COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 30 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der etwas andere Berater

    Porträt Erwin Jurtschitsch
    Anjuli Unruh
    …erschreckend, aber auch erkenntnisreich. Aus ihr entstand die Idee für das Unternehmen Consigliere (italienisch für Ratgeber). Jurtschitsch und seine Kollegen… …passenden Nachfolger gefunden. Andere Hochrechnungen, wie beispielsweise von dem IfM Bonn zeigen, dass bis 2022 rund 150.000 Unternehmen in Deutschland mit… …Hälfte der Unternehmen wird die Nachfolge familienintern regeln, aber trotzdem werden circa 44.000 Inhaber von übernahmewürdigen Familienunternehmen extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …amerikanische Justizministerium bei Bilfinger berichtet, jetzt hat der Monitor Ihr Unternehmen aus der Überwachung entlassen. Was hat den Ausschlag für diese… …heute im positiven Sinne ein anderes Unternehmen als früher. Weniger komplex, straffer geführt, transparenter und auch nachhaltiger. Außerdem haben wir… …Unternehmen, die sich einem Monitoringverfahren unterziehen müssen? Aus unserer Erfahrung heraus sind drei Dinge ausschlaggebend. Erstens: Der Vorstand muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …Corporate-Governance- System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und zeichnet deren historische Entwicklung nach… …Unternehmen sowie deren Zusammenwirken im Mittelpunkt stehen. Entsprechend führt der Mikroökonomie genannte Hauptteil des Buches in die grundlegenden Konzepte… …aufzufrischen, das für die Berücksichtigung und die Prüfung wesentlicher Risiken in den Unternehmen notwendig ist. Michael Bünis ist Leiter der Grundsatzabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der Goethe-Universität am 12.10.2018 in Frankfurt a.M.
    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …Unternehmen im Ermittlungsverfahren als Beteiligungsinteressenten und Dritte. Unbeteiligter Dritter sei jede Person, die keine spezifische Verfahrensrolle habe… …beschlagnahmegeschützter Gegenstände im Verhältnis von Unternehmen und Rechtsanwalt existiere kein allgemeines „legal privilege“. Nach hM dürften Unterlagen dann nicht… …Verteidigern führt er aus, dass Gegenstände im Alleingewahrsam von Rechtanwälten geschützt seien, wenn das Unternehmen beteiligungs-gefährdet sei und die… …erstellt wurden, nicht geschützt. Beim Unternehmen befindliche Unterlagen seien nach §§ 148, 428 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 StPO nur dann geschützt, wenn es sich um… …bereits im Vorfeld geklärt sein, ob bei dem Unternehmen selbst oder einem externen Anbieter nach den Unterlagen bzw. Daten gesucht werden soll. Schließlich… …beseitigt. II. Panel II: Verantwortung von und in Unternehmen In dem ersten Vortrag des zweiten Panels, dass die Verantwortung von und in Unternehmen zum… …Investigations aus staatsanwaltlicher Sicht dar. Zu Beginn erläuterte er die sog. repressive Compliance, im Rahmen derer Unternehmen bei einem Verdacht von… …Straftaten die zugrundeliegenden Sachverhalte selbst aufklären. Hinsichtlich der Verantwortung in Unternehmen sei die Frage zu stellen, ob die… …Regelung der internen Aufklärung zu erwarten. Zum Schluss sprach sich Dr. Buchert für den Schutz der Sphäre zwischen Unternehmen und Rechtsanwalt aus, weil… …Reichweite der Garantenstellung gelte, dass die Schutzmaßnahmen möglich und zumutbar sein müssten. Nach der dritten These sei es deutschen Unternehmen zumutbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …Entscheidung der EU-Kommission 1 genehmigt wurden, damit Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU bzw… …das Framework abgewickelten Datentransfers seit 2016 auf 7,1 Billionen US-Dollar. Mehr als 5.000 Unternehmen hätten sich seitdem zertifiziert. 10 Auch… …können. Für viele Unternehmen sind gerade die EU-Standardvertragsklauseln das Rückgrat für internationale Datentransfers. Anders als BCRs, die… …erhebliche Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft und würde für eine Vielzahl europäischer Unternehmen das Aus bedeuten. Eine Entscheidung wird in beiden… …Fällen auch Auswirkungen auf alle anderen Mechanismen haben, die neben EU-Standardvertragsklauseln und dem EU-US Privacy Shield derzeit für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn… …Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem –… …03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 28.–29.11.2019 Andreas Kirsch 14.–16.11.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 10.–11.12.2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33c Vorbehalt der Gegenseitigkeit

    Bastian
    …wendbarkeit des §33 ausschließt, kann beschließen, dass §33 gilt, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen einer dem §33a Abs. 2 entsprechenden… …diese Bestim- mung keine Anwendung findet, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschen- des Unternehmen einer dieser Bestimmung entsprechenden Regelung nicht… …Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen seinerseits entsprechenden Regelungen nicht unterliegt. Macht die Zielgesellschaft von dieser Ermächtigung… …Gleichwertigkeitserfordernisses nicht nur auf den Bieter, sondern auch auf das den Bieter beherrschende Unternehmen abzustellen. Die Regelung soll ver- hindern, dass das… …Zielgesellschaft gehindert, vgl. auch Schüppen, BB 2006, 165, 167. 8 unterfällt.7Handelt es sich beim Bieter um ein deutsches Unternehmen, ist für die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

    Bodo Meseke
    …Hawking, auch Führungskräfte in Unternehmen erkannten und erkennen zuneh- mend die Zusammenhänge von neuen Technologien und Cyberbedrohungen. Sie wissen… …; PWC 2018). Epidemische Tendenzen Die logische Konsequenz hieraus wäre, das Unternehmen mit umfassenden Strate- gien und Investitionen zu schützen. Doch… …zerstörerisch – und zwar nicht nur für einzelne Unternehmen, sondern für unser Gemeinwesen. Die Frage ist, wie wir uns als Gesellschaft insgesamt und… …Kosten Aus dem Internet of Things wird das Internet of Threats, das Internet der Bedro- hungen (Kuhn/Voß 2016). Im Jahr 2016 haben Unternehmen den Verlust… …finden sie jene Unternehmen, die sich für einen Angriff am besten eignen. Auch gibt die KI vor, welche Angriffsvektoren verwendet werden können und wann… …Technologieberater von Juniper Research aus dem Jahr 2017 mit 254 Unternehmen in sieben Ländern veranschlagt die jährlichen Kosten für die Reaktion auf Cyberangriffe… …: Cybercrime-Entwicklungen 5 Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response 146 13 Millionen Euro pro Unternehmen. Das entspricht innerhalb eines Jahres einer… …. Angriffe mit erpresserischer Malware machten zu der Zeit 64 Prozent aller bösartigen Attacken aus. Im Ver- gleich zu 2016 waren doppelt so viele Unternehmen… …Berichte über Versuche zu Spear-Phishing-Attacken17 gegen Unternehmen, die in den USA Kernkraftwerke betreiben. Auch hier gehört Russland zu den… …werden kann. IT-Experten in Unternehmen müssen heute zahllose Systeme überwachen und etli- che Sicherheitsprotokolle und -aktivitäten durchforsten, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen mit dieser Organisationsform haben einen definierten Perso- nalansprechpartner. Das Referentensystem setzt voraus, dass die Verantwor- tungsbereiche… …nachvollziehbar dokumentiert? – Welcher Teil der Personalarbeit gehört zur Kernkompetenz des Unterneh- mens? – Welche Aufgabenfelder im Unternehmen sind… …verbundene hohe Aufwand und die recht- lichen Risiken erklären, warum viele Unternehmen diesen Bereich ausgeglie- dert haben. Steuergesetze, Sozialabgaben… …eine wirtschaftlichere und rechtlich sicherere Lösung darstellen als die Abwicklung im eigenen Unternehmen. Neben den juristischen Konsequenzen ist ein… …erforderlichen Qualifikationsprofile (Stellenbeschrei- bungen) – Die Zeit; also die Festlegung eines für das jeweilige Unternehmen praktikab- len und… …viele Mitarbeiter nach Zahl und Kompetenz benötigt das Unternehmen, um heute oder zu einem späteren Zeitpunkt die Aufgaben erfül- len zu können, die zur… …Stellenprofilen/Funktionsprofilen abgeleitet wurden und mit der Personalbedarfsplanung übereinstimmen? – Welche potenziellen strukturellen Risiken kommen auf das Unternehmen zu (z.B… …Personalcontrolling ist wieder ein typisches Beispiel für eine Funktions- trennung. Ist es in einem Unternehmen Teil des allgemeinen Controllings, so gehört es in einem… …anderen Unternehmen zum Personalbereich. Fakt ist, dass auch der Personalbereich zunehmend aufgefordert ist, nachweislich zum Er- gebnis eines Unternehmens… …komplexwerden lassen. 43 3.6 Personalplanung und Controlling Die meisten Unternehmen werten bereits eine Vielzahl von Kennzahlen aus, die zuerst das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Ausgeliefert

    Die Versteigerung von Verbrauchererfahrungen als Geschäftsmodell
    Heiko Dünkel
    …konsequenten Meidung der Dienste bestrafen. Der Markt wird’s schon regeln. Mit einem nahezu brillanten Spin werden schließlich genau jene Unternehmen auch noch… …2.600 Unternehmen der digitalen Wirtschaft vertritt, darunter nach eigenen Aussagen über 500 Startups und nahezu alle Global Player, im Jahr 2017 (sic!)… …französische Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL im letzten Jahr das der breiten Masse völlig unbekannte und ziemlich übersichtliche Unternehmen Vectaury unter die… …Praxis der unmittelbaren Weiterverteilung von Nutzerdaten an Hunderte von vernetzten Unternehmen ohne Einwilligung oder auch nur Kenntnis der Betroffenen… …nicht um einen Austausch mit dem Nutzer, sondern ­vielmehr mit anderen Unternehmen, die dahinter gekommen sind, wie mit der ­nahezu risikolosen Wette auf… …ePrivacy-Richtlinie schuld? Wohl kaum. Aber der deutsche Ansatz, den eindeutigen Opt-In-Mechanismus im Interesse deutscher Unternehmen einfach zu ignorieren, hat die… …das darf in der Europäischen Union nicht die Grundlage von Unternehmen sein. Eine ePrivacy-Verordnung, die nicht hinter dem Schutzniveau der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück