COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Risikomanagement Rechnungslegung deutsches Prüfung Deutschland internen Instituts PS 980 Grundlagen Anforderungen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 33 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Nachricht vom 30.01.2017 bis 30.03.2017

    …die Ausgaben für Compliance sinken werden. Die Kosten seien auf einem erhöhten Niveau gewesen, während viele Unternehmen das System überarbeitet hätten… …CSR-Richtlinie Nachricht vom 15.03.2017 Korruptionsbekämpfung, Umweltschutz, Menschenrechte: Zukünftig müssen große Unternehmen umfassender über nichtfinanzielle… …Aspekte berichten. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie sollen Unternehmen mehr Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft… …Regierung gibt Investoren und Verbrauchern über Finanzkennzahlen hinaus eine weitere Entscheidungshilfe an die Hand, ob sie in ein Unternehmen investieren… …wollen oder Produkte konsumieren möchten. Wer muss berichten? Insbesondere große Unternehmen, die am Kapitalmarkt tätig sind, sind von dem… …Konzepte vorlegen, die deutlich machen, wie das Unternehmen in diesen Belangen vorgeht. Kritik aus der Wirtschaft Es gibt allerdings Kritik an dem neuen… …Gesetz: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mahnt, dass auch kleinere Unternehmen von der Umsetzung der Richtlinie mittelbar betroffen sein… …können. Wenn große Unternehmen gezwungen werden, über die Nachhaltigkeit von ihren Zulieferern, die häufig mittelständische Wirtschaftsunternehmen sind, zu… …berichten, werden auch die kleineren Unternehmen in die Berichtspflicht einbezogen. Weiterführende Literatur Nachhaltigkeit und Corporate Social… …Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Dies betrifft zunehmend auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen

    …, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz als großer Wurf?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Bundestag mit zeitlicher Verzögerung das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten… …zur (inter-)nationalen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance. ziellen Erklärung an die Unternehmen weiter. Die betreffenden PIEs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Prozessen, wie z. B. Marketing, Vertrieb und Produktion, bereits sehr fortgeschritten. Auch im Bereich Controlling & Finanzen beschäftigen sich Unternehmen… …von Unternehmen bei der Optimierung ihrer Planung beraten. ** Sascha Brosig ist als Principal bei Horváth & Partners für die Weiterentwicklung von… …Treibermodelle In Unternehmen mit einem operativen Führungsanspruch bilden geschäftsmodell-spezifische Ausprägungen der wesentlichen Treiber die Grundlage für eine… …von Maßnahmen sind sie jedoch unzureichend. Für ein komplexes Unternehmen existiert nicht das eine Gesamtmodell, sondern ein System von aufeinander… …Unternehmen. Treiber Treibermodell Simulationsfunktionen Vertragsparameter (= Treiber) planen. Die Treiber werden auf den kompletten Vertragsbestand… …Anwendungsbeispiele finden sich u. a. in der Herstellkosten-Simulation für produzierende Unternehmen. 3.3 Integrierte Treiber- und Maßnahmensimulation Maßnahmen Ein Ein… …Unternehmen. Treibermodelle bilden das oder die Geschäftsmodelle, wenn vorhanden, eines Unternehmens ab. Sie beschreiben gemeinsame Denkmuster von Controlling &… …. unterstützen die Unternehmenssteuerung nur noch unzureichend. Unternehmen setzen daher zunehmend auf moderne Instrumente der Unternehmenssteuerung, wie z. B… …Paradigmenwechsel sowohl in der Unternehmenskultur als auch im Selbstverständnis und der Rolle der Controlling-Funktion im Unternehmen. 7 Vgl. Mehanna/Müller/Tunco…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sie für ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Eine aktuelle ZEW-Umfrage zeigt allerdings, dass vorhandene Potenziale nicht… …erwartet den Umfrageergebnissen zufolge jedes zweite Unternehmen der Informationswirtschaft, das in den sozialen Medien aktiv ist, dass deren Bedeutung für… …den Unternehmenserfolg in den nächsten beiden Jahren weiter zunehmen wird. Aktuell geht dagegen nur knapp ein Viertel dieser Unternehmen von einer hohen… …aufzugreifen. Bisher nutze lediglich ein knappes Drittel der Social-Media-aktiven Unternehmen in der Informa­tionswirtschaft (IKT-Branche, Medien und… …Dienstleistungen zu verbessern. Offenbar machen größere Unternehmen deutlich mehr Gebrauch von Social Media. Keine großen Unterschiede zeigen sich hingegen bezüglich… …der Aktivitäten, für die die Unternehmen die sozialen Medien einsetzen: CC73 % der kleinen und jeweils 79 % der mittleren und großen Unternehmen nutzen… …soziale Medien für Werbung und Marketing. CCKnapp 56 % der Social-Media-aktiven Unternehmen wollen die Kundenloyalität durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …Unternehmen als leitender Wert für das Unternehmenshandeln genannt. Oft eingebettet in die Bemühungen im Compliance Management oder Integrity Management soll er… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …fördern? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden, um daraufhin den hohen Stellenwert von Integrität für Unternehmen und deren… …Compliance-Bemühungen zu begründen. 1. Einführung: Zur Bedeutung von Unternehmensintegrität Der Begriff der Integrität wird von vielen Unternehmen genutzt, um… …mit ethischen Standards im Einklang sind 3 . Für Unternehmen sind sowohl die moralische als auch die partikulare Bedeutungsdimension der Integrität von… …Bedeutung. Neben dem Signal des moralischen Verantwortungsbewusstseins, das Unternehmen mit dem Wert der Integrität senden möchten, geht es ihnen darum, ihre… …, würde niemand Integrität zuschreiben – das Gleiche trifft auf Unternehmen zu. Im Unternehmenskontext sind viele moralischen Pflichten eines Unternehmens… …and Human Rights und CCdie OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. An welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen primär… …Inquiry, Philadelphia: Temple University Press, 1989, S. 31 ff. c Entscheidend bei einer Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus… …Prinzipien zu folgen, womit die partikulare Bedeutungsdimension angesprochen ist. Für ein Unternehmen bedeutet dies, dass es sich Werten und Prinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Kapitalmarktzugangs für die Emittenten. So wird für einen Großteil der kapitalmarktorientierten Unternehmen durch die Abschaffung der Zwischenmitteilung die Bekanntgabe… …quartalsweiser Finanzinformationen nur noch freiwillig erforderlich sein. Nur noch wenige Unternehmen müssen dann zwangsweise (mindestens) Quartals­mit­teilungen… …veröffentlichen. Deren inhaltliche Ausgestaltung wird den jeweiligen Unternehmen jedoch weitestgehend freigestellt. Die dazu ermittelten Studienergebnisse zeigen… …in den 1990er Jahren die Publikation von quartalsweisen Finanzinformationen vorsah 4 . Im Ergebnis zeigt sich, dass Unternehmen der deutschen Prime… …. Mittels 1. Einleitung Die allgemeinen Rechnungslegungspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen werden maßgeblich durch Rechtsetzungsakte der… …nationalen Gesetzgeber zur Verfügung stehenden Gestaltungsspielraum 1 . Die für solche Unternehmen bestehenden Berichtspflichten leiten sich folglich ebenfalls… …eingeführt, zwischenzeitlich jedoch wieder aufgehoben, sodass diese für kapitalmarktorientierte Unternehmen nicht mehr verpflichtend ist. Unabhängig von… …Einflussnahme der EU-Rechtsakte auf die nationalen Rechnungslegungsvorschriften kapitalmarktorientierter Unternehmen Buchheim/Hossfeld/ Schmidt, WPg 2016 S. 1347… …der Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen, da diese regelmäßig nicht die Aufnahme in den Prime Standard anstreben werden. Ähnlich wie in § 37x… …Datenbasis Im Rahmen der empirischen Analyse werden alle Unternehmen berücksichtigt, die zum 1. 8. 2016 in einem Index des Prime Standard notiert waren. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …, dass institutionelle Anleger für die Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Von ihnen wird erwartet, dass sie ihre Eigentumsrechte aktiv und… …auch weiterhin auf das Mittel sinnvoller Transparenz. Unternehmen sollen daher die Grundzüge des Compliance Management Systems offenlegen (Ziffer 4.1.3)… …auf geeignete Weise die Möglichkeit eingeräumt werden, geschützt Hinweise auf Rechtsverstöße im Unternehmen zu geben. c Kodex-Änderungen 2017 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderun­gen ein geschlossenes, maßgeschneidertes Risiko­mana­gement­system für das jeweilige Unternehmen zu… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …(§ 264a HGB). Das gleiche gilt für Unternehmen, die nach dem Publizitätsgesetz (PublG) rechnungslegungspflichtig 19 und keine Einzelkaufleute oder… …Personenhandelsgesellschaften sind (§ 5 Abs. 2 PublG). Unternehmen, die nach § 290 HGB einen Konzernabschluss erstellen, müssen einen Konzernlagebericht gem. § 315 HGB aufstellen… …Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 37… …ff., hier S. 45. 13 Vgl. RegBegr. BT-Drucks. 13/9712 S. 15. 14 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …p.a. 19 § 1 Abs. 1 PublG: „Ein Unternehmen hat nach diesem Abschnitt Rechnung zu legen, wenn für den Tag des Ablaufs eines Geschäftsjahrs… …Abschlussstichtag übersteigen 130 Mio. u. 3. Das Unternehmen hat in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag durchschnittlich mehr als fünftausend Arbeitnehmer… …Risiken ausgewogen zu berichten, wobei kapitalmarktorientierte Unternehmen zusätzlich Angaben zum Risikomanagementsystem im Lagebericht darzustellen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz – AReG), BGBl. I 2016 S. 1142 ff.; Gesetz zur Umsetzung der aufsichts- und… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz – APAReG), BGBl. I 2016 S. 518 ff. c Die zahlreichen Neuerungen im… …kapitalmarktorientierter Unternehmen Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung haben muss. Auch wurde der Aufgabenkatalog des Prüfungsausschusses… …Unternehmen. 8 Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen… …Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung… …Richtlinie 2006/42/EG kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie CRR-Kreditinstitute und Versicherungen (vgl. auch § 317 Abs. 3a HGB i. d. F. des AReG). 11 Eine… …der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Stand: 30. 5. 2016). 14 Die Bestellung von Abschlussprüfern oder Prüfungsgesellschaften… …Rechnungslegung e. V. (DPR) bzw. die BaFin bei einem geprüften Unternehmen einen Fehler fest, so ist dieser Fehler durch das Unternehmen nebst einer Erläuterung im… …, indem jede geplante Beauftragung an den Prüfungsausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Aus Praktikabilitätserwägungen wird in vielen Unternehmen… …Ressourcen im Unternehmen. (2) Auch die Kompetenzen des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück