COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • News (19)
  • eBook-Kapitel (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen deutsches Management Berichterstattung Controlling Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Prüfung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …unter anderem auch auf ausländische Unternehmen, die ihrerseits dann, ohne selbst der deutschen Jurisdiktion zu unterliegen, nach deutschem Recht… …Größenbeschränkungen im Hinblick auf unmittelbare oder mittelbare Zulieferer von verpflichteten, deutschen Unternehmen gibt, sind unzählige kleine und mittlere… …unmittelbarer Zulieferer in einer Lieferkette nach Deutschland Wer unmittelbar Vertragspartner eines deutschen Kunden ist, den die gesetzlichen Pflichten des LkSG… …deutschen Compliance-Praxis. Seit 2011 kommentiert er in der ZRFC Entwicklungen und Anwendungsbereiche des IDW PS 980 und anderer Standards. IDW PS 980 und… …den deutschen Kunden überprüft werden kann. In der Praxis ist zu beobachten, dass die verpflichteten Unternehmen in Deutschland über die gesetzlich… …allein nach ausländischen Standards denkbar, sofern diese allerdings auch grundsätzlich deutschen Prüfungsgrundsätzen entsprechen. Da die Wirkung einer… …Prüfung ja für deutsche Rechtsanforderungen Bestand haben muss, bietet sich allerdings ein Vorgehen (auch) nach einem deutschen Standard an. Ein… …Deutschen Instituts für Compliance – DICO e. V.) aber auch Anforderungen von Interessensgemeinschaften insbesondere im Handel (als Beispiel für viele andere… …eigene Umsetzungsgesetze in das nationale Recht transponiert. Hier können Unterschiede zur deutschen Auffassung bestehen und eine Herausforderung bei der… …Jones oder Thompson Reuters oder Kooperationspartner der deutschen Auslandshandelskammern). Stets ist aber zu prüfen, ob ihr Einsatz für die Zwecke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …Deutschland und den USA als Steuerinländer die Erstattung der tatsächlich nicht entrichteten deutschen Kapitalertragssteuer beantragen. Das geplante…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …stellen, gilt immer noch: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten.“ (Willy Brandt) Wie die Interne Revision der Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Börsenvereins des Deutschen ­Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …Allgemeinen sowie für die Konzernrevision der Deutschen Telekom im Speziellen. Die makroökonomische Lage, geopolitischen Span­nungen, technologische… …Deutschen Telekom auf. Dabei handelt es sich um eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in… …der Zukunft aussehen soll. Dabei haben wir uns stark an der Konzernstrategie der Deutschen Telekom sowie den aktuellen Herausforderungen in der… …Telekommunikationsbranche, aber vor allem an unserem Business ausgerichtet. Mit Business meinen wir die Geschäftsbereiche und Stäbe der Deutschen Telekom, die letztlich… …deutlich günstiger geworden, sodass diese Netze die terrestrischen Netze rentabel ergänzen. Die Strategie der Deutschen Telekom bietet Antworten auf die… …#nextlevelaudit Unser Selbstverständnis als Konzernrevision der Deutschen Telekom ist, dass unsere Zukunftsvision einen positiven Wertbeitrag für die Umsetzung der… …Konzernstrategie generiert. Aufgrund der zuvor dargestellten Weiterentwicklung der Deutschen Telekom zur Leading Digital Telco bei gleichzeitiger Bewältigung der… …Einzelfeststellungen sowie (d) Maßnahmen angereichert mit Best- Practice-Lösungen innerhalb / außerhalb der Deutschen Telekom. (3) Schnellere, flexiblere Reaktion auf… …einem global agierenden Konzern wie der Deutschen Telekom müssen alle Revisionsmitarbeitenden mit auf die Reise genommen werden, um nachhaltig erfolgreich… …Audit Executive der Deutschen Telekom 210 ZIR 05.23 #nextlevelaudit MANAGEMENT AG (DTAG). Steuerungsgremium ist das globale Leadership-Team bestehend aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …technische Ver­bundprozesse und Funktionalexperte für Projektmanagement in der Konzernrevision der Deutschen Bahn AG. Prof. Dr. Urs Andelfinger unterrichtet… …eine Revision eines Projektes durchzuführen, wird seitens des Deutschen Instituts für Interne Revisionen (DIIR) die Anwendung des Revisionsstandards Nr…
  • Lobbyregistergesetz soll verbessert werden

    …eineinhalb Jahre vergangen. Wie sich das Gesetz auf Non-Profit-Organisationen (NPOs) auswirkt, erörtert Mattheo Dominik Ens, Rechtsanwalt im Deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …FRS-Rechnungslegung, welche seinerzeit durch das Kapitalaufnahmeerleichterungsge- setz ausgelöst wurde) sahen die größten deutschen Unternehmen im „Verlust der Aus-… …IFRS-Rechnungslegung und der moderat modernisierten deutschen Rechnungslegung. Hieran hat sich zumindest auch nichts Grundlegendes durch die letzte materielle… …des deutschen Bilanzrechts an IFRS?, IRZ 2015, S. 99–106. Vielmehr haben die in der jüngeren Vergangenheit stattgefundenen Fortentwicklun- gen der IFRS… …keinen Niederschlag mehr in der deutschen Rechnungslegung gefunden. 9 gl. Horváth, P./Arnaout, A.: Internationale Rechnungslegung und Einheit des… …Rechnungs- legungsgrundlage für die Abschlussanalyse ergeben. Eine unreflektierte Übertragung der aus der deutschen Rechnungslegung entstammenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Nach der vor allem in der älteren Literatur verbreiteten Meinung gewähren die IFRS im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung verhältnismäßig wenig… …Verlustvorträgen nach § 10d EStG, § 8 Abs. 1 KStG und § 10a GewStG zählen zu den nach IAS 12.34 abzugren- zenden Verlustvorträgen aus Sicht des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …im Falle der An- wendung der deutschen steuerlichen Regelungen für Leasingverhältnisse. Im letzt- genannten Falle kommt es nur dann zu einer… …geringeren Kennzahlenwert der Vermögenskonstitution nach IFRS. Weitere Kennzahlen zur Beschreibung der Vermögensstruktur in der deutschen Bilanz- analyse… …Steu- erbelastung. Vereinfachend wurde häufig für Zwecke der Bilanzanalyse bei deutschen Unternehmen zumeist als pauschaler Ertragsteuersatz 50 %… …diese Leasingverhältnisse wird der Barwert der künftigen Leasingverpflichtungen bilan- ziell ausgewiesen. Demgegenüber ist nach den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück