COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 33 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere Analysten. präsentiert. Anschließend erfolgte eine Würdigung der Deregulierungsmaßnahmen aus der Perspektive der betroffenen Unternehmen, der… …ausgeweiteten Publizitätspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen wurden mit der EU-Transparenzricht­linie- Änderungsrichtlinie erstmals merklich reduziert… …tendenziell und CCsenke die Kosten. Es müsse sich aber noch eine „Best Practice“ herausbilden, welche Kerninformationen für die einzelnen Unternehmen sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Sommer/Schmitz: Praxiswissen Korruptionsstrafrecht

    ZAP-Verlag, Bonn 2016, 2. Auflage, 333 Seiten, EUR 54,00
    Rechtsanwalt Dr. Christian Heuking
    …sowie die – auch jenseits der Korruption – in jüngerer Zeit festzustellende schärfere Haftung der Unternehmen hätte Rückwirkungen auf das Verständnis und… …die Beschlagnahme sowie schließlich die Blockierung des Vermögens. Der im Unternehmen tätige Jurist würde sich hier sicher eine Darstellung des Ablaufs… …Ermittlungsbehörden zur Vermeidung einer Durchsuchung ist einerseits hilfreich, andererseits aber sollte eine solche Entscheidung im Unternehmen nur nach sorgfältiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Unternehmen, die verschiedenen 38 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines umfangreichen Posi- tionspapiers durch das Institute of… …bildet dann das sogenannte „Audit Universe bzw. Risk Universe“ ab. Die für das Unternehmen relevanten Risiken müssen in regel- mäßigen Abständen erhoben… …Governance 2.2 Interne Revision und Internes Kontrollsystem Das Interne Kontrollsystem umfasst die von den gesetzlichen Ver- tretern im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Editorial

    Dr. Christian Wagemann
    …Unternehmen und Unternehmensvereinigungen mehr denn je im Mittelpunkt stehen. Auf der anderen Seite sind nationale, auf EU-Recht verweisende Strafvorschriften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Velte und Dr. Martin Stawinoga: „Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen.“ Wo viel Licht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Die Interne Revision – eine stark wachsende Branche

    Dorothea Mertmann
    …expandierende Branche ist. Dies liegt insbesondere an den gestiegenen Anforderungen der Stakeholder an eine gute Corporate Governance in den Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …Geschäftsprozesse im Unternehmen beiträgt. Die Interne Revision unterstützt die Leitungsorgane der Gesellschaft bei der Wahrnehmung ihrer Sorgfaltspflichten… …, mittelbar §130 OWiG in Verbindung mit § 30 OWiG) mit entsprechenden Haftungsfolgen zu vermeiden. Die Positionierung der Internen Revision im Unternehmen… …. https://global.theiia.org/standards-guidance/Public%20Documents/PP%20The%20Three%20Lines%20of%20Defense%20in%20Effective%20Risk%20Management%20 and%20Control.pdf (Stand: 25.07.2017). vision als unabhängige Prüfinstanz im Unternehmen verankert. Die Interne Revision prüft relevante Risiken aus… …sowie mittelbar § 130 OWiG in Verbindung mit § 30 OWiG sind zentral und haben Ausstrahlungswirkung auf Unternehmen anderer Rechtsformen. Spezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …. Dabei kann es auch relevant sein, welche Bewertungsmethode für das betroffene Unternehmen herangezogen wird. In dem hier besprochenen Fall wurde die… …verschaffen soll, was seine Beteiligung an dem arbeitenden Unternehmen wert ist, hält das Gericht fest, dass der Wert der Beteiligung im Wege einer Schätzung… …werden könnte. Ferner wurde auf diverse einschlägige Erfahrungen von Frau W verwiesen, da sie in Aufsichtsräten verschiedener anderer Unternehmen der… …auch kein maßgebendes Auswahlkriterium des Inhalts, dass alle im Unternehmen vertretenen Gewerkschaften innerhalb der Arbeitnehmerbank des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    ZRFC in Kürze

    …bereits in anderen Studien belegt wurden. Nach dieser Umfrage verfügen 64 Prozent der Unternehmen über eine eigene Compliance-Abteilung, die aus Sicht der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Betroffen sind insoweit alle Unternehmen aller Branchen: Industrie 4.0, Internet of things und Analytics beeinflussen aktuelle Geschäftsmodelle und schaffen… …Positionspapier vorangestellten thesenartigen Zusammenfassung sind insoweit folgende Aspekte von Bedeutung: CCKennzahlen für ein Unternehmen vor und nach einer… …(Quartalsberichte/-mitteilungen) helfen Investoren, einzuschätzen, ob Unternehmen bei den Transformationen auf dem richtigen Weg sind. Sie können aber auch die Kurzfristigkeit der… …vor dem Hintergrund der wichtigsten Werttreiber und der (berechtigten) Stakeholder-Erwartungen an das Unternehmen. Eine solche Berichterstattung gehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück