COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagement Compliance internen Revision Praxis Instituts Management Risikomanagements Ifrs deutsches Analyse deutschen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Vertragstext c Der Umgang des deutschen ­Arbeitsrechts mit Geschäftsführern bleibt inkonsequent. b Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 1/24 • 19 bereits auf die I… …Einführung: Geschäftsführer im Arbeitsrecht Der Umgang des deutschen Arbeitsrechts mit Geschäftsführern erscheint immer noch als inkonsequent. Während… …. Der Kläger sei im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung aufgrund des seiner Geschäftsführertätigkeit zugrunde liegenden Arbeitsvertrags dem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …Verschärfung auf das Prüfniveau einer „reasonable assurance“ wird aber ebenso mit dem RefE im deutschen Bilanzrecht verankert. Bemerkenswert ist abschließend… …einzubinden sind. Das CSRD- UmsG nimmt v. a. für den deutschen Rechtskontext Spezifizierungen vor, u. a. durch einen Verweis auf den Betriebsrat nach dem BetrVG… …CSRD-UmsG konkrete Gestalt an. Auch wenn das Ziel einer 1:1-Umsetzung wenig an Gestaltungen durch den deutschen Gesetzgeber vermuten lässt, enthält der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …Neuerungen, welche für Wirtschaftsstrafverfahren von Relevanz sind. Zum einen betrifft das die Revision des Siegelungsrechts, welches dem deutschen… …nur einige zu nennen) unterfällt dem sog. Verwaltungsstrafrecht, welches grundsätzlich mit dem deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht und dem… …ausländische Meldestelle Informationen/Dokumente einer deutschen oder österreichischen Strafverfolgungsbehörde zukommen lässt. Klar ist jedenfalls, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …dieser Angaben sind nur berichtspflichtig, 19 Nachfolgend wird bei den Begriffen, deren Übersetzung in der deutschen Sprachversion des ESRS Set 1 nicht… …Analyse der deutschen Sprachfassung des ESRS Set 1 eine Liste von nicht zutreffend übersetzten Begriffen aufgeführt und sprachliche Änderungen empfohlen (z… …. B. „Kennzahl“ für „metrics“), vgl. DRSC, Anmerkungen zur deutschen Sprachversion der ESRS (Stand 31.7.2023), 18.9.2023, S. 2 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …deutschen Strafrechtsorgane, unabhängig davon, ob sie missbräuchlich oder betrügerisch erwirkt wurde. 2. Die Kognitionspflicht (§ 264 StPO) er­fordert auch… …Entsendebescheinigungen eine Bindungswirkung entfalten, die auch die deutschen Strafverfolgungsbehörden bindet. Die Verurteilungen der Angeklagten seien daher nur auf die… …nicht abgeführten Beiträge und Steuern hinsichtlich der Arbeitnehmer der D. GmbH beschränkt. Der BGH bekräftigte, dass die deutschen Organe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Zukunft bietet. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das geht aus der… …September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie, wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine Spielart… …von KI nutzten. 3 Damit liege Deutschland 1 Ifo Institut, Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft, https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …StaRUG bzw. AktG verpflichtend für alle deutschen Gesellschaften mit beschränkter Haftung. In Abgrenzung zur Insolvenz oder Illiquidität ist von einer… …deutschen Prüfungsstandards zum Risikomanagement wird das Thema der Risikotragfähigkeit inzwischen ebenfalls prominent hervorgehoben. Der Prüfungsstandard… …wie gar nicht ein. Es wird ersichtlich, dass die internationale Diskussion zum Risikomanagement hier von der deutschen entkoppelt ist. Die fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Facebook-Scraping und der Art. 82 DSGVO

    Warum der datenschutzrechtliche Schadensersatzanspruch trotz der ersten EuGH-Grundsatzentscheidung weiter Probleme bereitet
    Niklas Vogt, Kristina Gutzke
    …deutschen Gerichte – mit promi­ nenter Ausnahme des Bundesarbeitsgerichts. 2 Eine Erheblichkeitsschwelle gibt es laut EuGH hingegen nicht. Ob diese Erkenntnis… …. 82 DSGVO Vogt / Gutzke Die Analyse zeigt, dass die deutschen Gerichte – auch nach der Entscheidung des EuGH – stark abweichende Entscheidungen treffen… …tatsächlich Pflichtverletzungen begangen hat. Hierbei zeigt sich, dass nicht nur der Art. 82 DSGVO den deutschen Gerichten Probleme bereitet, sondern auch die… …immateriellen Schadens ausreicht, ist unter den deutschen Gerichten umstritten. Dabei zeigt sich, dass die Entscheidung des EuGH zur Erheblichkeitsschwelle die… …etwas offenbart: Nicht nur der Art. 82 DSGVO bereitet den deutschen Gerichten in der Anwendung Probleme, sondern auch die Subsumption eines technisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. kritisch hierzu Velte, WPg 2023 S. 1289. 17 Vgl. ABl EU 2020, L 198 S. 13 ff. 18 Vgl. zu einer empirischen Erhebung am deutschen Kapitalmarkt Garzen et al… …Corporate-Governance- Berichterstattung 2.1.1 Entsprechenserklärung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK in der aktuellen Fassung 2022 enthält… …fällt bei Unternehmen im deutschen Prime Standard in den vergangenen Jahren hoch aus. 26 Erstens soll der Vorstand bei der Besetzung von Führungsfunktio-… …Global Reporting Initiative (GRI) Standard 405 Auch bei börsennotierten Unternehmen am deutschen Kapitalmarkt stellte in den vergangenen Jahren die… …auf den deutschen Kapitalmarkt bislang nur sehr wenige Studien zur (qualitativen) Diversitätsberichterstattung vor. Heidemann et al. 65 fokussieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Zum Sozialdatenschutzrecht als Unionsrecht und Antworten auf Fragen zum neuen § 393 SGB V

    Philipp Quiel
    …ungeklärten 1 Verhältnis zwischen deutschen sozialdatenschutzrecht­ 1 Zum ungeklärten Verhältnis BSG, Urt. v. 20.1.2021 – B 1 KR 7/20 R, Rn. 27 und 28; OLG… …. wird zur Klärung des Verhältnisses die Reichweite der Kompetenz der Union analysiert und daran anschließend die Auffassung des deutschen Gesetzgebers zu… …deutschen Sinne hierzu zählt. In der Literatur werden im Zusammenhang mit dem Anwendungsbereich des Unionsrechts mitunter Parallelen zu Art. 51 Abs. 1 GRC… …Verhältnis eigentlich auf unionaler Ebene geregelt ist, 28 wird es in § 35 Abs. 2 Satz 1 SGB I explizit auch im deutschen Recht adressiert. Gemäß der… …. v. Art. 9 Abs. 4 DSGVO erlassen wurde. Die vom deutschen Gesetzgeber in der Gesetzesbegründung getroffene Annahme steht also im Konflikt mit dem… …abschließend verbieten würde, bestünde ein Konflikt zwischen der DSGVO und dem deutschen Gesetz. Im Falle eines solchen Konfliktes werden die nationalen… …. Vorgaben für Drittlandsübermittlungen Im deutschen Sozialdatenschutzrecht ist es üblich, dass Möglichkeiten zur Vornahme von Datenübermittlungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück