COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 23 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …152 • ZCG 4/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk, Compliance und Controlling (GRC²) In der Zeitschrift… …für Risikomanagement (ZfRM) 4/24 analysieren Prof. Dr. Werner Gleissner und Prof. Dr. Patrick Ulrich das Zusammenspiel wichtiger Controllingund… …Überwachungsfunktionen in der Unternehmenspraxis. Theorie und Praxis zeigen demnach, dass sich bisher nur wenige integrierte Sichtweisen von Governance, Risk und… …Compliance (GRC) durchgesetzt haben, die auch das Controlling und damit dessen Aufgabe der Vorbereitung von Managemententscheidungen berücksichtigen. Die… …Autoren diskutieren Schnittstellen und Überschneidungen zwischen GRC und Controlling unter dem Oberbegriff „GRC²“. Dabei gehen sie auf institutionelle… …, kulturelle und instrumentelle Aspekte ein. Weitere Themen der ZfRM 4/24: c ESG-Compliance und Risikomanagement, Teil 2 (Dr. Oliver Bungartz, Pawel Kogan) c… …für das Risikomanagement in Kreditinstituten überarbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und… …, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/24 analysieren Prof. Dr. Niels Olaf ­Angermüller und Dr. Walter Gruber die Neuerungen überblicksartig. Weitere Themen der ZRFC… …selten in die Zuständigkeit der Internen Revisionen angesiedelt. Diese zusätzliche Aufgabe kann sich zulasten der Jahresprüfkapazität auswirken und mit… …erheblichem Mehraufwand verbunden sein. Darauf verweisen Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller und Ingo Sorgatz in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 3/24, zumal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …zumindest gelegentlich im Homeoffice. 1 Damit war der Anteil nur geringfügig niedriger als im Jahr 2022 mit 24,0 % und im Jahr 2021 mit 24,9 %. Im März 2022… …Homeoffice und 31 % arbeiteten ausschließlich von zu Hause aus. Homeoffice versus Arbeit vor Ort Mobiles Arbeiten wird von vielen Arbeitnehmenden stark… …. capterra.com.de/blog/6436/studie-rueckkehrins-buero-und-mitarbeiterausgaben (Abruf: 18.7.2024). Als entscheidende Faktoren wurden die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Zeitersparnis, Stressreduktion und die Fahrt- und… …, dass die Arbeitgebenden die Kosten für das Parken vor Ort übernehmen sollte, 39 % wünschen sich die Erstattung der Benzinkosten und 60 % die Übernahme… …, Mahlzeiten und Snacks (40 %), Berufskleidung oder durch Dresscodes verlangte Kleidung (66 %) und Kinderbetreuung (22 %). Ein weiterer Aspekt: 64 % der… …Unternehmen und andere Branchen seien betroffen. 3 „Die DSGVO hat viele Unternehmen anfangs vor große Herausforderungen gestellt, weil bei hergebrachten… …Geschäftsmodellen und -abläufen plötzlich neue gesetzliche Pflichten zu beachten waren“, sagt CMS-Rechtsanwältin Dr. Anna Lena Füllsack. „Wir erleben mittlerweile… …eine erhöhte Sensibilisierung für datenschutzrechtliche Themen.“ Allerdings seien viele Auslegungsfragen noch streitig und Gegenstand von… …geäußert und dabei die Anforderungen einzelner datenschutzrechtlicher Rechtsgrundlagen, die Reichweite des Auskunftsanspruchs und die Voraussetzungen von… …Schadensersatzansprüchen konkretisiert. Diese Urteile schaffen nach Einschätzung von CMS mehr Klarheit und verschärfen gleichzeitig die Anforderungen an Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Urheberrecht beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …als „Basismodelle, die speziell dazu bestimmt sind, mit unterschiedlichem Grad an Autonomie Inhalte wie komplexe Texte, Bilder, Audio- und Videodateien… …zu generieren“. Bei Stakeholdern von Unternehmen bestehen oft Bedenken im Hinblick auf Compliance. Die folgenden Aspekte sind Auszüge und… …Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte. Die für das Training der Generativen KI… …scheinen sich dahingehend zu positionieren, dass die Modifizierung eines von Generativer KI geschaffenen Arbeitsergebnisses und die Schaffung eines neuen… …veröffentlicht. ChatGPT in der Unternehmenspraxis von Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit… …einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung… …von Lieferketten. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv… …, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse… …Generativer KI – Was ist zu beachten? Generative KI erfasst und erzeugt große Datenmengen, wie Bilder, Text, Sprache, Videos, Codes, Geschäftspläne und… …technische Formeln, stellt Deloitte im Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ fest. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen das Nachhaltigkeitsreporting zunehmend als Chance

    …CSRD-Berichtspflicht vorbereitet. Hürden gibt es allerdings auch, das betrifft vor allem die Datenqualität, komplexe Wertschöpfungsketten und Personalengpässe. 63… …beispielsweise die GAP-Analyse der erforderlichen Berichtsangaben und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Innerhalb dieser Analyse identifizieren Unternehmen… …ihre wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) und leiten daraus den Umfang ihrer CSRD-Berichterstattung ab. Die Hälfte der Befragten hat… …Hinblick auf Anzahl und Detaillierungsgrad der IROs. Nach dem ersten Berichtsjahr sei daher eine Phase der Konsolidierung zu erwarten. Was die Erfüllung der… …Mitarbeitenden sind 86 Prozent sehr zuversichtlich, zur eigenen Geschäftstätigkeit 76 Prozent und zum Klimawandel 58 Prozent. Weitere Infos zu diesem Thema finden… …Sie hier. Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper… …Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft… …eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter… …führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden, Hochschulen, Think Tanks und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer… …Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, auch im… …im September 2024 veröffentlicht. Wir können gespannt sein, welche Risikoschwerpunkte dieses Jahr von den Revisionsleitungen genannt wurden und welche… …eine wichtige Fähigkeit von Internen Revisorinnen und Revisoren. Ein Interview kann in manchen Situationen Informationen liefern, die sich auf anderem… …Wege nicht gewinnen lassen. Bünis/Gossens beschreiben in ihrem Beitrag, wie professionelle Planung und Durchführung, die Nutzung moderner Technologien… …und ein angemessenes Maß an professioneller Skepsis zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der gewonnenen Informationen beitragen. Wie kann man sicherstellen… …, dass ein Internes Kontrollsystem (IKS) als persönlicher Rettungs- fallschirm funktioniert und nicht als Papiertiger in einer Schublade landet? Eine… …Unternehmen ein IKS für ihre IT-Strategie entwickeln. Interne Revisorinnen und Revisoren können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer… …Bewertung nutzen. Das Bildungswesen gilt als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Humankapital und die Ausbildung von Fachkräften. Bonrath… …diskutiert in ihrem Aufsatz zunächst das Thema Bildung im Accounting und thematisiert die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie, in der die… …fachspezifische Ausbildung der Internen Revision durch zertifizierte Universitätsprogramme untersucht wird. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/24 145 Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland Liebe Leserinnen, liebe Leser, das vorliegende Heft ist… …wiederum ein deutliches Zeichen dafür, wo derzeit die Regulierung entwickelt und verabschiedet wird. In drei Beiträgen befassen wir uns mit EU-Richtlinien… …und ihren Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Schwerpunkte der EU-Regulierung nach den Wahlen zum Europäischen… …Parlament und der Neubesetzung der Europäischen Kommission verschieben werden. In jedem Fall wird ein Großteil der Compliance-Landschaft in Deutschland und… …Österreich durch Entscheidungen in Brüssel und Straßburg determiniert. Und auch Schweizer Unternehmen sind mittelbar immer mehr durch EU-Entscheidungen… …Lösungen, die im deutschen Arbeitsschutz schon lange etabliert und bewährt sind, angewendet werden können, um die Sorgfaltspflichten, die die Richtlinie… …vielfältigen ESG-Regulierungen zu erfüllen, ist klar und deutlich zuzustimmen. In eine ähnliche Richtung zielt die Regulierung zur Stärkung der Verbraucher für… …nachhaltigkeitsbezogenen Werbeaussagen prüfen, ob sie den Regulierungen genügen oder nicht. Wurzberger und Barembruch diskutieren in ihrem Aufsatz auch, inwiefern generative… …europäischen Richtlinien. Interpretiert wird die Verordnung daher auch vom Europäischen Gerichtshof, der, wie Filusch und Fünfstück in ih- rem Beitrag… …diskutieren, den Risikobegriff jüngst verändert und erweitert hat. Welche Folgen dies für deutsche Unternehmen hinsichtlich der Meldung von Datenpannen und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 19. (2024) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …BERUFSSTAND Prüfungsinterview MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser Bedeutung und Anwendung des… …und Revisoren. Ein Prüfungsinterview ist eine effiziente Prüfungsmethode, die sich flexibel anwenden lässt und in manchen Situationen Informationen und… …Erkenntnisse liefert, die sich auf anderem Wege nicht gewinnen lassen. Dokumente können festlegen, wie Aufgaben und Kontrollen durchgeführt werden sollen. Belege… …und Daten können nachweisen, ob sie durchgeführt wurden. Aber nur die Menschen, die dies tun, können den Revisorinnen und Revisoren sagen, wie die… …Tätigkeiten wirklich ausgeführt werden. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der gewonnenen Informationen können Revisorinnen und Revisoren durch professionelle… …Planung und Durchführung von Interviews, die Nutzung moderner Technologien und ein angemessenes Maß an professioneller Skepsis beitragen… …ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. 144 ZIR 04.24 1… …. Prüfungsinterviews: Grundlagen u n d D e fi n i t i o n Interne Revisorinnen und Revisoren verwenden eine Vielzahl von Prüfmethoden, um Nachweise zu finden, die zu… …wichtigsten zählen das Ziel der Prüfung, das zugrunde liegende Risiko und die für die Methode erforderlichen Ressourcen. 1 Die Standards 13.2 „Risikobeurteilung… …zu einem Auftrag“ und 14.1 „Sammeln von Informationen für Analysen und Bewertungen“ listen verschiedene Methoden auf, wie Revisorinnen und Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnungen Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz Prof. Dr. Björn Baltzer / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Die Wertschöpfungsrechnung ist ein… …Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus. Nach einer einführenden Erläuterung zur Bedeutung des Wertschöpfungsbegriffs für die Corporate Governance wird der… …engen Adressatenkreises als Best Practice für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung angesehen. Der DCGK wurde von einer von der Bundesregierung… …eingesetzten Expertenkommission entwickelt und erstmals im Jahr 2002 veröffentlicht. Seitdem hat die Expertenkommission alle ein bis zwei Jahre eine… …aktualisierte Fassung des DCGK veröffentlicht und die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 2022. Der DCGK kann als Soft Law angesehen werden, da sowohl das… …Aktiengesetz als auch das Handelsgesetzbuch auf ihn verweisen und die betroffenen Unternehmen verpflichten, jährlich eine Entsprechenserklärung abzugeben. 1 Die… …Erklärung muss in den Lagebericht aufgenommen und im Geschäftsbericht des Einzelunternehmens beziehungsweise Konzerns veröffentlicht werden. Entsprechend der… …Professor Dr. Björn Baltzer (bjoern.baltzer@thws.de) lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Professor Dr… …. habil. Patrick Ulrich (patrick.ulrich@hs-aalen.de) lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des… …Governance- Berichte Integrierte Berichte weitere Berichte wird die gemeinsame Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat wie folgt definiert: „Der Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück