COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs deutschen Risikomanagement interne Governance Unternehmen Rechnungslegung Kreditinstituten Praxis Analyse Prüfung deutsches Bedeutung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Geschäftspartnerprüfung

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Unternehmen beizutragen. Je größer das Risiko der Auslands- korruption im Unternehmen ist, desto differenzierter und umfassender muss die Prüfung ausgestaltet… …Vertriebsmittler nach festzulegenden Kriterien von einer Prüfung ausgenom- menwerden können. Umdie Prüfung auf risikorelevante Fälle zu begrenzen, kann auch eine… …Sinne geringes Risiko gleich weniger intensive Prüfung und hohes Risiko gleich intensive Prüfung.229 Dieses Modell soll ein ausgewogenes… …Regel sinnvoll ist aber auch eine Aufga- benverteilung der Art, dass Teile der Prüfung (z.B. Compliance-Datenbankre- cherchen) nicht vom… …im vorgenannten Beispielsfall geneigt sind, (ggf. bewusst wahrheitswidrig) ausschließlich Nein-Antworten zu geben, sodass die Prüfung ohne… …weiteren Prüfung, ob z.B. eine Näheverhältnis zum Kunden besteht. Dieses Problem ergibt sich insbesondere bei häufig vorkommenden Vor- und Nachnamen. Sind… …dafür erforderlichen fachlichen Expertise ist im Rahmen der Geschäftspartner- prüfung eine Plausibilitätsprüfung sinnvoll, ob und inwieweit der Vertriebs-… …erbringen kann.235 Ziel dieser Prüfung ist eine Plausibilisierung, dass das Unter- nehmen es nicht – von vornherein erkennbar – mit einem Vertriebsmittler zu… …widerlegen. Um die erforderliche Plausibilitäts- prüfung vornehmen zu können, sollten daher die fachliche Qualifikation und der berufliche Werdegang näher… …beleuchtet werden. Zu diesem Zwecke sollte das Unternehmen konkrete Vorgaben dazumachen, welche Informationen und Dokumente für die Prüfung zu beschaffen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …deutschenwie auch der EMEA Geschäftsleitung von FTI Consulting. 3.4 Die Prüfung von Compliance-Management- Systemen – der IDW PS 980 Stefan Heissner* 1 2 1… …Unternehmen nach verbindlichenMindestanforderun- gen an Compliance-Management-Systeme und nach einer Prüfung bestehender Systeme. Vonseiten der… …(GRC) eingerichtet. 8 Vgl. IDW, Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compli- anceManagement Systemen (IDWPS 980 n. F. (09.2022))… …erforderlich geworden:6 – Berücksichtigung der Fortentwicklungen bei der Einrichtung (z.B. durch neue CMS-Rahmenkonzepte) sowie der Prüfung von Compliance… …die Berufsauffassung dar, nach der Wirtschaftsprüfer unbeschadet ihrer Eigenverantwortlichkeit sol- 451Heissner 3.4 Die Prüfung von… …Prüfung nach IDW PS 980 handelt es sich nicht um eine sogenannte Vorbehaltsaufgabe, d.h. eine Prüfung, die nur durch einen Wirtschaftsprüfer durchgeführt… …anzutreffendes Missver- ständnis vor! 453Heissner 3.4 Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen 7 12 Vgl. IDWPS 980 n. F., Tz. A76 Anlagen 1 und 2… …schreibung. Die CMS-Beschreibung ist Gegenstand einer Prüfung nach IDW PS 980. Die Verantwortung für die Inhalte der CMS-Beschreibung liegt bei den… …Unternehmensprozesse oder auf bestimmte Rechtsgebiete, soge- nannte abgegrenzte Teilbereiche, beziehen. Neben Organisationseinheiten 455Heissner 3.4 Die Prüfung von… …nehmens. 3.4.5 Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfung Eine Prüfung der Angemessenheit zielt darauf ab hinreichende Sicherheit da- rüber zu erlangen, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Kraft der Sprache

    Prüfungssprache reloaded: Wie Sie mit Worten gewinnen
    Melanie Heukelbach
    …beeinflusst, wie die Beziehung zwischen der Internen Revision und den an der Prüfung beteiligten Abteilungen sowie allen anderen Stakeholdern einer Organisation… …, während und nach einer Prüfung. Sie trägt dazu bei, dass die Ergebnisse der Prüfungen verstanden und die empfohlenen Maßnahmen um- gesetzt werden. Dem… …vorausgegangen ist ein grundsätzliches Verständnis dafür, dass das jeweils zur Rede stehende Thema überhaupt einer revisorischen Prüfung unterzogen wurde. Das… …Prüfung proaktiv und ergebnisorientiert mit. 4. Einfach erfolgreich: Die Sprache der Zukunft Ein tiefgreifendes Verständnis für die Kraft der Worte und… …: „Die Risiken wurden im Rahmen der Prüfung identifiziert.“, impliziert dies, dass die Aufgabe ohne sein Zutun erfüllt wurde. Hingegen zeigt der Satz „Ich… …habe die Risiken im Rahmen der Prüfung identifiziert.“, dass der Revisor die Verantwortung für diese wichtige Aufgabe übernommen hat und aktiv an der… …Woche werde ich mit der Prüfung des Fertigstellungs- und Gewährleistungsmanagements beginnen. Dafür benötige ich unter anderem Ihre… …Entdecken Ihrer eigenen Sprache und dem Ausprobieren Ihrer Möglichkeiten. Management Auditing Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen Von Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …(da Gehaltszahlungen direkt an der Berechnung der Kennzahlen hängen). Eine Prüfung kann hier helfen, Transparenz bezüglich der momentanen Qualität der… …hundertprozentig ausgereiften Zustand erlassen. Eine Prüfung gegen ein nicht vollständig ausgereiftes Gesetz birgt verschiedene Schwierigkeiten für die Interne… …Gesetz ist noch nicht final und wenig konkret bezüglich der Erwartungen an das Unternehmen), dann sollte eine Prüfung kritisch hinterfragt werden, da zum… …Wahrscheinlichkeit steigen, dass im Nachgang der Prüfung beschlossene Optimierungsmaßnahmen etc. eine höhere Akzeptanz bezüglich ihrer Umsetzung erfahren, da der… …. 2.8 Prüfungsansatz, Prüfungszeitpunkt und parallele externe Prüfungen Prüfungsansatz und Prüfungszeitpunkt sind für die Durchführung einer Prüfung von… …nicht als „im Rahmen der Prüfung identifiziert“ akzeptiert werden. Sie bieten aber den Vorteil, dass sozusagen am offenen Herzen auditiert wird und… …abwägen, wann der ideale Zeitpunkt für eine Prüfung ist, auch um der Erwartung an Beratung gerecht zu werden. Zusätzlich birgt eine Prüfung parallel zur… …begrenzter Prüfungssicherheit und wahrscheinlich nur im Ausnahmefall und auf Wunsch des Unternehmens mit hinreichender Prüfungssicherheit. Eine Prüfung mit dem… …der Prüfung vor Herausforderungen stellen, da mehr Personal und Zeit benötigt wird. Falls ein externes Prüfungsunternehmen einzelne ESG-Themen bereits… …. Beispielhafte Fragestellungen: • Was ist die Erwartungshaltung seitens des Managements oder der Aufsichtsorgane hinsichtlich der Prüfungssicherheit: Prüfung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Basis hat die Taskforce Kontrollziele als praxisnahe Grundlage zur Prüfung von ESG-Themen erarbeitet. Als Grundlage für eine solche Struktur wird… …Aufbau- und Ablauforganisation der Nachhaltigkeitsberichterstattung, stellen aber noch keine Compliance sicher. Für eine Prüfung zum Beispiel eines… …: eigene Darstellung, basierend auf COSO-ICSR 2. COSO-ICSR: Rahmenwerk zur Beurteilung eines ESG-IKS Mit COSO besteht für die Ausgestaltung und Prüfung eines… …, die der Pflicht einer erweiterten Abschlussprüfung und der Prüfung und Aufstellung eines Jahresabschlusses und Lagebericht für große… …Gegebenheiten und Voraussetzungen). • In regelmäßigen Zeitabständen, oder wenn die Umstände es erfordern, sollte das Überwachungssystem einer objektiven Prüfung… …überwachen, die Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Prüfung des Überwachungssystems zu analysieren und gegebenenfalls übergreifende Steuerungsmaßnahmen zu… …zugleich. Die Umsetzung dieser Ziele und Verpflichtungen sowie deren Prüfung ermöglichen es Unternehmen, ihre ESG-Risiken und -Chancen tiefergehend zu… …ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Kontrollen ESG-IKS nutzen. Die Interne Revision kann diesen Anpassungsprozess aufgrund der Erfahrung bei der Prüfung von IKS aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …melden Angebot einholen endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung (vgl. hierzu Abbildung 1). 3 Bezogen auf den ersten Teilprozess „Planen und… …Sicherstellung der laufenden Produktion. Abschnitt 4 enthält relevante Prüfungsfragen und -ansätze für die Durchführung einer Prüfung der Planbedarfsermittlung. Da… …diese Prüfung die Schnittstelle zwischen Disposition und Einkauf berührt, sollte das Prüfungsteam Grundkenntnisse der Disposition beziehungsweise… …notwendigen Fertigungskapazitäten abzusichern? Wird darauf Management Auditing Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …Internen Revision bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegt aktuell noch der Prüfung mit beschränkter… …konkrete Anhaltspunkte für die Prüfung von ESG-relevanten Themen und die Implementierung der CSRD in Unternehmen zu liefern. Der Leitfaden wurde thematisch… …Bereiche E, S und G, übergreifende ESG-Themen sowie die Prüfung der Datenerfassung. 11 Vgl. Stein, P. (2024), Digitale Unternehmenssteuerung im… …grundsätzliche und übergreifende Herangehensweise soll der Internen Revision ein Top-Down-Ansatz bei der Prüfung ermöglicht werden, um ausgehend von diesen… …übergreifenden und grundsätzlichen Prüfungsaspekten im weiteren Verlauf eine Prüfung auf Ebene der einzelnen Aspekte durchzuführen. 2.2. Themenbereich… …und zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Auf diese Weise ermöglicht er eine umfassende Prüfung der unternehmerischen Umweltpraxis – von der… …der Organisation bei. Die sorgfältige Prüfung der sozialen Aspekte gemäß den ESRS ermöglicht es, Risiken zu minimieren und die kontinuierliche… …Verbesserung sowie die Integration sozialer Verantwortung in die Unternehmensstrategie zu fördern. 13 2.4. Themenbereich „Governance“: Prüfung der… …Öffentlichkeit. Durch die Prüfung dieser zentralen Governance-Aspekte wird der Rahmen für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Unternehmensführung… …die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. 2.5. Themenbereich „Daten“: Prüfung der Datengrundlagen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …zwei Jahre unabhängig überprüfen zu lassen. Mit drei Praxisbeispielen zur Begleitung dieser Prüfung durch die Interne Revision beschäftigt sich dieser…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 2: Arbeitgeberbewertungsportale – Meinungsfreiheit und Geschäftsehre (Anmerkung zu OLG Bamberg, Urt. v. 17.12.24 – Az. 6 W 12/24e; OLG Dresden, Urt. v. 17.12.24 – Az. 4 U 744/24)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Plattform-Betreibers. Im Rahmen dieser Prüfung darf der Betreiber die von den Rezensenten bereitgestellten Unterlagen anonymisiert an den Arbeitgeber weiterleiten. 2. Im… …bzw. Aufgabe des Dienstes. Eine rein formale Prüfung durch den Plattformbetreiber ist nicht ausreichend. Der Plattformbetreiber muss vielmehr die…
  • eBook

    Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Praxisratgeber für Risikobewertung, Geschäftspartnerprüfung und Präventionsmaßnahmen
    978-3-503-24055-5
    Dr. Lutz Nepomuck
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück