COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Deutschland Ifrs deutsches Revision Grundlagen Prüfung PS 980 interne Management Fraud Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 14 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …betrieblicher Prozesse oder Strukturen 2.3. Übernahmen und Fusionen 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen… …Änderungen reagierender Liefer- oder Abnehmerketten. 3. Herausforderungen an die Gestaltung von Anpassungsprozessen am Beispiel einer deutschen Großbank… …Regelungen des AT 8.1 vor dem Hintergrund einer möglichen Umsetzung bei einer deutschen Großbank näher beleuchtet werden. Darüber hinaus werden mögliche… …folgenden anhand eines Beispiels aus der Praxis einer deutschen Groß- bank behandelt werden. 3.5.2 Aufteilung des Konzeptes in mehrere Phasen Der Ablauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …nach § 25 a KWG zu erfüllen. 2.7 Umgehung des Auslagerungsbegriffs Die Prüfer der Deutschen Bundesbank haben im Rahmen ihrer Prüfungspraxis… …tragsanpassungen oder jährlichen Budgetverhandlungen)? 39 Vgl. MaRisk, AT 9 Erläuterungen zu Tz. 7. 40 Vgl: Strelow S.: Outsourcing in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …in Geschichte Und Gegenwart’ in Ingo Richter, Lothar Krappmann and Friederike Wapler (eds), Kinderrechte: Handbuch des deutschen und internationalen… …Studie, die in einer Publikation der Deutschen Bundeszentrale für Kinder und Jugendschutz zitiert wird, geben allerdings sowohl Eltern als auch Kinder an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …börsennotierten Unternehmen nicht höher ausfallen dürfte. Vergleicht man dieses Ergebnis mit den Ergebnissen früherer Studien unter deutschen Unternehmen, so ist… …, H., Wertschöpfungsrechnungen in deutschen Geschäftsberichten, Das Wirtschaftstudium, 26/1997, S. 352–364; Haller, A. / Stolowy, H., Value Added in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Die zivilgerichtliche Videoverhandlung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz

    Prof. Dr. Simon Heetkamp, Dr. Christina-Maria Leeb, Dr. Christian Schlicht
    …Videoverhandlung ist längst im deutschen Gerichtsalltag angekommen. 2 Eine Umfrage unter 663 Richterinnen und Richtern – die jedoch schon im Dezember 2020… …Lösungen. Insoweit hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bereits im April 2023 die erforderlichen Haushaltsmittel für die Entwicklung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …Risiken und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft“. sind, sollten die betroffenen Länder zwar auf besondere menschenrechtliche und umweltbezogene… …. Durch Inkrafttreten des ­deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) im Juli 2023 ist ihre Einrichtung für alle Unternehmen mit mehr als 50…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Handhabung bei freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten entspricht bereits weitgehend der Entscheidung des deutschen Gesetzgebers, das Wahlrecht der… …Qualitätssicherung. Hier verweisen die Prüfer darauf, dass sie in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Normen unabhängig sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …Strategie zu verfolgen. Der Paradigmenwechsel in der ESG-Regulierung Mit dem Inkrafttreten des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zum… …Risks befragten deutschen Unternehmen haben große Schwierigkeiten, eine voll- ständige Lieferantenliste zu erstellen  – vor allem wenn diese mehrere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …Jahren 2013, 2015 und 2017 breit angelegte Umfragen zur Auswir- kung des Niedrigzinsumfeldes bzw. später so genannte LSI-Stresstests im deutschen… …Bankensektor durchgeführt, im Rahmen derer jeweils ca. 1.400 Kre- ditinstitute aus den drei Säulen des deutschen Bankensystems untersucht wurden2. Durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb… …09/2022 unter: file:///C:/Users/info/ Downloads/220919_DZBANK_NH-Commitment_sRGB_VIEW%20(1).pdf. 12 Publikationen zur Nachhaltigkeit der Deutschen Bank… …Deutschen Kreditwirtschaft zur 7. MaRisk-Novelle Die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich in einer Stellungnahme vom 04. No- vember 2022 zu dem Entwurf der 7… …Lösungen zu schaffen.33 Dies benötigt eine entsprechende Zeitspanne für Umsetzungsprojekte. Daher sollte nach Auffassung der Deutschen Kreditwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück