COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (352)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (57)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Governance Risikomanagements deutschen Instituts Praxis Banken Bedeutung Controlling deutsches internen Corporate Prüfung Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 25 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …. eine bedeutende Rolle in der modernen Unternehmenswelt. KI-Kompetenz wird zunehmend als Wettbewerbsvorteil gesehen, und Unternehmen müssen sich auf… …Rechtschreibprüfungen auftreten (vgl. Abbildung 1). Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Risikokategorien zu verstehen und angemessene Maßnahmen für das… …Grammatikprüfungen rechte beziehungsweise sind grundsätzlich durch die meisten Unternehmen nicht anzuwenden. Neben dem EU AI Act sind auch weitere… …Einsatz von KI in Unternehmen erfordert gemäß Standard 9.4 „Revisionsplan“ in den Global Internal Audit Standards eine Anpassung der Revisionsplanung, um… …Potenziale, verlangt aber auch fundierte Expertise und Flexibilität in der Prüfungspraxis. Aus Sicht der Autoren muss sich jedes Unternehmen mit KI… …auseinandersetzen. Unternehmen, die dieses Thema außer Acht lassen, gehen große Risiken ein, da der Einsatz von KI für jeden Mitarbeitenden einfach ist. Jeder kann… …Unternehmen, zum Beispiel ein unkontrollierter Datenabfluss. 62 ZIR 02.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Literatur

    …Rohgewinnaufschlag für das Gastgewerbe) Ergebnisse, die von den Erwartungen abweichen, die sich aus dem Vergleich mit Unternehmen gleicher Branche ergeben, so muss der… …In der ersten Auflage des Buches 2021 wurde die wichtige Rolle betont, die ein Compliance-Officer im Unternehmen einnimmt. Im Vorwort der Neuauflage… …folgenden Situation dargestellt: Ein mittelständisches Unternehmen ist durch einen externen Auslöser der Ansicht, dass man sich der Einhaltung von externen… …Kunden danach, wie denn der Stand des Compliance-Managements im Unternehmen tatsächlich ist. Die Situation wird realitätsnah so ausgestaltet, dass der… …980 oder dem ISO-Standard, orientiert hätte. Dies hätte eine bessere Kompatibilität zu in vielen Unternehmen implementierten Standards gewährleistet. Zu… …getreten, kurz danach ist der Leitfaden erschienen, der sich an Praktikerinnen und Praktiker in den Unternehmen wendet. Damit erhalten Unternehmen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und US-amerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden… …bei Cyberangriffen 56 Prof. Dr. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch… …Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für Unternehmen… …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Patrick Ulrich · Alice Timmermann · Jasmina Metzger Mittelständische Unternehmen sind zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen, verfügen jedoch oft nur über… …Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für Unternehmen künftig ein wirksames… …zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen. Anders als in der Privatwirtschaft sind die Gremien hier mit spezifischen Herausforderungen… …Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)“ veröffentlicht… …DAX- Unternehmen vor der CSRD-Umsetzung. Anhand eines eigenentwickelten Bewertungsschemas werden ökologische und soziale Aspekte der Berichte für 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …zweiten thematischen Teil ging es um die Einstellung der Teilnehmenden zum Thema KI, und es ging um den aktuellen Einsatz von KI in ihrem Unternehmen… …der Tabelle 1 entnommen werden kann. Größere Unternehmen waren jedoch deutlich häufiger vertreten als kleine und mittelständische Unternehmen… …fragten Unternehmen in regulierten Umgebungen agiert und erhöhte rechtliche Anforderungen erfüllen muss. In Bezug auf die Revisionsgröße lässt sich… …Unternehmen?“ Bei 39 Revisorinnen und Revisoren (21 Prozent) ist KI bereits im Einsatz, und bei 22 Personen (zwölf Prozent) bestehen konkrete Planungen. Bei 91… …bezüglich des aktuellen Einsatzes von KI weitergeleitet. Zunächst sollte herausgefunden werden, seit wann KI in der Revision in den jeweiligen Unternehmen im… …Prozent im Einsatz. Daneben zeigt die Chi-Quadrat-Analyse, dass Revisorinnen und Revisoren aus Unternehmen ohne Einrichtungspflicht deutlich häufiger… …der Ist-Situation des Einsatzes von KI in der Revision festgestellt werden. Größere Unternehmen, gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden, sind… …tendenziell weiter fortgeschritten, wenn es um die Implementierung von KI in der Revision geht. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass größere Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Umgang mit Findings

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Unternehmen zur Verfügung stehenden Erkenntnismöglichkeiten geführt werden.586 Ein wesentlicher Grund dafür ist der starke Auslandsbezug und die damit… …statuiert unter bestimmten Voraussetzungen für Unternehmen eine Pflicht zur steuerlichen Berichtigung von Steuererklärungen, in denen korruptive Auf-… …Unternehmen kommen kann.595 Mit der steuerlichen Berichtigung kann dem- nach regelrecht eine Lawine losgetreten werden, sodass dieser Aspekt vertiefter… …dem Unternehmen gleichwohl als Betriebs- ausgaben in der Körperschafts- und Gewerbesteuererklärung gewinnmindernd in Ansatz gebracht werden. Vor… …(mutmaßlichen) Korruptionstat in einem Unternehmen zu entscheiden ist, klar im Fokus. Denn während hinsichtlich vieler Maßnahmen wie dem Ausspruch einer Kündigung… …bestehenden Compliance-Pflichten in der Unternehmenspraxis häufig vernachlässigt wird. Umso mehr leuchtet dadurch aber auch ein, dass Unternehmen alles… …zählen wür- den. Ein Unternehmen, welches einen Korruptionsfall aufgedeckt hat, sollte daher bei der Prüfung einer Erklärungspflicht im konkreten Fall… …der dem Unternehmen zurechenbaren Personen die Korruptionstat bzw. rechtswidrige Handlung im Sinne des §4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG vorsätzlich begangen… …. Festsetzungsfrist auf 10 Jahre vor, soweit eine Steuerhinterziehung vorliegt. Diese Fristenregelung kann sich für ein Unternehmen fatal auswirken. Die Er- fahrung… …zurückliegen. Dies ist ohne weiteres nachvollziehbar, weil in früheren Zeiten, als im Unternehmen noch keine oder noch nicht ausgereifte Compli- ance-Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen… …Behörden und Ge- richte, führen zu extremer Rechtsunsicherheit für US-Unternehmen. Auch deutsche Unternehmen sind von den Entwicklungen betroffen, soweit sie… …oder ihre Töchter auf dem US-Markt tätig sind bzw. der Sitz der Mutter in den USA belegen ist. Solche Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe… …ist. Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass es sich jedenfalls auch um ein Thema für die Compliance handelt. 8.4.2.1 Stellenwert im Unternehmen Der… …lästigungen für das Unternehmen Kosten nach dem AGG auslösen können. Das AGG enthält zwar keine Straf- oder Bußgeldvorschriften.5 §15 AGG normiert jedoch einen… …#metoo-Bewegung gezeigt hat, als Multiplikator für eine breite Befas- sung der Öffentlichkeit dienen. Das Unternehmen hat ab diesem Zeitpunkt erfahrungsgemäß wenig… …kaum mehr zu vermeiden. Einer frühen Pressemittei- lung von Unternehmen steht meist die noch andauernde Aufklärung der Vor- fälle entgegen. Unterlässt… …das Unternehmen verfrühte Erklärungen, wird ihm wiederum häufig Tatenlosigkeit vorgeworfen. Auch intern erwarten die Mitar- beiter eine klare… …Positionierung der Unternehmensleitung. Für das Unternehmen bedeutet die Behandlung und Kommunikation bei Be- nachteiligungsvorfällen die sorgfältige Abwägung der… …Unter- suchungsprozess große Bedeutung zu. Auf diese kann das Unternehmen ver- weisen, um die Ernsthaftigkeit seiner Maßnahmen in dem Bereich zu unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kontinuitätsmanagement Ohne funktionierende IT steht heute fast jedes Unternehmen still. Kritische Geschäftsprozesse laufen nur dann stabil, wenn die zugrunde liegenden… …zu deren Abbau. Unternehmen sollten ihre Hinweisgebersysteme niedrigschwellig und bekannt machen, technische Hürden abbauen und anonyme Meldungen… …Unternehmen sein (Chris Dimitriadis) c Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management (Philip Nagel, Timo Oechsler) 3. Künstliche Intelligenz… …„Spielzügen“ und „Spielregeln“ verdeutlicht, dass Unternehmen sowohl innerhalb des Wettbewerbs erfolgreich agieren müssen als auch Verantwortung für die… …Herausforderungen in einem umkämpften Markt Von Dr. Thomas Tomkos, Der Aufsichtsrat 7-8/2025 S. 151–153 Mittelständische Unternehmen professionalisieren neben ihren… …BMJV, Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch 244 • ZCG 5/25 •… …Übergangsvorschriften für bisher zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen mit bis zu 1.000 Arbeitnehmenden. Insgesamt fänden sich im neuen… …beschäftigen sich mit der CSRD-Anwendung und geben Empfehlungen zum Umgang mit Unsicherheiten für mittelständische Unternehmen. Die doppelte Wesentlichkeit… …und der KI- Verordnung 6 entsprechen müssen. Unternehmen müssten prüfen, ob die Verarbeitung von Daten mit externen und internen Datenschutzrichtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …(§301 StGB). Strafantrag können u. a. das betroffene Unternehmen, aber auchWettbewerber stellen, Fischer, StGB, 71.Aufl. 2024, §301 Rn. 4. schäden in… …behandelten viele Unternehmen das Thema Korruptionsprä- vention eher stiefmütterlich. Insbesondere hinsichtlich der Geschäftstätigkeit im Ausland war die… …Hintergrund zahlreicher öffentlichkeitswirksamer Korruptionsfälle in deutschen Unternehmen in den 2000ern ein, allen voranmit dem „Siemens-Skandal“. Die… …Vorgängernormen sprachen noch vom „Betrieb“ statt Unternehmen. Die Begriffe werden inhaltsgleich ausgelegt, siehe BT-Drs. 25/15, 22. 7 10 Dannecker/Schröder, in… …seine Pflichten gegen- über dem Unternehmen verletzt, ohne dass eine Einwilligung des Unterneh- mens dafür vorliegt (Var. 2). Der Bestechungstatbestand… …. Auch gemeinnützige Unternehmen werden mithin er- fasst.9 Angestellter ist jeder, der in einem (faktischen) Dienstverhältnis zum Unterneh- mensinhaber… …sind, für das Unternehmen zu handeln und dabei durch ihre (faktische) Stellung die betrieblichen Entscheidungen beein- flussen können.12 Der Begriff ist… …Rechtsprechung bislang nicht herausgebildet. Unternehmen können daher frei entscheiden, ob sie ihren Mitarbeitern intern starre Wertgrenzen für Einladungen und… …StGB erfasst. Das Aushandeln bestmöglicher Kondi- tionen für das Unternehmen ist gerade Ausdruck eines freienWettbewerbs.24 625Ballo 1.1 Anti-Bribery… …dem Unternehmen verletzt werden. Dieses Ge- genleistungsverhältnis wird als Unrechtsvereinbarung bezeichnet. Für eine Strafbarkeit ist es ausreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …legal AG (Anwaltspatent, LLM, ISO 27001 Lead Auditor) und berät Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in allen Fragen des IT- und Datenrechts mit… …die DSGVO bereits prägt, stärker hervorgehoben, sodass es die Pflicht des Staats und der Unternehmen ist, bei allen Entscheidungen den Datenschutz… …verarbeitenden Unternehmen nachzuweisen, dass die Pflichten der DSGVO einhalten werden. 5 Wer jetzt jedoch annimmt, dass das Schweizer DSG lediglich eine Kopie der… …Recht grundsätzlich die natürlichen Personen bestraft und nicht das Unternehmen, wie nach der DSGVO. Die Verantwortlichkeit des Managements wird dabei aus… …der Verpflichtung hergeleitet, dass das Management in der Verantwortung steht, für die Umsetzung der Gesetze im Unternehmen Sorge zu tragen. Zusätzlich… …mit dem Datenschutzberater einer konkreten Person im Unternehmen (oder bei externen auch ausserhalb des Unternehmens) Ressourcen zugeteilt werden… …Seitdem ist es eine viel genutzte Grundlage für Datenübermittlungen in die USA, wenn Unternehmen entsprechend zertifiziert sind. Das Framework bietet… …Datenschutzniveau. Somit ist es nun auch den Schweizer Akteuren erlaubt, die Übermittlung von Personendaten aus der Schweiz an zertifizierte Unternehmen in die USA… …Vergangenheit getan hat. Aus diesem Grund vertrauen viele Unternehmen nach wie vor (auch) auf den Einsatz der Standardvertragsklauseln der EU. 2.9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück