COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Deutschland Analyse Risikomanagements Berichterstattung Controlling Revision Institut Fraud Anforderungen PS 980 Compliance deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 28 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    ZCG-Nachrichten

    …europäischen Vergleich Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen (NFI) von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) in 14 europäischen Ländern… …for SMEs – EFAA) untersucht. Obgleich die EU-Richtlinie 2014/95/EU über die Offenlegung von Nicht-Finanzinformationen nur für größere Unternehmen gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Ertragssteuerliche Behandlung des Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …den Systemen der Unternehmen mit der Verbrauchsfolgefiktion des IDW für die korre- spondierende Rückstellungsbewertung in Einklang zu bringen.90 Das… …Zielsetzung des TEHG zuwiderlaufen könnten. Insbeson- dere Unternehmen mit vom Kalenderjahr abweichendem Wirtschafts- jahr könnten bspw. auf die Idee kommen… …sowie durch den dadurch entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand ärgerlich, kann das steuer- pflichtige Unternehmen letztendlich doch damit leben, da sie… …steuerlichen Abzugsverbot unterlegen. Für einige Unternehmen hätte dies eine Ursache ernsthafter finanzieller Schwie- rigkeiten werden können. Diese Sorge ist… …den Unternehmen seit Veröffentlichung des BMF- Schreibens genommen. Hierin steht lapidar, dass § 5 Abs. 4b EStG nicht zur Anwendung kommt. Als… …Abb. 39: Passivierung der Verpflichtung der Abgabe der Rechte gemäß BMF (eigene Darstellung) Die Finanzverwaltung möchte, dass die Unternehmen den Passivposten zur Berücksichtigung der Verpflichtung zur Abgabe von Zertifikaten aufgrund… …getätigter Treibhausgasemissionen auf zwei verschiedene Bilanzposten aufteilen. Sofern die Abgabepflicht durch Abgabe von im Unternehmen vorhandenen Rechten… …betroffenen Unternehmen zu zusätz- lichem Arbeitsaufwand sorgende Unterscheidung, die keinerlei direkte steuerliche Folgen hat, nach Auffassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Megatrend Self-Reporting: Welche Compliance-Aspekte gibt es?

    …, wer Strukturen/Architekturen für und im Unternehmen schafft und es sind Vorkehrungen erforderlich, die den Datenschutz/-sicherheit sowie die Compliance… …Blick Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle…
  • Spürbare Veränderungen erzielen

    …spürbare Veränderung erzielen, die Lösung praxiserprobt ist und diese Veränderung nicht nur das Controlling selbst betrifft, sondern das Unternehmen auch… …im Unternehmen über Produkte gesteuert worden, ohne den Verbund der Produkte bei den Kunden zu berücksichtigen. Bei der Umstellung seien diverse…
  • Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019

    …Finanzberichterstattung sollten die börsennotierten Unternehmen und ihre Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung ihrer IFRS-Abschlüsse für 2019 besonders… …den Emittenten, dass sie alle notwendigen Schritte unternehmen, um die Einhaltung der neuen Anforderungen rechtzeitig zu gewährleisten.Zur…
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft

    …Gesellschaft ist indirekt möglich. Man kann die Rahmenbedingungen beeinflussen und damit das Verhalten der Unternehmen im Sinne Luhmanns „impfen“… …können die Zielgruppen des Buches jedoch trotzdem neue Impulse setzen, die ihrem Unternehmen helfen werden. Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE…
  • Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000

    …die Kompaktheit und Praxisrelevanz. Beides sollte und wird wohl in besonderem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen. Häufig fehlt… …im eigenen Unternehmen auseinandersetzt. Unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße. Es ist ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Hier…
  • Compliance kompakt

    …grundsätzlich eine hohe Compliance-Relevanz für viele Unternehmen mit sich bringen. Zudem wurde auch die in der Praxis immer wichtiger gewordene Thematik der… …Compliance-Management-System jedoch für jedes Unternehmen alternativlos ist. Es folgt ein kurzes Kapitel zum Thema Compliance und Corporate Governance. Gerade für Neueinsteiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Die EU-Whistleblower-Richtlinie oder Richtlinien-Potpourri zum Schutz von Whistleblowern

    Rechtsanwältin Ines Ullrich
    …Whistleblowern gegen Vergeltungsmaßnahmen sicherstellen, sondern auch die Verpflichtung für Unternehmen zur Implementierung sicherer, vertraulicher und effektiver… …Whistleblower-Richtlinie zu „verdienen“ zwar keine belastbaren Beweise für ein Fehlverhalten in einem Unternehmen vorlegen können, aber begründete Bedenken oder einen… …normierten Fristen keine geeigneten Maßnahmen durch das Unternehmen bzw. die zuständigen Behörden ergriffen worden sind 46 . Darüber hinaus soll eine… …Rechtspflicht zur Einrichtung von Whistleblower-Systemen soll im privatwirtschaftlichen Sektor alle Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern treffen. Es wird… …im Unternehmen wirksam zu begegnen. 46 Art. 15 Nr. 1a. 47 Art. 15 Nr. 1b (i). 48 Art. 15 Nr. 1b (ii). 49 Art. 8 Nr. 6. WiJ Ausgabe 2.2019… …Entscheidungskommentare 58 Für juristische Personen des öffentlichen Rechts, einschließlich Gemeinden und privatwirtschaftlich organisierter Unternehmen der öffentlichen… …kleineren Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern und Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern eingeräumt wird. Auch hier soll die Möglichkeit eines… …. Darüber hinaus muss das Unternehmen interne Zuständigkeitsregelungen für die Entgegennahme und Bearbeitung von eingehenden Meldungen treffen. Konkret ist… …eine geeignete und unparteiische Person oder Abteilung im Unternehmen zu benennen, in deren Zuständigkeit die Bearbeitung und sorgfältige Prüfung der… …. Vielmehr sieht die Richtlinie ausdrücklich vor, dass der Betrieb des Systems – als für Unternehmen durchaus attraktive Alternative 52 – an externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexer werdenden Welt ist es für Unternehmen wich- tig, verbindende Werte zu schaffen, eine experimentelle Grund- haltung zu haben, den Dialog zu suchen… …es in Zukunft vermutlich einige wenige global aktive Plattformanbieter geben. Unternehmen wie bspw. SAP, Siemens, General Electric oder Trumpf bieten… …. Die brisante Frage, ob es in der Plattformökonomie überhaupt noch Unternehmen braucht, ist letztlich eine Frage der gesellschaft- lichen Vorstellungen… …über die Wettbewerbskultur. Unternehmen zeichnen sich durch ihre Kooperationsfähigkeit aus.202 Eine Wett- bewerbskultur, die Kooperationen von… …Unternehmen begünstigt, könnte der Gefahr eines ruinösen Wettbewerbs und der Monopol- bildungen entgegenwirken. Die Bedeutung der Kooperationsfähig- keit von… …Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft bezieht sich nicht nur auf Unternehmen untereinander, eine erfolgreiche unter- nehmerische und gesellschaftliche… …Besonderheit von Unternehmen liegt nach Suchanek darin, diese Vielzahl von Kooperationen zu koordinieren und gleichzeitig selbst Kooperationspartner zu sein… …. So sieht er die gesellschaftliche Aufga- be von Unternehmen „in einer vertrauensbasierten Wertschöpfung durch Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil… …Bedingungsethik an.206 Einerseits wird die Wettbewerbskultur von direkten Governance-Maßnahmen in Unternehmen (Handlungs- Governance), andererseits von den… …und Mobi- lität. Es geht um kritische Fragen einer wachsenden Menschheit in einer globalisierten Welt, die Antworten benötigen, zu denen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück