COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 31 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?

    Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen
    Patrick Velte
    …Führungsetagen börsennotierter Unternehmen in den letzten Jahren bestätigt wurde, lagen bis vor wenigen Jahren lediglich unzureichende empirische Erkenntnisse vor… …Geschäftsberichten der einbezogenen Unternehmen basieren. Auffallend häufig wird die Nichtausübung von Aktienoptionen, deren Basispreis zu einem bestimmten Prozentsatz… …Rechnungslegung beeinträchtigen. Mit Blick auf die Accruals finden DalMagro et al. 16 für brasilianische Unternehmen einen positiven Einfluss von CEO-Confidence… …Investitionsaufwendungen einbezogen. Die Studie von Hsieh et al. kommt zu dem Ergebnis, dass die betreffenden Unternehmen vor dem Inkrafttreten des SOA bei… …positiven Zusammenhang 24 . Allerdings stellt sich dieser Effekt in der Studie lediglich bei Unternehmen mit einer verpflichtenden IFRS-Implementierung ein… …Steuerplanung des Unternehmens erhöht 33 . Ein entsprechender positiver Zusammenhang ergibt sich auch für eine Stichprobe von tunesischen Unternehmen bei Aliani… …in der empirischen Forschung sehr beliebt 35 . Für iranische Unternehmen wurden zwei Studien von Rajabi/Zadeh sowie Ebrahimpur/Sarouklaei mit negativen… …selbstüberschätzte CEOs gesteigert 42 . Ein analoger Zusammenhang, gemessen mithilfe des Tobin’s Q, lässt sich bei Dashtbayaz/­ Mohammadi für iranische Unternehmen… …, welche durch eine Stärkung der Unabhängigkeit im Board of Directors begleitet wurde 44 . Bei Chen et al., die ebenfalls US-amerikanische Unternehmen… …eines selbst­überschätzten CEOs. Auch bei Wang et al. steigt bei chinesischen Unternehmen das Verhältnis zwischen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Risikoberichte und solche zur Darstellung der Bedrohungslandschaft herangezogen. Die Herausforderung für Unternehmen und Organisationen ist die Hyperkonnektivität… …Das Expertengremium, das vomWorld Economic Forumund den Unternehmen Marsh&McLennan sowie Zurich Insurance Group befragt wurde, setzt sich aus 57… …Unternehmen, die durch die Bedrohungen namens Spectre und Meltdown gna- denlos offengelegt wurden. Auch die Verbindung der Risiken untereinander im Rahmen eines… …aufgeführt (vgl. Webb etal., 2019, S. 111 ff.): – Lieferketten von Unternehmen besitzen neben der globalen mittlerweile auch eine digitalwirtschaftliche… …denmenschlichen Faktor zu attackieren. – Die Mehrheit der Risiko- und Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen kennt das Problem stetig ansteigender… …verordnung alle Unternehmen. Es ist nicht absehbar, ob ersteres nicht irgend- wann in eine Verpflichtung für alle umgewandelt wird. – Ein letztes Beispiel… …personenbezogene Daten von 146 Millionen Kunden gestohlen, was den Verantwortlichen im Unternehmen den Job kostete und Cyber-Sicherheit zu einem Bestandteil der… …dem externen oder internen Feld der Organisation, während letztere im Unternehmen existiert. In diesem Abschnitt werden Erkenntnisse und Trends… …datensicherheitskritischen Sachverhalten. Ebenso verschiebt sich der Schwer- punkt von Konsumenten auf Unternehmen. Ein Statement aus der Praxis der Beratungsfirma Puryear IT… …des- sen Funktion glaubwürdig gegenüber Mitarbeitern in Unternehmen vertre- ten zu können. Dadurch gelingt der Zugriff auf sensible Daten. – Ferner gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …die Assurance geben, dass ein wirksames Risikomanagementsystem etabliert ist. Dies ist in vielen Unternehmen auch notwendig. 4 Leider zeigt die Praxis… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …unternehmerischen Entscheidungen notwendig, die für das Unternehmen so wichtig sind, dass sie vom Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung getroffen werden… …in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen Risikomanagementprozessen und einer sachgemäßen Organisation zugleich gravierende methodische… …prüfen sind die Methoden zur Berücksichtigung von Risikoinformationen bei der Entscheidungsvorbereitung.“ In vielen Unternehmen bestehen gravierende… …vielen Unternehmen bisher wenig beachteten Extremrisiken weist der Standard hin. In RZ 45 heißt es: „Bestandsgefährdende Entwicklungen hängen oft von… …Monitoring: Überwachung und Reporting Risikobewältigungsmaßnahmen (RBM) durchführen Maßnahme durchführen In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer… …sämtlicher Risiken, ist jedes Unternehmen insolvent. Ob die betrachteten zwei oder drei von unendlich vielen risikobedingt möglichen Zukunftsszenarien… …herausfinden, welche Kombinationen von Risiken (mit welcher Ausprägung) für das Unternehmen und sein Rating problematisch sind, um geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …der Verarbeitung in der Zukunft sei als Teil der Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verstehen. Das Gericht verurteilte das beklagte ­Unternehmen… …die Ereignisse in jüngerer Zeit nicht mehr durch die Medien rezipiert worden. Google teilte dem Kläger mit, nach Abwägung der dem Unternehmen bekannten… …Unternehmen vorerst keine Maßnahmen ergreifen. Das LG Frankfurt entschied jedoch zu Gunsten des Klägers. Die Zuständigkeit des Gerichts ergebe sich aus dem… …bei British Airways laufen, der sich im September 2018 ereignete. Die Behörde bestätigte, dass sie gegenüber dem Unternehmen mitgeteilt habe, dass sie… …wurden auch Zahlungsdaten, Reisedaten und Kontaktinformationen der Kunden erbeutet. Das Unternehmen hat nunmehr die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung… …. Auch in ­diesem Fall hatte das Unternehmen die Behörde über einen Datenschutzvorfall benachrichtigt, bei dem Daten von ca. 339 Millionen… …die Pflichtverletzungen der ­Hotelkette waren mangelnde Sicherheitsvorkehrungen bei einem im Jahr 2016 von Marriott übernommenen Unternehmen. Die… …Schwachstellen, die es Angreifern bereits seit Jahren ermöglichten, auf Daten im Unternehmen zuzugreifen, wurden im Rahmen der aus Sicht der Behörde unzureichenden… …sichere Datenhaltung gemäß Art. 24 und 32 DSGVO sollten Unternehmen unbedingt periodische Sicherheitsaudits durchführen und Sicherheitskonzepte konsequent… …von Facebook-Nutzern an das Unternehmen Cambridge Analytica. In dem Vergleich hat sich Facebook zudem dazu verpflichtet, neue, strengere Maßnahmen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision

    Revisionskultur und Führungsaufgaben als zentrale Elemente eines wirksamen Internen Revisionssystems
    Mathias Wendt
    …, C C(2) Normen und Standards sowie C C(3) Symbolsysteme. Die Grundannahmen sind die in einem Unternehmen vorherrschenden Vorstellungen über Umweltbezug… …, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl. 2016, S. 273–296. 34 • ZCG 1/19 • Prüfung Wahrnehmung von ­Führungsaufgaben c Die Revisionskultur… …Prüfungsplanung. Wahrnehmung von ­Führungsaufgaben Prüfung • ZCG 1/19 • 35 und damit auch die Revisionskultur werden maßgeblich durch das im Unternehmen… …im 11 Unternehmen, Tätigkeitsfelder (2) Budget/Ressourcen 5 (3) Planung 9 Durchführung: (4) Vorbereitung 7 (5) Prüfung 13 (6) Berichterstattung 9 (7)… …Unternehmen. 3.2 Handlungsfeld „Zukunft“ – ­Entwicklung einer risikoorientierten revisionsinternen Organisationskultur 17 Zentrales Element der… …Mehrjahresplanung zumindest jährlich im Lichte der jeweils aktuellen Unternehmensstrategie sowie der im Unternehmen eingetretenen bzw. anstehenden organisatorischen… …Mehrwert für das Unternehmen zu nutzen. Der Internen Revision muss es daher gelingen, eine entsprechende dialogorientierte Haltung in ihrer revisionsinternen… …positive Kommunikation der Internen Revisoren die Revisionskultur im Unternehmen gestärkt. Bei der Entwicklung einer angemessenen revisionsinternen… …Organisationskultur mit dem (mittelbaren) Ziel der nachhaltigen Stärkung der Revisionskultur im Unternehmen handelt es sich um eine anspruchsvolle Führungsaufgabe für… …Revisionskultur in einem Unternehmen ist die Art und Weise der Wahrnehmung der Führungsaufgaben durch den Revisionsleiter von zentraler Bedeutung. Eine auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Systemlandschaft (zum Beispiel SAP, Non-SAP) im Unternehmen vorliegt oder viele Prozesse wesentlich durch individuelle Datenverarbeitungen (zum Beispiel Microsoft… …, dass • ein KAI mit hinreichender Validität ein oder mehrere für das Unternehmen relevante Risiken und/oder Performanceziele misst (Kausalität) und nicht… …. Dies könnte in größeren Unternehmen zudem zur Folge haben, dass der Aufbau einer eigenständigen Continuous-Auditing-Abteilung zweckmäßig ist. In diesem… …wechselseitiger Know-how-Aufbau, erscheint sinnvoll und notwendig. Gut ausgebildete Data Scientists für das eigene Unternehmen und insbesondere für die Interne… …der Kontroll- und Überwachungsfunktionen in einem Unternehmen dar. Jede Verteidigungslinie hat in diesem Modell ihre funktionelle Daseinsberechtigung… …Komplexität in unterschiedlichen Branchen als auch in Unternehmen unterschiedlicher Größe aufbauen lassen. Entscheidend ist im ersten Schritt die Definition des… …, stehen dem Unternehmen weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Informationen interpretiert und daraus… …Unternehmen eingesetzten ERP-System und/ oder Datenbanken zurückgegriffen. Beispiele hierfür sind Bestelldaten, Umsatzdaten oder Zugriffsberechtigungen von… …, stehen dem Unternehmen (je nach analysierter Datenbasis) weitere wichtige Informationen beispielsweise über seine Kunden, Geschäftspartner, die Branche… …Themen über das eigene Unternehmen sein. Wird dabei ein aus Risikosicht kritisches Thema festgestellt, kann dieses im Rahmen von anschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtspflicht zur Compliance für einen nationalen Aktienkonzern

    Sarah Schwab-Jung
    …Kredit- und Fi- nanzdienstleistungsunternehmen, das kein Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen ist. Diese Unternehmen sind gem. § 25 a I 1; I 1 b KWG… …verantwortlich ist, gilt ebenso für den Konzern. Das übergeordnete Unternehmen trägt Verantwortung für die kon- zernweite Einhaltung der gesetzlichen Regelungen… …Regelungen des WpHG sowohl durch das Unternehmen als auch durch die Mitarbeiter zu garantieren. Es müssen gem. § 33 I 2 Nr. 1 WpHG angemessene Grundsätze… …WpHG auf den Unternehmensver- bund, sodass sich auch hieraus eine konzerndimensionale Compliance-Pflicht ergibt. Demnach muss das Unternehmen auch… …Unternehmen leisten. c) Regelungen der Versicherungsbranche Eine branchenspezifische Compliance-Pflicht könnte sich aus § 29 VAG für das Versicherungsrecht… …Solvency-II-Richtlinie241, deren Anforderungen ab dem 01.01.2016242 von den betroffenen Unternehmen erfüllt werden müssen, konkretisiert die compliancespezifischen… …, die übergeordnete Unternehmen einer Ver- sicherungsgruppe sind, ein angemessenes Risikomanagement der wesent- lichen Risiken auf Ebene der… …Versicherungsgruppe sicherstellen. Als überge- ordnetes Unternehmen galt i.S.d. § 64 a II VAG a.F. das an der Spitze der Gruppe stehende Unternehmen, das entweder… …gesetzlich verankerte Compliance-Pflicht auf alle Unternehmen, un- abhängig von deren Branchenzugehörigkeit, übertragen zu können, müsste eine Analogie… …Unternehmen eingehalten werden.283 Im Rah- men dieser Pflicht darf ein Vorstandsmitglied ebenso keine Gesetzesverstöße anordnen. Jedes Vorstandsmitglied ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Literatur

    …. Vor diesem Hintergrund wird im vierten Beitrag des Bandes von Passarge beschrieben, in welcher Weise Unternehmen sich selbst regulieren können, zum… …einem Unternehmen allein nicht ausreicht. Die Regelkonformität zeigt sich erst durch begleitende Maßnahmen – allerdings wird zu Recht auf die methodischen… …die Kompaktheit und Praxisrelevanz. Beides sollte und wird wohl in besonderem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen. Häufig fehlt… …Norm im eigenen Unternehmen auseinandersetzt. Unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße. Es ist ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Hier… …der Unternehmen im Sinne Luhmanns „impfen“. Digitalisierung ist der wichtigste Treiber von gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei muss im Rahmen der… …Unternehmen helfen werden. Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn und Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation… …bei Axel Springer verantwortlich, hochspannende Einblicke darüber, wie Internetplattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen… …es in erster Linie um die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Relevanz des Datenschutzes für die IT im eigenen Unternehmen. Zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    School GRC

    …Healthcare-Compliance-Themen und bieten Ihnen auch das passende Netzwerk dazu an. Die Teilnehmer kommen aus diversen Branchen, unter anderem aus medizintechnischen Unternehmen… …Punkten Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der Gesundheitsbranche… …publiziert sie ebenfalls zu Compliance-relevanten Themen. Irina Kummert ist seit 1997 Personalberaterin. 2003 gründete sie ihr eigenes Unternehmen, die IKP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück