COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 56 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abschlussprüfers in ­diesem Kontext skizziert. Ausgehend von einer Zusammenfassung typischer Schwächen im Risikomanagement, die empirische Studien zeigen, werden… …unternehmensweiten Überwachung und des unternehmensweiten Risikomanagements kritisch zu analysieren. In Abschnitt 2 wird zunächst das ganzheitliche Risikomanagement… …, erläutert am Fallbeispiel der Wirecard AG, Lenz, KoR 2020 S. 546–552. 2 Siehe Wolfrum, in: RMA e. V. (Hrsg.): Krisenbewältigung mit Risikomanagement –… …Jahrbuch Risikomanagement 2020, S. 146–154. 3 Siehe zum Einfluss von Risiken auf den Unternehmenswert Gleißner/Dorfleitner, Journal of Risk 2018 S. 1 f… …Lines of Defense: Internes Kontrollsystem (IKS), Risikomanagement, Interne Revision, Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 2.1 Ziele des… …: Three-Lines-of-Defense-Modell 10 Risikomanagement Compliance Finanzielle Kontrollen Sicherheit Qualität Da jede unternehmerische Tätigkeit mit Risiken verbunden ist, müssen die… …führen. 7 Aus dieser Zielsetzung lässt sich ableiten, dass das Risikomanagement (im weiteren Sinn) sicherstellen sollte, stets im Interesse des… …. Funktionen eingreifen. Interne Revision Abschlussprüfer Regulierer 2.2 Das unternehmensweite Risikomanagement im weiteren Sinn: von Three lines zu Multiple… …2017. 6 Zu den rechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement aus den §§ 91 und 93 AktG Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagement –… …alle Funktionen, die systematisch Unternehmensrisiken abdecken. Hierzu zählen beispielsweise das Risikomanagement, das Controlling und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Berichtspflicht gestellt, die Unter- Risikomanagement Metriken und Ziele Abb. 2: Vier-Säulen-Ansatz des TNFD-Rahmenwerks 32 öffentlicht, in denen die bisherigen… …umrissen werden. Bezüglich der geforderten Angaben wird ein Vier-Säulen-Ansatz angedacht (siehe Abb. 2): C Governance C Strategie C Risikomanagement C… …Geschäftsbetrieb, Strategie und Finanzplanung. Risikomanagement Die betrieblichen Prozesse zur Identifizierung, Bewertung und Handhabung von Auswirkungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff) C Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit (Dr. Marcel Bode) 4. Risikomanagement als Teil eines… …­betrieblichen Kontinuitätsmanagements Ein betriebliches Kontinuitätsmanagement unterscheidet sich von einem wertorientierten Risikomanagement durch seine primär… …an der Erhaltung der operativen Betriebstätigkeit ausgerichteten Zielsetzung, schreibt Olaf Eisele in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/21… …. Während ein Risikomanagement vor allem in großen Unternehmen sehr verbreitet sei, lasse sich das Betriebliche Kontinuitätsmanagement (BKM) insbesondere in… …Risikomanagement zum Inhalt, das stark auf finanzielle Ziele und Risiken ausgerichtet ist. Dies zeige sich auch darin, dass Aufgaben hierzu im Schwerpunkt durch das… …Themen der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/21: C Risikomanagement bei Startup-Unternehmen (Dr. Oliver Bungartz/Pawel ­Kogan) C Rollen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …Buchwald .................................. 3/109 Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung Dr. Cyrill Baumann/Prof. Dr. Stefan Hunziker… …, 5/223 ZRFC VIII Jahresinhaltsverzeichnis 2021 Q Querdenker 5/207 R Radikalismus 5/207 Rechtsverstöße 1/27 Regress 3/135 RegTech 1/38 Risikomanagement…
  • Sorgfaltspflichten für unternehmerisches Handeln – Analysieren, agieren und berichten

    …, Präventivmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen, Dokumentations- und Berichterstattungspflichten und strukturelle Maßnahmen, die ein Risikomanagement einschließlich des Einsatzes… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt… …Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?… …Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen.  …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

    …unternehmenspraktischer Perspektive vor: Schnittpunkte und Synergien zentraler Teilsysteme wie Compliance Management, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und…
  • Corporate Governance

    …in der Abschlussprüfung,• Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen.Risikomanagement:• Risikomanagement in kleineren und mittleren…
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …jeder Gebietskörperschaft verantwortlich gesteuert werden; diesem Zweck dient ein Risikomanagement. Punktuell geschieht dies zwar bereits seit langem. Vor… …zur Lähmung öffent- lichen, in diesem Fall kommunalen Handelns und zur passiven Hinnahme jeder externen Entwicklung führen. Das Risikomanagement soll… …Vertretungskörperschaft, – u. v. a. m. Risikomanagement soll indessen die Beteiligten in Politik und Verwaltung, die Bürgerschaft oder andere Stakeholder nicht in… …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …ignoriert oder verschweigt. Ein transparentes und leistungsfähiges Risikomanagement sowie klare Grundsätze für die Risikopolitik können insoweit auch als Teil… …umfassendes und systematisches Risikomanagement, das alle Teile kommunalen Handelns erfasst. Dabei müssen Umfang, Instru- mente und Steuerung keineswegs überall… …Risikomanagements Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich – trägt dazu bei, dass die Leistungserfüllung und Funktionsfähigkeit der Stadtverwaltung… …Mitarbeitenden. Prinzipien und Grundsätze – Vorgesetzte und Mitarbeitende unterstützen das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich. – Fehler dienen als… …Chancen- und Risikomanagements. – Mit dem Instrument Chancen- und Risikomanagement werden Risiken frühzeitig erkannt und Massnahmen eingeleitet, um sie zu… …werden Massnahmen für die Vermeidung – oder Verminderung zukün�iger Schadenfälle abgeleitet. – Das Chancen- und Risikomanagement und andere Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …steht die Sicherung des Unternehmensbestandes im Mittelpunkt; das Risikomanagement soll dort sicherstellen, dass keine existenz- gefährdenden Ereignisse… …auftreten. Bezogen auf die Unternehmensentwicklung hat das Risikomanagement mithin die Aufgabe, das Unterschreiten einer „roten Linie“ zu vermeiden… …imUnternehmensbereich die Bestandssi- cherung lediglich eine Untergrenze markiert, gilt dies auch für die dauerhafte Leistungsfähigkeit in einer Kommune. Risikomanagement… …englischen Verwaltung, Speyerer Ar- beitsheft Nr. 150, Speyer 2003, S. 6 f., einer der frühesten Texte zum Risikomanagement der öffentlichen Hand in… …Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 12 31 Damit ergibt sich ein Bezug zu strategischen Zielsetzungen der… …, lässt sich nicht generell bestimmen; dies ist an Hand der jeweiligen strate- gischen Überlegungen der Kommune zu definieren. Mit ihrem Risikomanagement… …. Risikomanagement soll also kein Hemmschuh für aktive Politik sein. Gerade in außergewöhnlichen Situationen sind kreative Lösungen auch im öffentlichen Sektor gefragt… …. Daher wird in der Schweiz aus- drücklich der Nutzen hervorgehoben, der aus einem Risikomanagement er- wachsen kann. Es fördert nicht nur das… …das Vertrauen bei den Stakeholdern [⇨ Rz 43 ff.] in das Handeln der Verantwortlichen. „Nach einheitlichen Kriterien umgesetzt, ist das Risikomanagement… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück