COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (428)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (277)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (65)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Controlling Praxis Rechnungslegung deutschen Governance Anforderungen interne Banken Prüfung Rahmen Management Analyse Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

428 Treffer, Seite 18 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …......................................................................... 228 SCHLAGLICHT 1 Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami und Charlotte Schieler PinG – Schlaglichter · Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Das… …................................................. 238 SCHLAGLICHT 2 Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig. Das… …von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word… …Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Leistung Zum Sachverhalt: In der Entscheidung befasste sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Frage, ob ein Arbeitnehmer Schadensersatz verlangen kann… …Advertising mit Führungsverantwortung bei der Beklagten beschäftigt war und für das Jahr 2019 eine variable, erfolgsabhängige Vergütung verlangte. Nach dem… …seien rechtzeitig bekannt gemacht worden und im Übrigen sei ein höherer Zielerreichungsgrad auch bei früherer Festlegung nicht wahrscheinlich. Das… …Arbeitsgericht Köln (Urteil vom 23. November 2022 – 12 Ca 2958/20) wies die Klage ab. Das Landesarbeitsgericht Köln (Urteil vom 6. Februar 2024 – 4 Sa 390/23)… …änderte die Entscheidung und sprach dem Kläger den Schadensersatz zu. Zu den Entscheidungsgründen: Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Entscheidung des… …rechtzeitigen und vollständigen Zielvorgabe schuldhaft verletzt hatte. Für das Jahr 2019 waren dem Kläger keine individuellen Ziele vorgegeben und die… …oder jedenfalls zu einem noch steuerungsrelevanten Zeitpunkt der Zielperiode vorliegen. In den Entscheidungsgründen stellt das Gericht klar, dass bei… …Schadensersatz statt der Leistung nach § 280 Abs. 1, 3 in Verbindung mit § 283 S. 1, § 252 BGB verlangen. Das BAG betonte außerdem, dass die Darlegungs- und… …Arbeitgeber kann das Gegenteil beweisen. Ein Mitverschulden des Arbeitnehmers lehnte das BAG ab, da die Initiative zur Zielvorgabe ausschließlich beim… …des Verfahrens ist die Frage, ob ein Unternehmen von seinem Leitungsorgan Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten kartellrechtlichen Geldbuße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Nebenpflichten, Betriebsfrieden Zum Sachverhalt: Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen befasst sich mit der fristlosen Kündigung eines Fachangestellten für… …Kindern und Jugendlichen aufforderte. Nachdem die Beklagte den Personalrat angehört hatte, kündigte sie das Arbeitsverhältnis des Klägers fristlos. Kurz… …darauf erfuhr die Beklagte, dass der Kläger seit Längerem einer Kollegin nachstellte und ihr drohte, sie auch nach einem Umzug zu finden, woraufhin sie das… …: Das Landesarbeitsgericht bestätigte die Wirksamkeit der fristlosen Kündigung und wies die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts… …Chemnitz zurück. Das Gericht stellte fest, dass der Kläger durch die Erstattung unbegründeter Strafanzeigen gegen Kollegen und Vorgesetzte sowie durch die… …erheblichen Störung des Betriebsfriedens und einer Rufschädigung der betroffenen Personen sowie des Arbeitgebers. Das Gericht betonte, dass solche groben… …Pflichtverletzungen eine fristlose Kündigung rechtfertigen können, insbesondere wenn sie das Vertrauen in den Arbeitnehmer nachhaltig zerstören. In einer… …Verhältnismäßigkeitsabwägung sah das Gericht die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Beklagte als unzumutbar an. Die Vielzahl und Schwere der Pflichtverletzungen des… …Klägers machten eine weitere Zusammenarbeit unmöglich. Eine Abmahnung sei in diesem Fall nicht erforderlich gewesen, da das Fehlverhalten des Klägers so… …hatte keine Bedenken gegen die fristlose Kündigung geäußert. Das Gericht betonte, dass eine vor Ablauf der Stellungnahmefrist ausgesprochene Kündigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Topical Requirements: Toprisiken im Fokus der Internen Revision Das IIA hat im Rahmen des… …risikorelevant identifiziert werden. Die Anforderungen beziehen sich jeweils auf die Govern ance, das Risikomanagement und die internen Kontrollen des spezifischen… …Themas. • Cybersicherheit wird im ersten Dokument der Reihe behandelt, das seit 5. Februar 2025 zur Verfügung steht. Sie finden die Anforderungen auf der… …Veröffentlichung der endgültigen Version ist für Ende Juli 2025 geplant. • Als nächstes wird das IIA die folgenden Themen in Topical Requirements aufgreifen: Culture… …, final April 2026). Für alle Texte wird das DIIR immer eine aktuelle deutsche Übersetzung zur Verfügung stellen. Neu in der DIIR-Schriftenreihe: Revision… …von Cybersicherheit, Datenschutz und effi- zientem Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben. Das Buch ist beim… …Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Buchbesprechungen

    Walentina Henke
    …dazugehörigen Managementsystem sowie mit dem Thema der Berichterstattung. Um das Ganze transparenter zu machen, bearbeitet die Autorin die Themen am fiktiven… …Unternehmensbeispiel, der Spielz-Werke GmbH & Co. KG. Das Buch erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist als erster Einstieg gedacht. Nach der… …Einleitung beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der geschichtlichen Einordnung, der Entstehung und Einsortierung der heute verwendeten Begriffe. Die… …Leserinnen und Leser erhalten dadurch einen Überblick über die Entwicklung unseres Verständnisses für Nachhaltigkeit. Im dritten Kapitel wird das… …Beispielunternehmen, die Spielz-Werke Gmbh & Co. KG, vorgestellt. Das nun folgende vierte Kapitel gibt einen Auszug der rechtlichen Vorgaben zu Nachhaltigkeit, ESG usw… …. Die Aufstellung ist nicht vollständig, erlaubt jedoch einen Einblick in die Komplexität der Thematik. Der fünfte Teil des Buches stellt das… …, einen Nachhaltigkeitsbeauftragten zu ernennen. Allerdings liegt die Haftung für das Thema Nachhaltigkeit bei der Geschäftsleitung. Aufgrund der… …die Hauptaufgabe eines Nachhaltigkeitsbeauftragten. Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Thema Lieferketten und den damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    School GRC

    …Kommunales Jobcenter tätig und verantwortet dort die Stabsstelle Risikomanagement. Als interne Meldestellenbeauftragte für das Hinweisgebersystem und Mitglied… …umfassender Qualifizierung. An der School GRC erwarb sie die Zertifikate als Compliance Officer, das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Interview und… …Befragung sowie das Certificate of Advanced Studies (CAS) als Certified Investigation Expert (CIE). „Die Weiterbildung hat mir die fachliche Tiefe und… …interdisziplinäre Perspektive gegeben, um das Kommunale Jobcenter im Bereich GRC gezielt weiterzuentwickeln und zukunftssicher aufzustellen.“ Veranstaltungen: Was… …Bedeutung im Umgang mit hinweisgebender Personen. Gemeinsam mit Business Keeper/EQS haben wir vor etlichen Jahren das Seminar Kommunikation mit Hinweisgebern… …autonomes Fahren eingesetzt. Das Onlineseminar „Künstliche Intelligenz und ihr Quelle: Photo by Marius Christensen on Unsplash Einsatz in GRC“ am 12. Mai 2025… …GRC- Praxis einzusetzen. Hierzu gehört auch die Betrachtung von ethischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekten. Sie haben noch nicht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …wird in dem Band definiert als: „Die Risikotragfähigkeit ist der maximale Risikoeintritt, welchen das Unternehmen im betrachteten Zeitraum ohne… …werden kann, ohne dass das Unternehmen in seinem Bestand gefährdet ist. Das Risikodeckungspotenzial wiederum wird als die vorhandenen Ressourcen definiert… …existieren. In dem Band wird dabei auf das deutsche Aktiengesetz, das StaRUG, den DIIR Nr. 2, den IDW PS 340 und den IDW PS 981 sowie die internationalen… …Standards ISO 31000 und das COSO ERM Framework eingegangen. Im vierten und fünften Kapitel konzentrieren sich die Ausführungen darauf, wie die… …Sicherheitsniveau des Unternehmens festzulegen. Zu Recht weisen die Autoren darauf hin, dass sich das angestrebte Sicherheitsniveau deutlich unterscheiden kann, je… …man ein tragfähiges auf verlässlichen quantitativen Daten auf bauendes Risikomanagement in den Unternehmen implementiert. Hilfreich ist dabei auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Editorial

    Iris Phan
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das Datenschutzrecht in Deutschland ist geprägt von einer Vielzahl an Regelungen, Prinzipien und… …Bereichen bereits erfolgt ist, zeigt sich, wie wichtig es ist, Vielfalt aktiv zu fördern. Das Fehlen solcher Programme kann dazu führen, dass unterschiedliche… …gestalten. Mir ist bewusst, dass das Wort „Vielfalt“ sehr häufig in diesem Editorial vorkommt und auch damit nahezu anstrengend erscheint, aber wollen wir das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzinstitute tun sich bei der Taxonomiefähigkeit und -konformität schwer. Nur wenige nutzen die Taxo­nomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei… …insgesamt 93 Finanzinstituten – Banken, Vermögensverwaltern und Versicherern – aus 11 europäischen Ländern für das Geschäftsjahr 2024. 1 Seit dem… …fest. Das wirke sich erheblich auf die Taxonomiewerte aus und verdecke potenzielle Verbesserungen. Insgesamt hängen die Taxonomiewerte vom jeweiligen… …. Das erschwert die Vergleichbarkeit.. Die Ergebnisse zeigen aus Sicht von PwC: Ohne eine klare strategische Nutzung der Taxonomiedaten droht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …das IKT-Drittparteienrisiko Strategie zur Nutzung mehrerer IKT-Anbieter (optional) 1.2 Übersicht neue DORA-Leitlinien sicht über diese Anforderungen… …ARBEITSHILFEN DORA 1.3 Übersicht neue DORA-Richtlinien Inhalt Richtlinien für das IKT-Risikomanagement Richtlinie für das Management von IKT-Assets Richtlinie für… …Verschlüsselung und kryptografische Kontrollen Richtlinien für das Management der IKT-Vorgänge (Betrieb) Richtlinien für Patches und Updates Richtlinien für das… …Management der Netzwerksicherheit Richtlinien zum Schutz von Informationen bei der Übermittlung Richtlinien für das IKT-Projektmanagement (inklusive… …IKT-Projektrisikobewertung) Richtlinien für die Beschaffung, die Entwicklung und die Wartung von IKT-Systemen Richtlinien für das IKT-Änderungsmanagement Richtlinien für die… …physische Sicherheit und die Sicherheit vor Umweltereignissen Richtlinien für Personalpolitik Richtlinien für das Identitätsmanagement Richtlinien im Rahmen… …Informations- und IKT-Assets Inventar aller Prozesse, die von IKT-Drittdienstleistern abhängen Verfahren für das IKT-Risikomanagement Verfahren für das Management… …oder wichtige Funktionen unterstützen Verfahren für das Management der IKT-Vorgänge (Betrieb) Verfahren für das Kapazitäts- und Leistungsmanagement… …(inklusive Überwachung) Verfahren für das Schwachstellen-Management Verfahren für das Patch-Management Verfahren für die Daten- und Systemsicherheit Verfahren… …, Protokolle und Tools für die Datenaufzeichnung (Logging) Verfahren, Protokolle und Tools für das Management der Netzwerksicherheit Verfahren, Protokolle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück