von CMS die gesetzlichen Aufgaben und die Verpflichtung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Beteiligungsstruktur. Auch kleinere Unternehmen sind heutzutage häufig durch Ausgründungen oder Zukäufe an anderen Gesellschaften beteiligt. Wie aber steht es um das… …und Umfang der Beteiligungen Die Umfrage hat ergeben, dass die teilnehmenden Krankenhäuser sich im Durchschnitt an 16 Unternehmen beteiligen… …wichtig, um die Interessen des Konzerns durchzusetzen und Risiken sowie Ineffizienzen zu vermeiden. 3.3 Anbindung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen… …: Ansiedlung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen Mehrfachnennungen waren möglich. Das Ergebnis ist in Abbildung 3 veranschaulicht. Es wird ersichtlich… …Abteilungen beziehungsweise Bereiche. Bei vier Befragten (circa elf Prozent) war zudem überhaupt kein Beteiligungsmanagement im Unternehmen institutionalisiert… …und wirksam ist. Insgesamt machen die Umfrageergebnisse deutlich, dass in der Mehrzahl der Unternehmen das Beteiligungsmanagement im toten Win-… …definierten Aufgaben bei den befragten Unternehmen oft nicht heterogener sein. Bei einigen Unternehmen ist ein umfassendes, professionelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …, Authorised Economic Operator) ermöglicht es Unternehmen unter anderem, innerhalb der gesamten EU in einem einfachen Verfahren ohne erneute umfangreiche… …Außenwirtschaftsgesetz sowie die Außenwirtschaftsordnung eine Vielzahl von Straf- und Bußgeldtatbeständen auf. Die Haftungsrisiken existieren sowohl für das Unternehmen… …als auch für dessen leitende Personen und Angestellte. 212 ZIR 05.19 Prüfleitfaden Zollabfertigung ARBEITSHILFEN 2. Organisation im Unternehmen… …ihrer persönlichen Verantwortung (Haftung) bewusst? Sind formelle Regelungen hinsichtlich Zoll im Unternehmen vorhanden? Sind diese Regelungen… …Organisationsaufbau Ist eine klare Zuordnung für Zollangelegenheiten im Unternehmen etabliert? Existieren Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen oder… …Leistungsspezifikationen)? Werden die Zolldienstleister auch auf den für das Unternehmen gültigen Code of Conduct vertraglich verpflichtet? Sind die Dienstleister geschult… …Präferenzregelungen (Bestimmungsländer), in denen das Verfahren des EA vorgesehen ist. 4 Authorized Economic Operator (AEO): Status, der für Unternehmen eine… …begründen können, ist eine Prüfung durch die Interne Revision unbedingt anzuraten. Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …teilen. Seit Facebook seine ­Plugins im Jahr 2010 überarbeitet hat, ­erhält das Unternehmen über den Like- Button zudem auch zahlreiche personenbezogene… …Fashion ID auf Unterlassung in Anspruch. Die Verbraucherzentrale warf dem Unternehmen vor, personenbezogene Daten der Besucher seiner Website ohne eine… …Telefonwerbung eingewilligt. Das Gericht sah hingegen einen wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch gegen das Unternehmen für gegeben, kam allerdings nur zu… …bestimmt war. Die Wirksamkeit einer Einwilligungserklärung setze voraus, dass klar erkennbar sei, auf welche Werbemaßnahmen welcher Unternehmen sich die… …Einwilligung erstrecken soll. An der erforderlichen Klarheit könne es fehlen, wenn bereits die Anzahl der Unternehmen, zu deren Gunsten eine Werbeeinwilligung… …erteilt werden solle, so groß sei, dass sich der Verbraucher realistischerweise nicht mit all diesen Unternehmen und deren Geschäftsfeldern befassen werde… …. Vorliegend bezog sich die Einwilligungserklärung jedoch nur auf acht Unternehmen, was aus Verbrauchersicht eine noch angemessene Anzahl an Unternehmen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …Vorausschauende Planung ist zur Sicherung des Erfolgs der Unternehmen mitentscheidend. Das gilt auch für die Kosten- und Leistungsrechnung. Guido A. Scheld gibt in… …eine gute Möglichkeit, veraltetes Wissen aufzufrischen und sich auf Prüfungen im Bereich des internen Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …ebenso an wie die Inhouse seminare, mit denen Unternehmen das gesamte Wissen ins Haus holen können – bequem und kostensparend. Das gesamte Angebot der… …Wandel“, „Aktuelle Herausforderungen bei der Datenanalyse“ oder „Digital Audit“. Dabei standen den Teilnehmern hochkarätige Gesprächspartner aus Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück