COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Revision Anforderungen interne Praxis deutsches Kreditinstituten Compliance Ifrs Management Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 56 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Dritte be- trifft, ist das Risikomanagement in den vergangenen Jahren auch in den Fokus des Gesetzgebers und verschiedener Aufsichtsbehörden geraten… …geahndet werden. Hier- bei ist zu beachten, dass sich die Vorschriften zum Risikomanagement nur selten explizit auf traditionelle Risikoarten wie die… …das Risikomanagement abstecken und in- wieweit dort teilweise auch spezifische Vorgaben für die vorbenannten „neuen“ Ri- sikoarten getroffen werden. 2… …Gesetzlicher und regulatorischer Rahmen 2.1 Zeitliche Entwicklung Das Risikomanagement ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, denn eine intuiti- ve… …können die Anforderungen zum Risikomanagement auch nach ihrem Anwendungsbereich unterschieden werden. Allgemeingültige Vorgaben sind dabei im Zweifel… …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko-… …, ob der Vorstand den zu- vor beschriebenen KonTraG-Anforderungen zum Risikomanagement nachgekom- men ist, hat das IDW den Prüfungsstandard 340… …Risikomanagement sowohl be- deuten kann, Risiken zu bewältigen (durch Verringerung oder Transfer auf Dritte), als auch, sie (bewusst) zu akzeptieren.13… …Mitarbeiter. 2.4 Branchenspezifische Vorgaben 2.4.1 Kreditinstitute Sehr detaillierte Vorschriften zum Risikomanagement bestehen national und inter-… …insbesonde- re ein angemessenes Risikomanagement umfasst. Den Instituten wird dabei aufgetragen, Strategien auf der Basis und zur Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …21 Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Risikomanagement ist in der Unternehmensführung… …2022). In dem über das FISG veränderten § 107 AktG ist nun auch eine direkte Kommunikation zwischen dem Risikomanagement und dem Auf- sichtsrat… …fordern das Risikomanagement im nicht-finanziellen Bereich heraus. 24 Thomas Berger / Jan-Paul Giertz Spätestens seit einschlägigen Urteilen (BGH… …: Risikomanagement im Personalbereich. Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG, Wiesbaden, Gabler Verlag, 1999. Angermüller, N.-O.; Berger, T… …2013): Ergebnisse existierender Untersuchungen und Implikationen für das Risikomanagement – Personalrisi- ken als Teil des Risikomanagements, Risiko… …Konstanz, Konstanz 2005. Beditsch, C; Berger, T.; Reinhardt, R. (Beditsch et al. 2011): Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Risikomanagement und… …Wettbewerbsfähigkeit von KMU in Baden-Württemberg, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2011 Bernatzeder P.; Schütte M. (Bernatzeder/Schütte 2005): Risikomanagement… …robusten Strategie, in: Zeitschrift für Risikomanagement Nr. 1/2021, S. 12–19. Gleißner, W.; Romeike, F. (Gleißner/Romeike 2022): „StaRUG und FISG: Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Verwendung im praktischen Risikomanagement verschiedener deutscher Kreditinstitute und können auf realwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichs- ter… …Geschäftsumfeld ausgelöst wird und nicht bereits explizit oder impli- zit durch andere im Risikomanagement des Unternehmens bereits adäquat berück- sichtigte… …richtetes Risikomanagement eines Unternehmens ist die Quantifizierung eines Kapitalbetrages, der das aus dem Geschäftsrisiko mit einer vorgegebenen Wahr-… …Risikomanagement des Un- ternehmens bereits berücksichtigter Risikoarten determiniert wird . Die Bestim- 72 Vgl . Gann, Philipp/Marschall, Stefan (2012): Ein… …Geschäftsumfeld – die nicht be- reits explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Unternehmens berücksichtigte Risikoarten erfasst sind – mit einer… …geschäftsrisikoinduzierte Gefahr eines negativen Jahresergeb- nisses bereits zu Beginn des Geschäftsjahres adäquat im Risikomanagement berück- sichtigt werden kann .76 Um… …den Risikokapitalbedarf für Geschäftsrisiken möglichst überschneidungsfrei zu anderen im Risikomanagement des Unternehmens bereits berücksichtigten… …quantitativen Risikomanagement des Unternehmens verwendete Sicherheits-/Konfidenzniveau determiniert . 150 Philipp Gann gebnisses wird jedoch nicht nur… …explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Instituts berücksich- tigte Risikoarten erfasst sind) mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit… …bereits – bzw . lediglich partiell – explizit oder implizit durch andere im Risikomanagement des Instituts berücksichtigte Ri- sikoarten erfasst sind, fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …das Risikomanagement in Behörden. 5.1 Ziele und Adressaten der Risikoberichterstattung Die Risikoberichterstattung umfasst alle Einrichtungen… …. – Das zentrale Risikomanagement: Auch dieses sollte einen umfassenden und zeitnahen Überblick über alle Risiken der Behörde haben. –… …Schöttelndreyer, Referent Projektcontrolling und Risikomanagement, Bundesministerium der Verteidigung Das heutige Risikomanagement zu Ausrüstungs- und… …standardisierten Risikomanagement ausgerollten Projekte verbindlich zu erstellende Risikobericht. Mit den Risikoberichten liegt allen Beteiligten dieselbe, durch… …individuell auf das jeweilige Projekt bezogen. Da das Risikomanagement zum Zeitpunkt seiner Einführung im Kern auf in der Realisierung befindliche Projekte… …Risikomanagement anzuhalten. Dieses ist nur durch eine gute Ausbildung der Projektleiter bzw. Risikomanager sowie das Schaffen von Handlungssicherheit bei allen… …Rollenträgern im Risikomanagement aber auch enge Begleitung und Unterstützung möglich. Die Kommunikation von Risiken nach innen und außen Angesichts eines… …durchgeführten Meetings werden die Projektleiter einerseits mit Blick auf deren Risikomanagement gefordert und andererseits durch das Herbeiführen notwendiger… …Risikoberichte der Projektleiter, die über eine hausinterne IT-Lösung erstellt und allen Rollenträgern im Risikomanagement vor dem Vorbereitungskreis… …(z. B. Geschäftsgeheimnisse, Betriebsgeheim- nisse). Praxiserfahrungen Das Risikomanagement und -berichtswesen zu Ausrüstungs- und IT-Projekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …AktG. 3 Gleißner, W. (2018): Risikomanagement 20 Jahre nach Kon- TraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement, Der Betrieb, 46/2018… …, S. 2769. 4 Gleißner, W. (2017): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017, S. 159. derungen in Zusammenhang… …AktG. 8 IDW 2003, PS 340 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, S. 1. 9 Hasenmüller, Ph. (2009): Risikomanagement im… …notwendig sind dafür ein Auseinandersetzen mit dem zu prüfenden Risikomanagement, detaillierte Informationen und eine Übersicht über etwaige… …Risikosimulation (Risikoaggregation), 10 Gampenrieder, P./Greiner, M. (2002): Risikomanagement als gesetzliche Forderung an mittelständische Unternehmen, krp –… …Risikomanagement Operatives Management Compliance Controlling Interne Revision Security Abschlussprüfer Regulatoren Abb. 1: Das Three-Linesof-Defense-Modell mit… …: Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken, S. 12. Interne Kontrollen Qualität Inspektion 04.21 ZIR 183 WISSENSCHAFT… …Risikomanagement in Unternehmen erhebliche Schwächen aufweist, auch in der fehlenden Risikoaggregation. PS 340 erwähnte Kumulation im Zeitablauf von Risiken bedingt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance- Fokus, implementieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem Band „Smart Risk Assessment… …Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere… …„Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen… …über betriebliche Herausforderungen. Bisher erschienen ist der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“… …praxisleitfaden-risikomanagement-immittelstand/ebook.html Risikomanagement: Zahnloser Tiger oder wirksamer Schutz? Nachricht vom 05.09.2016 Wie konnte das passieren? Diese Frage stellen sich nicht wenige… …als Management bei Volkswagen Wie ein Chancen- und Risikomanagement ausgestaltet sein muss, ist Thema der 11. Jahreskonferenz der Risk Management… …Themenfeldern Governance, Risikomanagement und Compliance im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen hier. [3] Weiterführende Literatur Im Erich Schmidt… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die… …der „Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand Grundsätze – Organisation – Durchführung“ [4]. Quellen [1]… …Zertifizierungen Sicherheit und Risikomanagement CPP 6 PSP 6 CISSP 3 SSCP 3 ECSA 7 CSCU 7 CISM 1 CCISO 7 HCISPP 3 ECSS 7 EDRP 7 GSEC 8 GCIA 8 GSLC8 GISP 8 GISF 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …erfordert ein kontinuierliches, proaktives Risikomanagement Kaum ein Thema erfuhr in den vergangenen Jahren eine so inflationäre Aufmerk- samkeit im… …sollten. Das Unternehmenskapital, „Marke“ erfordert deshalb ein kontinuierliches Risikomanagement, das bereits in der Markenstrategie verankert sein muss… …. Im Unterschied zum klassischen Risikomanagement steht beim Marken- Risikomanagement der Schutz eines immateriellen Vermögensgegenstandes im Fo- kus… …möglicherweise schon zu spät ist1. Will man diese Sicherheitslücke im Risikomanagement in Hinblick auf den Markenschutz schließen, müssen folglich Instrumente… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …nachhaltiges Risikomanagement für Marken an. Copyright: SCHILLER BRAND COMPANY Wird eine Marke selbstähnlich geführt, kann sie aus ihrer Markenidentität… …setzt Risikomanagement für Marken eine systemische Betrachtung und Prozess- Realisation allein auf der qualitativen Ebene voraus. Da die Marke außerdem… …idealtypischer Risikomanagement- Prozess folgende Schritte, die durch geeignete Instrumente systematisch und nach- haltig durchzuführen sind: 1. Exploration der… …alle Systemelemente erlebbar zu machen, muss auch das Risikomanagement ganzheitlich ausgerichtet sein und sämtliche Subsy- steme berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …371 Kapitel 6: Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 6.1 Vom Risikomanagement zum… …haben den Gesetz- geber veranlasst, die Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement zu verschärfen. Mit der durch das KonTraG eingeführten… …Rechtsnormen zum Risikomanagement, ergänzt um die Vorschriften zur Risikoberichterstattung im (Konzern-) Lagebericht und deren Prüfung, zusammenfassend… …dargestellt.1101 Abb. 6-1: Rechtsnormen zum Risikomanagement in Deutschland Aufsichts- rat Abschluss- prüfer Risikofrüherkennungssystem Überwachungssystem (§ 91… …Ebenen der Organisation, birgt aber enorme Gefahren. Ein umfassend wirkendes Risikomanagement muss sich des- halb nicht nur auf die klassischen… …ethisch bedeutsamen Risiken darstellt. Diese Schnittmenge ist zwingend in das betriebliche Risikomanagement einzubeziehen. Ziel der Risikosteuerung muss… …Control-Modells finden sich in COSO II wieder. Wie Abb. 6-4 verdeutlicht, ermöglicht COSO II zudem ein Risikomanagement nicht nur auf Gesamtunternehmensebene… …Festlegung von Aufgaben und Ver- antwortlichkeiten sowie die praktizierte Personalpolitik das Risikomanagement entscheidend und grundlegend prägt. Der… …COSO II neu hinzuge- fügt: durch das unternehmensweite Risikomanagement soll auch zur Erreichung der langfristig anzustrebenden strategischen Ziele… …Organisationshilfe, die erst im Unternehmen umgesetzt werden muss. Für eine 1132 Vgl. Pollanz (1999, S. 396). Konstellationen, in denen das Risikomanagement in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Unternehmensorganisation umfassendes internes Risikomanagement- und Kontrollsystem aufzubauen, das über die reine Überwachung der Ordnungsmäßigkeit der… …COSO-IC-Modells, das sowohl von Großunternehmen als auch von mittelständischen Unternehmen eingesetzt wer den kann. Ein effizientes Risikomanagement als… …Unternehmen zwei Ziele: 1. Erfüllung der gesetzlichen Auflagen – insbesondere für eine ordnungsgemäße Finanzberichterstattung. 2. Umfassendes Risikomanagement… …umgesetzt wird (d. h. Reflexion in Satzungen, Verhaltenskodizes, Verantwortlichkeitsregelungen, Richtlinien für das Risikomanagement in Ein- und Verkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück