COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
23.07.2019

Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000

Von Frank Herdmann, Beuth Verlag, Berlin 2018, 88 Seiten, 39,00 Euro, ISBN 978-3-410-28710-0.
Vor ein paar Jahren wurde in einem Artikel des Harvard Business Managers provokant gefragt, ob Christoph Kolumbus es auch heute noch – unter Einsatz der modernen Risikomanagementverfahren – gewagt hätte, einen Seeweg nach Indien zu suchen. Es wird philosophiert, ob er aufgrund der hohen Risiken die Fahrt scheuen würde, die Chancen für ihn überwiegen könnten – oder ob er durch den Abschluss einer Versicherung seine Risiken abwälzen und lossegeln würde. Diese Frage lässt sich wohl nie beantworten.

Was sich allerdings eindeutig beantworten lässt, ist die Tatsache, dass in den letzten Jahrzehnten die Möglichkeiten, aber auch die Komplexität im Risikomanagement, deutlich gestiegen sind. Auch neue Bedrohungen, wie etwa Cyberrisiken, erfordern ein umfassendes Risikomanagement beziehungsweise eine Anpassung bestehender Prozesse an neue Gefährdungssituationen.

Die zunehmende Bedeutung beziehungsweise Emanzipation des Risikomanagements vom generellen Management zeigt sich auch in der weitgehend als Best Practice akzeptierten Norm DIN ISO 31000, die sich explizit dem Risikomanagement widmet und in über 60 nationale Normen übernommen wurde.

Frank Herdmann nimmt den Leser auf eine anregende, zweisprachige Reise in die Welt der praktischen Umsetzung eben dieser Norm mit. Ihm gelingt dabei sehr gut, einerseits kurz und bündig, ohne endlose Wirrungen und Verästelungen, die wichtigsten Themenbereiche darzustellen. So beispielsweise angefangen mit den Gründen für den Umgang mit Risiken noch in der Einleitung oder aber der erfolgskritischen Integration des Risikomanagements in die alltäglichen Managementbereiche, bis hin zu methodisch-operativen Fragestellungen, wie etwa der richtigen Auswahl von Risikobeurteilungstechniken etc. Andererseits ergänzt er das Ganze sehr gut durch zahlreiche, eingesetzte Grafiken und verweist auch punktuell auf weiterführende Inhalte. Dies ermöglicht eine kompakte Information, speziell wenn das Buch herangezogen wird, um nur eine punktuelle Information zu erhalten.

Das Buch ist wohl hauptsächlich für eine überblicksartige Information geeignet. Ein Neuling im Themengebiet kann sich zwar auch einen guten Überblick verschaffen, kommt aber wohl nicht umhin, in einzelnen Spezialfragestellungen und -gebieten auf umfassendere Detailinformationen zurückzugreifen.

Der wohl größte Mehrwert dieses Buchs ist die Kompaktheit und Praxisrelevanz. Beides sollte und wird wohl in besonderem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen. Häufig fehlt es ebendiesen noch an konkreten Hilfestellungen dabei, ein für die individuellen Anforderungen passendes, ganzheitliches Risikomanagementsystem einzuführen. Hier kann und wird das vorliegende Werk mit seinen lediglich drei Schritten für eine erfolgreiche Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis wohl sehr wertvolle Dienste leisten. Wie bei der Lektüre jedes Buchs gilt aber auch hierbei, sie kann nur ein Denkanstoß geben, die konkrete praktische Umsetzung obliegt immer noch den Managern und Führungskräften.

Das vorliegende Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit der Umsetzung der ISO 31000:2018- Norm im eigenen Unternehmen auseinandersetzt. Unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße. Es ist ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Hier zeigt sich in besonderem Maße auch das enorme Fachwissen des Autors. Darüber hinaus wird das Risikomanagement etwas entmystifiziert, indem richtigerweise darauf verwiesen wird, dass nicht der Risikomanager, sondern der jeweilige Prozesseigner für die operative Umsetzung der Risikomanagementvorgaben verantwortlich ist. Quasi ein Risikomanagement vom „Pförtner bis zum Chef“. In diesem Sinne: Nehmen Sie sich dieses Buch zur Hand und machen Sie sich an die Umsetzung eines ganzheitlichen Risikomanagements gemäß DIN ISO 31000:2018.

Dr. Christian Glaser, Würth-Gruppe

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück