COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (30)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Datenqualitäts- probleme. Weiterhin dient der Arbeitskreis dem Austausch und dem Networking von Praktikern (insb. aus den Disziplinen Risikomanagement… …. Weder der Begriff „Risikotragfähigkeit“ noch der Begriff „Risikomanagement“ wer- den jedoch in den genannten Gesetzestexten explizit genannt. Da… …deutschen Prüfungsstandards zum Risikomanagement wird das Thema der Risikotragfähigkeit inzwischen ebenfalls prominent hervorgehoben. Der Prüfungsstandard… …wie gar nicht ein. Es wird ersichtlich, dass die internationale Diskussion zum Risikomanagement hier von der deutschen entkoppelt ist. Die fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …sie die Wirk- samkeit von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen der Organisation bewertet. Standard 6.1 Mandat der Internen Revision… …internen Revisionsleistungen. Es kann Situationen geben, in denen die Revisionslei- tung auch für andere Aufgaben zuständig ist, z. B. für Risikomanagement… …Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse und der Einhaltung von Gesetzen und internen Regelungen • Objektivität und Vorkehrungen zum Schutz von… …erungsfunktionen ausgeübt wird, wie z. B. Risikomanagement, Datenschutz, IKS oder Compliance. Dabei kann es auch sein, dass die Interne Revision erst in einer… …Interne Kontrollsystem rund um Governance, Risikomanagement und Compliance abdeckt.58 Im Folgenden werden Jahres- und Quartalsberichte der Internen… …das Risikomanagement für Banken ( MaRisk) können als Grundlage für die Erstellung und die Inhalte eines Gesamtberichts in Form eines Jahresberichts… …betrauten Organisationseinheiten in- frage: Risikomanagement, Compliance, Sicherheit etc. Auch Aufsichtsbehör- den oder Rechnungshöfe (bei öffentlichen… …Beratungsleistun- gen 11. Sonderprüfungen 12. Gesamtaussage zur Wirksamkeit des Risikomanagement- und/oder Internen Kontrollsystems 13. Aktivitäten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Kontrollverfahren (Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, In- terne Revision), Compliance- und Führungsstrukturen, die Zuordnung von Verantwortlichkeiten und… …die eingegangenen Risiken, für das Risikomanagement sowie die Einhaltung von Gesetzen verbleibt letztendlich bei der Geschäftsführung einer Bank… …. Awareness, im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu etablie- ren.18 Im ERM-Modell wird eine… …weite Definition von Risikomanagement ver- wendet. Danach wird unter einem unter nehmensweiten Risikomanagement ein Prozess verstanden, „ausgeführt… …wirksames und angemessenes Risikomanagement. Abhängig von Art, Um- fang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten muss das Interne… …vermeidungsorientierten Aspekten der Fokus stärker auf das Risiko und nicht auf die Chancen gelegt. Versteht man Risikomanagement aber als einen inte- gralen Bestandteil… …gleich Null sein kann.63 Risikomanagement soll hier ver- standen werden als ein ganzheitlicher Ansatz, der die Chancen und die Gesam- trisikosituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Compliance-Management. Prof. Dr. Ute Vanini ist Professorin für Con­trolling und Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen… …Implikationen für das Risikomanagement aufzeigen. Die Erkenntnisse können als Grundlage für die Entwicklung effektiverer Risikomanagementstrategien dienen und so… …Risikomanagement In den letzten Jahren sind Unternehmen zunehmend externen Krisenereignissen ausgesetzt, sodass sich Frage nach den Auswirkungen auf das Risk… …Risikomanagement mit strategischer Planung verheiraten Die Entwicklung einer strategischen Resilienz von Geschäftsmodellen erfordert eine umfassende Sicht nicht nur… …Erfolg und Stabilität zu gewährleisten. Eine entscheidende Erkenntnis ist, dass Risikomanagement nicht nur dazu dient, negative Auswirkungen zu verhindern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …Qualifikationsmatrizen c Personal c Rechnungslegung c Risikomanagement c Strategie c Supply Chain c Technologie c Transformation/Change Management 3. Ergebnisse 3.1… …Risikomanagement. 21 Im Text wird beschrieben, welches Aufsichtsratsmitglied als Experte i. S. d. § 100 Abs. 5 AktG fungiert. 3.4.2.3 Branche 36 der 38 Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Performance-Beziehung beeinflussen können, erörtern Ingkar Bekish und Prof. Dr. Thomas Henschel in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 1/24. Die Ergebnisse ihrer… …ZfRM 1/24: c Entwaldung und Lieferkettentransparenz – Praxisempfehlungen für das Risikomanagement (Timo Herold et al.) c Personalmangel – Wirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …der untersuchten Unternehmen ihre Steuerstrategie, die Steuerprinzipien und das Risikomanagement dar. Von diesen Unternehmen wiederum verknüpfte… …regelmäßig überprüft und aktualisiert werden müssen, um mit den sich verändernden regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten. Risikomanagement ist ein… …zu verhindern. Ähnlich wie bei der Daten-Governance erfordert auch das Risikomanagement kontinuierliche Überwachung und Anpassung. Zur Messung der… …und langfristig schätzen sie den Einfluss jedoch zunehmend schwächer ein. Dagegen rücken bei den meisten Unternehmen mittelfristig Risikomanagement (43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …hinaus auf Bereiche wie die Finanzplanung, das Risikomanagement und die Investitionsstrategie. Diese Dienstleistungen sind besonders wichtig in einem… …Situationen diese Tätigkeiten selbst und allein. Vorrangig wird das Risikomanagement durch Investitionen in verschiedene As- c Besonders wichtig bei der… …Risikomanagement? Diversifikation in verschiedene Assetklassen In der Studie wird angegeben, dass bei knapp drei Viertel der befragten Organisationen kein Benchmark… …Absicherung des Portfolios über Derivate Sonstige Versicherung Abbildung 13: Risikomanagement Welche sonstigen Aspekte spielen bei der Anlagestrategie aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …Modellverfahren für das Risikomanagement, die Benennung eines Compliance-Beauftragten und letztlich die Dokumentation aller Maßnahmen, auch im Hinblick auf die… …bestehen im EUDR- Risikomanagement? 6.1 IT-Schnittstellen, IT- und Datenformate Der EU-Gesetzgeber sieht vor allem in der effizienten IT-Umsetzung über das… …unterschätzter Bereich ist dabei das Risikomanagement. Derzeit sind spezielle Versicherungslösungen für die EUDR noch nicht auf dem Markt erhältlich. Allerdings… …bisher nicht erschlossener Daten im Lieferketten- und Risikomanagement.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …Erfahrung im Bereich Betrugs- und Risikomanagement in der Telekommunikationsbranche und repräsentiert weltweit führende Unternehmen. 1 Im Auftrag von…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück