COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8503)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4944)
  • eBook-Kapitel (3099)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (305)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (381)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Prüfung Ifrs deutschen Deutschland Corporate Praxis Banken internen Bedeutung Governance Compliance Unternehmen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8510 Treffer, Seite 65 von 851, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …KI-Compliance-Managementsystem Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte 1 Prof. Dr. Josef Scherer* Bei KI 2 geht… …Nachhaltigkeitsmanagement. 1 First Steps für Angemessenheit und Wirksamkeit eines KI-Compliance-­ Managementsystems 1.1 Achtsamkeit, Bildung und Kommunikation Zunächst sind… …mit Informationstechnologien. 5 1.2.1 Beispiel 1: AI-Act Demnächst soll die EU-KI-Verordnung 6 in Kraft treten. 7 Eine KI-Anwendung ist – wie auch… …andere IT- Anwendungen stets – rechtlich zu beurteilen, ob 1 Dieser Artikel ist eine Kurzfassung der im Internet verfügbaren Abhandlung von Scherer, J… …. Auch um auf Audits, Abschlussprüfung oder Zertifizierung gut vorbereitet zu sein. Standards können zudem laut des Vorsitzenden Richter des 1. Strafsenats… …vorzuhalten. Die Früherkennung existenzgefährdender (Compliance-)Risiken (vgl. IDW PS 340) ist auch gemäß § 1 StaRUG und § 91 Abs. 2 (und für börsennotierte… …., Governance-Management, Band 1, 2015; Scherer, J., Der Einfluss von Standards, Technikklauseln und des „Anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis“ auf Organhaftung… …, zertifizieren, 2022, Herausgeber: DIN, Beuth- Verlag, S. 21 ff. 38 BGH, Urteil vom 09. 05. 2017 – 1 StR 265/16; BGH, Urteil vom 27. 04. 2022 – 5 StR 278/21 sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Der Chief Compliance Officer

    Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität
    Dr. Axel Walther
    …Beispiel für die Nutzung im Rahmen von Personalauswahlverfahren. 1 Einleitung: Bedeutung des Chief ­Compliance Officer Unethisches Verhalten stellt nach wie… …Prozent der Mitarbeiter an, 1 dass ihr Unternehmen nicht über eine starke ethische Kultur verfüge. Knapp zwei Drittel der Mitarbeiter hat in den vergangenen… …Integritäts-Management-Systemen als Teil der Corporate Governance spezialisiert; Kontakt: ax.walther@gmx.de. 1 Alle auf Personen bezogene Bezeichnungen umfassen stets alle… …grundsätzlich als Garant im Sinne von § 13 Abs. 1 StGB angesehen werden. 7 Demzufolge kann eine Straf barkeit aufgrund bloßen Unterlassens bestehen, wenn kein… …Faktoren heraus, welche die Aufgabenperformanz und Compliance- Effektivität bedingen (siehe Abbildung 1). 4.1 Organisationaler Kontext Das Rahmenwerk zeigt… …Persönlichkeit: Personenspezifische Eigenschaften (z. B. Führungs- und Kommunikationsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Empathie) Abbildung 1: Rahmenwerk zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Doppelt hält besser

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/24 • 1 Doppelt hält besser Liebe Leserinnen und Leser, die ersten Wochen des neuen Jahres liegen hinter uns. Ich hoffe, Sie sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/24 • Inhalt Editorial Doppelt hält besser 1 Wolf hart Fabarius Management Duale Führung 5 Magdalena Dietrich · Beatrice Zier · Prof. Dr… …85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2024, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Führungskonzepts hergeleitet und zugeordnet. Die identifizierten Chancen und Risiken wirken auf vier Ebenen: c Ebene 1: Individuelle Führungskraft: Es wird die… …Führungskraft als individuelle Person betrachtet, unabhängig von der Beziehung der Co-Leiter zueinander. 1. Einleitung Unternehmen bewegen sich aktuell von… …ungeteilte Führungsposition besetzen 1 , so z. B. bei BMW oder der Deutschen Bahn. 2 Durch dieses Konzept können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber… …unternehmerische Leistungsfähigkeit 1 Vgl. Schareika, Management: Warum Führungstandems die Zukunft gehört. Wirtschaftswoche, 17.6.2019, https://www.wiwo.de/erfolg/… …c Mit der Darstellung der ­Chancen geht einher, diese auch adäquat zu nutzen. b Ebene Chancen der Dualen Führung Risiken der Dualen Führung (1) •… …Arbeitgeberattraktivität durch Anpassung an den wachsenden Trend Tabelle 1: Systematische Literaturrecherche zu Chancen und Risiken der Dualen Führung • Doppelspitzen neigen… …. Mitarbeiter). c Ebene 4: Gesellschaft: Die Ebene der Gesellschaft bezieht sich auf das Unternehmensumfeld. Tabelle 1 zeigt Chancen und Risiken auf den vier… …Chancen geht einher, diese auch adäquat zu nutzen. Die in Tabelle 1 aufgezeigten Risiken spielen eine besondere Rolle, weil sie den Erfolg des… …Perspektive (1) c finanzielle Perspektive (2) c gesellschaftliche Perspektive (3) c Stakeholder-Perspektive (4) c Beziehungs-Perspektive (5) Das Modell nach… …Kreipl (2020) wird dazu in Hinblick auf die Strukturelemente und Definitionen übernommen (Abbildung 1 auf S. 7) 18 . In diesem Kontext etabliert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Einrichtung von Hinweisgebersystemen

    Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
    Florian Block, Dr. Manuel Nickel
    …unmittelbar aus der Gesetzeslektüre ersichtlich oder nicht bereits hinreichend im Schrifttum erörtert sind. 1. Einführung Das deutsche Recht und viele andere… …zahlreichen Compliance-Untersuchungen eine zentrale Rolle spielen. 1 Nach vielen Skandalen und der Aufdeckung von Missständen, insbesondere durch Edward Snowden… …formuliert – „brutal aus dem Weg ge- 1 Vgl. Nolte/Schoch, jurisPR-Compl 3/2023 Anm. 4. 2 Wiedemann/Hoppmann, CCZ 2023 S. 11. räumt“ 3 worden sein sollen, lässt… …Hinweisgebersystems verpflichtet sind (§ 12 Abs. 3 Nr. 1 bis 7 HinSchG). Die entsprechenden Ausnahmetatbestände gelten über den Verweis von § 12 Abs. 3 Nr. 7 HinSchG… …auf § 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) sogar für Pensionsfonds und Pensionskassen. Das bedeutet, dass auch unternehmenseigene Pensionsfonds… …müssen (§ 16 Abs. 3 S. 1 HinSchG). Unternehmen können daher eine Telefon-Hotline, E-Mail- Adresse, Postanschrift und/oder ein digitales Hinweisgebertool… …an die vertrauliche Dokumentation der eingehenden Meldungen (§ 11 Abs. 1 HinSchG) und die Sicherstellung der Vertraulichkeit (§ 8 Abs. 1 HinSchG)… …bestehende Arbeitseinheit oder ein Dritter (z. B. Anwaltskanzlei oder Ombudsperson) betraut werden (§ 14 Abs. 1 Satz 1 HinSchG). Diese Aufzählung ist nicht… …(Doppelfunktion), es sei denn, dadurch kommt es zu Interessenkonflikten bei der Hinweisbearbeitung (§ 15 Abs. 1 HinSchG). Für international tätige Unternehmen ist zu… …Hinweisgebenden ein Wahlrecht zwischen interner und externer Meldung haben (§ 7 Abs. 1 HinSchG). Selbst wenn Unternehmen bei sich ein Hinweisgebersystem eingeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …­Betriebsübergang. 1. D&O-Versicherungsschutz bei Aussageverweigerung des ­Geschäftsführers 1.1 Einführung: D&O-Versicherung In Zeiten steigender Inanspruchnahmen von… …D&O-Versicherung als nicht begründet und weist diese ab. 1 Das Gericht führt zur Begründung an, dass bei einer D&O-Versicherung mit eingeschlossenem… …mehreren Fronten zu kämpfen 1 OLG Hamm, Beschl. vom 13.7.2023, Az. 20 U 64/22, NZG 2024 S. 27. haben, sich zumindest auf den vorläufigen Deckungsschutz zur… …und der ­Beklagte zu 1 zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt worden war, wurde der Geschäftsbetrieb der Schuldnerin zunächst weitergeführt. Sie… …Insolvenzverfahren eröffnet und der Beklagte zu 1 zum Insolvenzverwalter bestellt. Mit Schreiben vom 15.1.2020 kündigte der Beklagte zu 1 das Arbeitsverhältnis des… …Mietvertrag mit nur leicht verringerter Lagerfläche geschlossen. Vom Beklagten zu 1 habe sie das Anlage- sowie Umlaufvermögen und damit sämtliche Betriebsmittel… …KSchG. Die Vorschrift des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG enthalte eine (negative) Fiktion. Danach würden die Vorschriften des Ersten Abschnitts des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Ownership Guidelines

    Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat
    Julius Flottmann, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …ab. 1. Einführung: SOGs gewinnen an Bedeutung Aktienhaltevorschriften geben Vorstandsmitgliedern vor, in welcher Höhe sie Aktien von dem Unternehmen… …Vergütungsbestandteile ausbleiben. Daher werden SOGs i. d. R. als Bestandteil des Vorstandsvergütungssystems diskutiert und ausgearbeitet. 1 1 Vgl. Langen, Share Ownership… …aus DAX, MDAX und SDAX haben 41 % SOGs etabliert. Dabei sind deutliche Unterschiede zwischen den Indizes beobachtbar (Abbildung 1). Während im DAX mehr… …insbesondere in den großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland verbreitet. Abbildung 1: Verbreitung von SOGs nach Index Julius Flottermann Manager bei… …ein Bild, das analog zur in Abbildung 1 dargestellten Verbreitung ist. Abbildung 2: Höhe von SOGs differenziert nach VV und OVM (im Verhältnis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …die DAX-40-Unternehmen und zeigt Verbesserungsbedarf auf. 1. Einführung Das Diversitätsmanagement eines Unternehmens nimmt inzwischen für zahlreiche… …Investoren als wesentliches Kriterium betrachtet. 1 Diversität beschränkt sich jedoch keineswegs auf geschlechterspezifische Merkmale, sondern umfasst weitere… …Unterscheidungsmerkmale, beispielsweise Kompetenzen. § 105 Abs. 1 AktG sieht eine klare Trennung zwischen Leitungs- und Kontrollorgan vor, d. h. ein Aufsichtsratsmitglied… …kann nicht gleichzeitig im Vorstand der Gesellschaft tätig sein. Der Aufsichtsrat übernimmt nach § 111 Abs. 1 AktG die Überwachung der Geschäftsführung… …. Um diese Funktion zeitgemäß und umfassend 1 Vgl. Sandhu et al., Der Einfluss von Investoren auf die Diversität in deutschen Aufsichtsräten und… …war nicht eindeutig ­definiert, was der Adressat unter den angegebenen Kompetenzen verstehen kann. Abbildung 1: Anzahl der Angaben in den… …genereller Kompetenz. 10 Der Umfang der Qualifikationsmatrizen ist sehr unterschiedlich. Wie Abbildung 1 8 Vgl. Commerzbank, Geschäftsbericht 2022, S. 28… …, sind sie gem. § 107 Abs. 4 Satz 1 AktG dazu verpflichtet, einen Prüfungsausschuss zu bilden. Die Größe des Prüfungsausschusses in der Stichprobe liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Implementierung der ESRS zu erlangen, die sich als zweckmäßig erweisen. 1. Einleitung Während die CSRD den Rahmen für die neuen Berichtspflichten in puncto… …im gesamten EU-Raum verbindlich gemacht worden. 1 1 Für einen Überblick siehe Baumüller, KoR 2023 S. 411. Das nunmehr vorliegende Set 1 der ESRS… …nimmt dabei ESRS 1 (Allgemeine Anforderungen) ein: Dieser enthält (mit wenigen Ausnahmen) keine Angabepflicht, sondern regelt vielmehr allgemeine Konzepte… …, die den ESRS in ihrer Gesamtheit zugrunde liegen. Einen Schwerpunkt in ESRS 1 stellen die Ausführungen zum Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit dar, 2… …dem Herzstück der neuen Berichtspflichten. 3 Nach 2 So Kap. 3.3 in ESRS 1. Zur Kritik an der Begrifflichkeit z. B. Nietsch, ZIP 2022 S. 454. 3 Siehe… …bereits Baumüller/Schönauer, PiR 2023 S. 88 ff. 2. Wesentlichkeitsanalyse im Überblick ESRS 1 unterscheidet zwei Arten der Wesentlichkeit: eine… …2023, § 3 Tz. 1 ff. Dr. Josef Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der Tech­nischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 30 • ZCG… …1/24 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse c Zur Wesentlichkeit von ­Nachhaltigkeitsaspekten fordert ESRS 1 grundsätzlich zwei Einzelanalysen. b te. 5… …Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS abgeleitet werden. Zur Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsaspekten fordert ESRS 1 grundsätzlich, dass ein Unternehmen zwei Einzelanalysen… …beide Einzelanalysen, was zugleich den großen Unterschied zur bisher geltenden Rechtslage darstellt. 7 Abbildung 1 8 veranschaulicht diese grundlegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück