COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 internen Management Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut Governance Revision deutsches Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Zukunftssalon  
15.11.2021

Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Ein Public Corporate Governance Kodex hat viel Ausstrahlungswirkung für große Themen wie die Gestaltung der digitalen Transformation. (Foto: thodonal/stock.adobe.com)
Corporate Governance gewinnt auch in öffentlichen Unternehmen an Bedeutung. Der Deutsche Public Corporate Governance Musterkodex hat die Diskussion belebt. Jetzt geht es darum, möglichst viele Kodizes in der Praxis umzusetzen.

Um Handlungsalternativen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln, kamen Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis am 9. und 10. September 2021 in der Zeppelin Universität Friedrichshafen zusammen. Im Folgenden geht es um einige Aspekte, die beim „Zukunftssalon Public Corporate Governance“ diskutiert wurden. Dieser stand unter Leitung von Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Wissenschaftlicher Vorsitzender und Initiator der Expertenkommission Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex.

Digitalisierung kommt kaum voran

Der allgemeine Tenor: Treffen aller Beteiligten sind wichtig, um eine Haltung zu entwickeln und gemeinsam eine Haltung zu zeigen – und um den Finger dort in die Wunde zu legen, wo es geboten ist. Die Digitalisierung in den Kommunen beispielsweise kommt kaum voran. Es fehlt oft an einem Verständnis für digitale Prozesse. Nun geht es in erster Linie aber nicht darum, etwa Formulare digital abzubilden. Vielmehr werden sichere Netze benötigt. Der Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur kann aber noch Jahre dauern. Die bestehenden Lücken werden auch aufgrund fehlender Fachkräfte nicht so schnell zu beheben sein. Das beeinträchtigt die Leistungsbereitschaft des öffentlichen Sektors.

Es bedarf kohärenter Digitalstrategien, die zur Verbesserung von digitalen Angeboten beitragen. Bedeutend ist auch eine strategische Abstimmung bei Entwicklung von digitaler Daseinsvorsorge und digitalen Geschäftsmodellen. Weitere strukturell wichtige Bausteine sind adäquat gesteuerte Zentralfunktionen mittels Kompetenz-Shared Service-Centern für Digitalisierung in einem öffentlichen Unternehmen einer Gebietskörperschaft. Sie können durch besondere Kompetenzbündelungen dazu beitragen, die Digitalisierung auch für die Kernverwaltung mit voranzubringen. Zunehmend werden in verschiedenen Rechtsformen Digitalunternehmen etabliert mit der öffentlichen Hand als alleiniger Gesellschafterin. Das erfordert aber auch eine leistungsstarke Governance im Sinne der öffentlichen Hand.

Alle Chief Digital Officer und entsprechenden Funktionsträgerinnen und Funktionsträger aus Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen müssen zur Realisierung der Anforderungen institutionell abgesichert regelmäßig zu einem Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsperspektiven zusammentreffen. Silos und Silodenken können hierdurch institutionell stärker vermieden werden.

Lerneffekte durch kontinuierliche Prozesse

Stetige Veränderungen zu gewährleisten ist wichtig, damit keine Routinen einsetzen, die zur Stagnation führen. Es geht nicht um vermeintliches Abarbeiten von kritischen Punkten. Es gibt immer etwas zu verbessern. Kontinuierliche Prozesse sind auch notwendig, um Lerneffekte zu erzielen. Eine zentrale Frage: Wo bestehen Defizite und Risiken, die in einer Strategie zu adressieren sind, um zukunftssicher zu sein? Es können sich daraus neue Geschäftsfelder entwickeln, insbesondere im Zusammenhang mit Klimaschutz und Digitalisierung. Das erfordert eine Selbstreflexion und genau dafür sollten die Unternehmensberichte und Entsprechenserklärungen genutzt werden – und nicht dafür, die Beratungsindustrie zu versorgen.

Stichwort Nachhaltigkeit: Es wird nicht nur teurer für Unternehmen werden, Finanzierungen zu bekommen. Den Banken drohen Strafen, wenn sie Kredite vergeben, bei denen die Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllt werden. Die Regulierung kann dazu führen, dass Banken fragwürdige Kredite nicht mehr in ihren Büchern haben wollen.

Die Kommunen werden fordern, dass der Bund die Mehrkosten übernimmt. Nachhaltigkeit kostet Geld, „die Wahrheit liegt im Haushalt“, lauten die Bedenken von Betroffenen. So könne ein gewisses Druckmittel ganz hilfreich sein, um die zu erreichen, die bislang nicht mitziehen. Den Kommunen ist zu verdeutlichen, dass die Maßnahmen ihnen selbst helfen.

Abteilungen miteinander verzahnen

Stichwort Diversität: Insbesondere Leitungsteam sollten zugunsten der Flexibilität und Kundenansprache divers aufgestellt sein – auch in öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance Kodizes sollten auch Regelungen zur Diversität auf allen Unternehmenseben enthalten. Sollten Diversitätsziele an Gehaltszahlungen gekoppelt werden? Diese Frage wird bislang kontrovers diskutiert, ohne überzeugende Antworten zu liefern.

Es bestehen bereits zahlreiche Gesetze und Vorschriften. Doch in der Praxis sind oft Abweichungen von den Vorgaben festzustellen. Diese Abweichungen sind genauer zu betrachten, darüber sollte auch stärker diskutiert werden.

Entscheidend ist, dass die Abteilungen miteinander verzahnt sind und nicht losgelöst voneinander agieren. Um ein vollständiges Systemdesign zu entwickeln, sollten sich alle Akteure an einem etablierten Rahmenwerk orientieren – etwa am IDW PS 982 zur Prüfung eines Internen Kontrollsystems (IKS). Es sollte eine Inventur vorangestellt werden, um festzustellen, welche Komponenten für ein IKS möglicherweise schon vorhanden sind. Ein IKS sollte für kein Unternehmen etwas komplett Neues sein, da jedes System bereits Kontrollmechanismen umfasst, die zu identifizieren, auszubauen und miteinander zu verzahnen sind.

Einführung weiterer Kodizes auf die Tagesordnung setzen

„Ein Public Corporate Governance Kodex ist nur eine Maßnahme, aber eine sehr wichtige mit viel Ausstrahlungswirkung auch für große Themen wie Gestaltung der digitalen Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung“, resümiert Prof. Dr. Ulf Papenfuß. Das Thema Einführung von weiteren Public Corporate Governance Kodizes gehöre zeitnah auf die Tagesordnung von allen entsprechenden politischen Organen wie Stadtrat, Gemeinderat und Landtag.

Das Fazit von Prof. Dr. Ulf Papenfuß: „Wir freuen uns sehr, dass wir von den hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Public Corporate Governance Community so positives Feedback zu der familiären Atmosphäre, positiven Austauschkultur und dem inspirierenden Umfeld mit See- und Alpenblick erhalten haben und viele uns schon übermittelt haben, beim nächsten Zukunftssalon Public Corporate Governance am 8. und 9. September 2022 wieder sehr gern dabei sein zu wollen.“

(ESV/fab)

Integration der Corporate-Governance-Systeme

Herausgegeben von: Jens C. Laue

Zur Wahrung der Grundsätze guter Unternehmensführung decken Corporate-Governance-Systeme heute vielseitige Funktionen ab: ob zur Sicherung rechtlich einwandfreier Unternehmensentscheidungen, bei der Vertretung von Stakeholder-Interessen oder im Umgang mit betrieblichen und finanziellen Risiken. Bislang jedoch arbeiten die in einzelnen Verantwortungsbereichen eingesetzten Teilsysteme meist streng voneinander getrennt.

Erfolgversprechende Ansätze für ein integriertes Governance-System stellt Ihnen das Expertenteam um Jens C. Laue jetzt erstmals aus konsequent unternehmenspraktischer Perspektive vor:

  • Schnittpunkte und Synergien zentraler Teilsysteme wie Compliance Management, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und Interne Revision
  • Konzeptionelle Zugänge zu harmonisierten Governance-Systemen und ihrer praktischen Implementierung
  • Potenziale übergreifender Prüfungen durch verantwortliche Aufsichtsorgane

Aktuelle Good-Practices aus deutschen Unternehmen weisen erste Wege zu robusteren Governance-Systemen und einer effektiveren Aufsicht.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück