COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 6/23 • 279 Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer… …zu befassen. 1. Einleitung Die CSRD ist die Grundlage der gegenwärtigen Bestrebungen der EU-Kommission, die Nachhaltigkeitstransparenz europäischer… …Unternehmen massiv auszuweiten – in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. 1 Sie stellt jedoch im Hinblick auf die Inhalte der zukünftig geforderten… …erreicht werden, von Unternehmen vollständigere, vergleichbarere und verlässlichere Nachhaltigkeitsinformationen einzufordern. 2 1 Für eine Darstellung siehe… …Zusammenhang wichtigsten Standards der ESRS sind ESRS 1 5 Siehe zu diesen Überlegungen weiterführend Baumüller/Needham/Scheid, DB 2022 S. 1401 ff. Dr. Josef… …gegenwärtig ein Set an zwölf Standards, deren grundlegende Architektur die nachfolgende Abbildung 1 zusammenfasst. Die Standards lassen sich in folgende… …Kategorien einteilen: c ESRS 1 und ESRS 2 sind „generelle Standards“. Sie regeln grundlegende Themen, die für alle nach der CSRD berichtspflichtigen… …Unternehmen von Bedeutung sind. ESRS 1 enthält vor allem konzeptionelle Vorgaben, ESRS 2 demgegenüber themenunabhängige Berichtspflichten. c Die weiteren ESRS… …„Berichterstattungsbereiche“. 6 Diese folgen der Einteilung, die durch die Empfehlungen der Task Force on Climate- 6 Vgl. ESRS 1.12. Abbildung 1: Architektur der ESRS – related… …. Sustainability Due Diligence in ESRS 1 Kap. 4 von ESRS 1 ist mit „Sorgfaltspflichten“ (Due Diligence) betitelt. In einer früheren Fassung des Standards wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) jetzt einen entsprechenden Branchenleitfaden entwickelt. 1 Unternehmen mit 1 BDU, Leitfaden zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Mit dem Umgang mit Hinweisgebern befassen sich Dr. Carola Rinker und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 144 €, ab 1. Oktober 2023: 149,40 €; Kombi-Jahresabonnement… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2023, die auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …Berücksichtigung finden, werden dynamische, unternehmensinterne Größen bisher kaum berücksichtigt. Der weitere Text gibt Anregungen, dies zu ändern. 1 Messen, messen… …Studie zeigt auf, wann sich Menschen in besonderem Maße dazu verleitet fühlen, Regeln zu brechen. 1 Zwei Gruppen sind insbesondere anfällig für… …Leiter Compliance. 1 Doyle, S. P. et al.: Surging Underdogs and Slumping Favorites: How Recent Streaks and Future Expectations Drive Competitive… …, ESG-Risiken, IT-Sicherheit, Datenschutz, Lieferkettenrisiken, Krisenmanagement ... O ESV-Vorschriftensammlung 1 Nutzer 29,– € ESV-Einzellizenz, netto/Monat 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Thema Lieferkette ist insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung Objekt zahlreicher Diskussionen. Ab 1. Januar 2026 werden nicht nur… …Intensivierung der unternehmerischen Transparenz und Nachhaltigkeit. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich 1 Einleitung Mit der im November 2022 vom EU-Parlament… …der aktuellen Initiative erreicht werden kann. Parallel werden auf EU-Ebene die ersten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erarbeitet. 1… …und Compliance (GRC) und Strategisches Management. Der vorliegende Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 EFRAG: ESRS, 17.10.2023… …mittelständischer Unternehmen, 2008, S. 1 ff. Nachhaltigkeit als besondere ­Herausforderung für KMU. ZRFC 6/23 396 Management CSRD als ­Neufassung der… …Directive (CSRD) 15 novelliert. Ab dem 1. Januar 2024 sind alle großen, kapitalmarkorientierten Unternehmen zum Bericht verpflichtet, welche bereits zur… …Zielgruppe der CSR- RUG zählen. Mit dem Stichtag des 1. Januar 2025 wird dieser Adressatenkreis erweitert auf große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen… …eine Belegschaft von mehr als 250 Mitarbeitenden. 16 Im darauffolgenden Jahr, zum Stichtag 1. Januar 2026, wird diese Verpflichtung erstmals auch auf… …jeweils im Folgejahr. Tabelle 1: Übersicht des Eintritts der Berichtspflicht pro Unternehmenskategorie Die kapitalmarktorientierten KMU sollen die Vorgaben… …Standards). Die KMU können für Geschäftsjahre, die vor dem 1. Januar 2028 beginnen, eine sogenannte Opt-Out-Option wählen und vorerst auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …Nathalie Krätsch* Sebastian Wurzberger Anknüpfend an zwei Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich 1… …und vom Parlament angenommen wurde. Nathalie Krätsch 1 Was ist Greenwashing? Bislang fehlt es an einer einheitlichen Definition von Greenwashing, was zu… …spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance (Kontakt: nathalie.kraetsch@de.ey.com). 1 Vgl. Wurzberger, S. / Nagel, P., ZRFC, 4/2023, S. 325 ff. und ZRFC, 5/2023, S… …oder Unternehmen, oder dass die Umweltauswirkungen im Laufe der Zeit verbessert wurden; COM/2022/143 final, Artikel 1. Hieraus lässt sich ableiten, dass… …Lage der Gesellschaft den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend zu beschreiben, §§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB. 16 Unrichtig ist eine Wiedergabe, wenn… …, Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung und Hersteller von Altersvorsorgeprodukten. 23 § 10 Abs. 2 S. 1 LkSG. 24 COM/2022/71 final. 25 Vgl. dazu auch… …nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). 29 Ein allgemeines Verbot irreführender Werbung enthält § 5 Abs. 1 UWG. Danach sind Angaben… …Artikel 22 des Richtlinienvorschlags. 29 Die zentralen Normen des Gesetzes sind § 8 Abs. 1 UWG, der Mitbewerbern, Wettbewerbsverbänden und… …Verbraucherverbänden Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche einräumt, sowie § 9 Abs. 1 und 2 UWG, wonach Mitbewerbern beziehungsweise Verbrauchern Anspruch auf… …, Urteil vom 16. Mai 2012, Az. I ZR 74/11. 32 Vgl. LG Bielefeld, Urteil vom 7. Juni 2010, Az. 1 KLs, Az. 6 Js 9/09 – 1/10; LG Kiel, Urteil vom 13. Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Erfolg der Compliance in Schweizer Unternehmen

    Empirische Erkenntnisse und Optimierungsmöglichkeiten
    Dr. Mirjam Durrer, Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Christian Hauser, Jeanine Bretti Rainalter
    …Jeanine Bretti Rainalter 1 Schweizweite Umfrage zur Effektivität und Effizienz von Compliance Um den Reifegrad des Compliance-Erfolgs in Schweizer… …Unternehmen ermitteln zu können, wurde ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell 1 entwickelt, das Erfolgsfaktoren der Compliance und entsprechende Stellhebel… …Umfrage beteiligten Personen sind in Abbildung 1 ersichtlich. (siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite) Insgesamt zeigt sich, dass circa 51 Prozent (182)… …Fachhochschule Graubünden. 1 Das Forschungsmodell wurde aufgrund von gängigen Compliance-Standards, -Normen und -Rahmenwerken sowie theoretischer und empirischer… …Verwaltungsrat, Stiftungsrat, Vereinsvorstand Abbildung 1: Stichprobe nach Funktionen und Positionen Erfüllungsgrad 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …Rahmen der Risikoidentifzierung – diesem wesentlich besser entspricht als klassische regelbasierte Ansätze. 1 Einleitung Im Zentrum der… …Organisation, gegründet auf Initiative der G7, ist damit beauftragt, Empfehlungen für Mitgliedsstaaten zur Bekämpfung von Finanzkriminalität auszusprechen. 1 Im… …der technischen Umsetzung der Transaktionsüberwachung: 1 FATF, International Standards on Combating Money Laundering and the Financing of Terrorism &… …­KI-basierte Ansatz im Hinblick auf deren Erfüllung betrachtet werden. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die Ergebnisse je Umsetzungskategorie. Wie bereits… …Überwachung - Modelle können auch Bias entgegenwirken Abbildung 1: Gegenüberstellung regel- und KI-basierter Ansatz vor dem Hintergrund des Risk Based Approach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …. Unternehmen, die diese Erwartungen erfüllen, dürfen bei Compliance-Verstößen ihrer Beschäftigten mit Strafmilderung rechnen. 1 Einleitung „If you think… …Bemessung einer Geldbuße nach § 30 Ordnungswidrigkeitengesetz zu berücksichtigen ist. 1 Trotz des positiven Bekenntnisses der höchstrichterlichen… …für deutsche Unternehmen eine Rechtsunsicherheit dar. Diese Lücke vermag das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz… …Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt im Bereich Compliance bei einem deutschen Automobilhersteller. 1 BGH, Urt. v. 09.05.2017 – 1 StR 265/16. 2 US Supreme Court… …Programme die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen: (1) Unternehmen müssen Standards und Prozesse implementieren, um Compliance-Verstößen vorzubeugen… …: (1) Ist das Compliance-Programm des Unternehmens gut konzipiert? (2) Wird das Compliance-Programm ernsthaft und in gutem Glauben angewendet? Mit anderen… …Abruf bar unter https://www.justice.gov/criminal-fraud/ page/file/937501/download (Stand: 04.10.2023). 23 DOJ-Leitfaden, 1. 24 DOJ-Leitfaden, 2. 25… …Investigation of Misconduct Analysis and Remediation of Any Underlying Misconduct Abbildung 1: Kernelemente effektiver Compliance-Programme FCPA Resource Guide… …inhaltlich zum größten Teil mit den oben dargestellten Elementen aus dem Leitfaden überein. (siehe Abbildung 1) 3 Fazit Mit dem aktualisierten Leitfaden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück