COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4158)
  • Titel (674)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2452)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (776)
  • eJournals (117)
  • eBooks (33)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (179)
  • 2024 (168)
  • 2023 (179)
  • 2022 (214)
  • 2021 (240)
  • 2020 (200)
  • 2019 (198)
  • 2018 (210)
  • 2017 (205)
  • 2016 (233)
  • 2015 (265)
  • 2014 (240)
  • 2013 (270)
  • 2012 (239)
  • 2011 (244)
  • 2010 (285)
  • 2009 (281)
  • 2008 (133)
  • 2007 (164)
  • 2006 (95)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4301 Treffer, Seite 27 von 431, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …drei Grundbausteine Environmental, Social und Governance. 2 Vgl. Cornell, ESR preferences, risk and return, European Financial Management 27/2020 S. 2. 3… …sustainability due diligence – Fostering sustainability in corporate governance and management systems… …. Zum einen finden sich Empfehlungen an Unternehmen, insbesondere im Bereich der steuerlichen Governance, die zu einem vermeintlich nachhaltigen… …und Governance auf (Tabelle 1). B Team GRI Die im privaten Sektor konsolidiert immense Empfehlungsbandbreite versucht Exzellenz in steuerlichem… …wp-content/uploads/2023/12/231207_Report- Sustainable-Tax-Project_Revised_final.pdf ­(Abruf: 11.7.2024). WEF Tax Governance 17 18 0 Steueroasen 3 1 0 Transferpreise 2 0 0 Regulatory… …Luu/Chen, Greenwashing in environmental, social and governance disclosures, Research in International Business and Finance 52/2020 S. 2. 35… …designierten Kategorie „Steuerstrategie“. Dabei werden die Indikatoren „Steuerstrategie und Governance“, „Steuerberichterstattung“ und „Effektiver Steuersatz“… …berücksichtigt. Die steuerliche Governance wird anhand von Selbstdeklarationen über die Befolgung von Steuergesetzen und -vorschriften in einzelnen Ländern… …entscheidungsnützliche Informationen etwa über potenzielle Steuerrisiken und die Qualität der Steuer- Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für die Stakeholder und Abschlussadressaten ab. Dies stellt die Corporate Governance vor erhebliche… …Abschlussadressaten und Stakeholder, was für die Corporate Governance zwar im Ergebnis eine Verbesserung bewirken dürfte, aber diese auch vor große Herausforderungen… …Corporate Governance ergeben. 2. IFRS 18 zu Darstellung und Angaben im Abschluss 2.1 Änderungen bei der Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung Während §… …dies selbst als Steuerungsund Aufsichtsversagen eingeschätzt werden. Der IASB bringt hier die Corporate Governance, verstärkt durch die nötige… …auch mit IASB/ED/2024/1 verabschiedete bzw. beabsichtigte Änderungen vor, die die Corporate Governance vor große ­Herausforderungen stellen werden. Es… …kommt zu einem deutlichen Mehr an so- 172 • ZCG 4/24 • Rechnungslegung IFRS-Abschlüsse c Der IASB stellt die Corporate Governance mit IFRS 18 und… …, Europe Chief Sustainability & Governance Counsel, Berlin, und Patrick Späth, LL.M. (London), Rechtsanwalt, Berlin 2024, LIII, 815 Seiten, fester Einband, €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …Bereichen Umwelt, Soziales und Governance anhand der Angaben B 1-B 12 (§ 17 VSME ED). Eine Beurteilung der Wesentlichkeit (siehe Abschnitt 3.2) ist für dieses… …, Kreislaufwirtschaft c Soziales: eigene Belegschaft, Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, betroffene Gemeinschaften, Verbraucher und Endnutzer c Governance… …wichtigsten Stakeholder und der Aktivitäten zur Einbeziehung N 5 Governance: Verantwortlichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte Tabelle 3: Narrative-PAT… …Berichtsangaben Ökologie Tabelle 4: BP Module – Berichtsangaben 23 Beschreibung der Governance und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Nachhaltigkeitsaspekte •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …152 • ZCG 4/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk, Compliance und Controlling (GRC²) In der Zeitschrift… …Überwachungsfunktionen in der Unternehmenspraxis. Theorie und Praxis zeigen demnach, dass sich bisher nur wenige integrierte Sichtweisen von Governance, Risk und… …Beitrag gibt Antworten. Wann ist Schluss im Aufsichtsrat? Von Oliver F. Gosemann, Aufsichtsrat 6/2024 S. 87–89 Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …24/2024 S. 1363– 1369 Nachhaltige Unternehmensführung – Environmental, Social, Governance (ESG) – gewinnt branchen- und rechtsgebietsübergreifend an… …Governance dieser Technologien. Der Beitrag beschäftigt sich mit diesem zentralen Thema, beleuchtet seine Notwendigkeit aus regulatorischer sowie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen das Nachhaltigkeitsreporting zunehmend als Chance

    …diesen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) optimal ausrichten können, beleuchtet das innovative Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen… …Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und Governance Messen, zählen, wiegen – aber richtig Risk Management is about Managing Risk…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …School of ­Governance, Risk & Compliance, RA Dr. Christian Schefold, Partner, Dentons Europe LLP, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Hochschule Aalen –… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …Behringer Management Corporate Governance-­ Reporting mittels Wertschöpfungs­rechnungen 151 Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz Prof. Dr. Björn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnung | Corporate Governance-Reporting | Stakeholder | Connectivity ZRFC 4/24 151 Corporate Governance-­ Reporting mittels… …Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus. Nach einer einführenden Erläuterung zur Bedeutung des Wertschöpfungsbegriffs für die Corporate Governance wird der… …. Dr. Björn Baltzer 1 Die Rolle der Wertschöpfung in der Corporate Governance Für deutsche Unternehmen relevante Regelungen zur Corporate Governance… …finden sich in verschiedenen Quellen, wobei der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) eine der wichtigsten dieser Quellen darstellt. Während seine… …Governance- Berichte Integrierte Berichte weitere Berichte wird die gemeinsame Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat wie folgt definiert: „Der Kodex… …für die Corporate Governance zu. Das Wertschöpfungskonzept ist hierbei explizit nicht auf die enge Perspektive der Aktionäre (Shareholder) als… …: Zeitschrift für Corporate Governance 4/2011, S. 192–197. 4 In Anlehnung an Freidank, C.-C. / Hinze, A.-K., Corporate Governance Reporting versus Integrated… …Corporate Governance wurde die Wertschöpfungsrechnung bislang allerdings kaum unter dem Blickwinkel des Corporate Governance-Reportings behandelt. 8 2.2… …Ausnahme vgl. Lingnau, V. / Kreklow, K., Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung, Zeitschrift für Corporate Governance, 4/2011, S… …, K., Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung, Zeitschrift für Corporate Governance, 4/2011, S. 192–197; Haller, A. / van…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Corporate Governance Kodex (DCGK), etc. überprüft werden, um einerseits die begehrte Zulassung zu erhalten und andererseits die dadurch begründeten… …mit Bußgeld oder sogar Kriminalstrafe geahndet werden kann. Auch die Pflicht zur Abgabe einer Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG)… …Corporate Governance, WiSt, 2009, S. 531; Oehlrich, M., Die Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 887… …die persönlichen Konsequenzen einer Ent- 68 Ulrich, P., Entwicklungsperspektiven der Corporate Governance, WiSt, 2009, S. 530; Oehlrich, M., Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Sabine Weinschenk
    …operativ in das IT-Servicemanagement der Unternehmen eingebunden sind. IT-Governance schafft eine Grundlage mit der Definition der Governance und Elementen… …guter Governance. Des Weiteren wird dargelegt, wie Governance und Führungsaufgaben ineinandergreifen. Von diesem allgemeinen Teil leitet Prof. Dr… …. Das erste Kapitel schafft ein grundlegendes Verständnis zu den Begriffen Governance, Corporate Governance und dem Zusammenspiel zwischen Governance und… …Führungsaufgaben. Im zweiten Kapitel wird als Teil der Corporate Governance IT-Governance im speziellen betrachtet, und es werden Ansätze zur Definition von IT-… …Governance aufgezeigt. Anhand von Beispielen bei unzureichender IT-Governance werden die negativen Folgen für Unternehmen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und… …Governance dargelegt. Darunter fällt auch die (Erfolgs-)Messung der IT-Governance. Eine zusammenfassende Übersicht findet sich im achten Kapitel wieder, ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Willy-Patric Freund, Dr. Doreen Müller
    …. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Kurz gesagt: der Faktor Mensch. Bei diesen… …unterschiedlichen Governance- Themen im Unternehmen zu sein. Nach meiner Erfahrung sind alle drei Disziplinen (Compliance, Revision und Risikomanagement) dann… …denke, das muss jedes Unternehmen individuell beantworten – abhängig davon, wo die Themen zu Umwelt, Sozialbelangen und Governance jeweils angesiedelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück