COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8503)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4944)
  • eBook-Kapitel (3099)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (305)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (381)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Arbeitskreis internen deutsches Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Anforderungen Corporate Instituts Kreditinstituten Praxis Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8510 Treffer, Seite 66 von 851, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …innerhalb der Fahrradbranche einnehmen und welche branchenübergreifenden Erkenntnisse daraus gezogen werden können. 1. Einleitung Der Ausweis… …Entscheidungsnützlichkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch eine branchenspezifische 1 Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichte gefördert wird und es hierfür der 1… …Nachhaltigkeitskodex – Aktualisierung 2014, 2014, S. 1 ff., https://www. nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/ migration/documents/RNE_Der_Deutsche_… …konkretisieren. b Nachhaltigkeitskonzept Nachhaltigkeitsaspekte Strategie Kriterien 1-4 Tabelle 1: Aufbau des DNK • Strategische Analyse und Maßnahmen •… …nachhaltigkeitsorientiertes Handeln fördern. 31 Tabelle 1 32 veranschaulicht den Auf bau des DNK. Die Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung in Form einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Der Einfluss eines Enterprise Risk Management (ERM) auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.24 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2024 bis 31. 12. 2024 43 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.24 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …Herausforderungen Der Beitrag wurde im Rahmen eines vom Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen durchgeführten Workshops erstellt. 1 Mit der… …Fachleuten und Wissenschaftlern gleichermaßen. 1. Einleitung Technologie und Innovation sind noch immer zentrale Treiber für erfolgreiche Unternehmen. Mit der… …zentrale Rolle in der Unternehmensführung und -überwachung [Gramling/Maletta/Schneider/Church 1 Beteiligt waren: Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath… …verwandte Studien ein. Leser, die sich für dieses Thema interessieren, können sich auf unsere Zusammenfassung in der Tabelle 1 im Anhang (siehe unter 6.)… …insgesamt haben. Die erste Fragestellung lautet daher: • Frage 1: Welche sind aus Sicht der Internen Revision die größten Vorteile bei der Einführung von KI?… …Einsatzes von generativer KI adressiert werden können. Tab. 1: Zusammenfassung aktueller Arbeitspapiere, die künstliche Intelligenz im Bereich der… …Implikationen/Best Practice Forschungsfrage 1: Welche sind aus Sicht der Internen Revision die größten Vorteile bei der Einführung von KI? KI ermöglicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Cyberkriminalität wird für 2021 auf die unglaubliche Summe von 5,5 Billionen Euro 1 geschätzt. Zusätzlich zu der latenten Bedrohung durch organisierte Kriminalität… …Arbeitskräften, der Materialoder Energieversorgung und der IT erhöht die Bedeutung von Resilienz, insbesondere auch in der IT und bei digitalen Prozessen. 1… …Schwan besteht in der Annexion der Krim im Jahr 2014. Mögliche Vorbereitungen für derartige 1 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/… …Minuten Zeit und Dauer des Tests 1. April 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr Beteiligte Personen Frau Meier, Frau Schulze (Azubi), Herr Müller Ad-hoc-Verbesserungen… …Kontaktliste der Lieferanten mit Telefonnummern monatlich ausdrucken, um bei Ausfall des DMS agieren zu können. Abb. 1: Muster einer Checkliste für den Test… …bietet sich eine standardisierte Checkliste (siehe Ab bildung 1) an. Auch die Auswertung der Dokumentation mit dem Ziel der Verbesserung der Cyber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …Zusatzeffekte sind Obliegenheitsverletzungen oder Gefährdungserhöhungen im Kontext von Cyber- und D&O- Versicherung. 1. Problemstellung Wie entstehen… …ARBEITSHILFEN IT-Diagnosedaten 3. Bedeutung für die Interne Revision Was bedeutet dies für die Interne Revision und IT-Audits? 1.) Zunächst stellt der Upload… …den Sicherheitsrisiken gemäß CWE von MITRE. 1 Laut CWE-528 sind bereits „herumliegende Dump-Dateien“ ein Risiko, wenn Unbefugte darauf zugreifen können… …. Die CWE- 1 Die MITRE Corporation ist eine Organisation zum Betrieb von Forschungsinstituten im Auftrag der Vereinigten Staaten, die durch Abspaltung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …spricht von Gebern und Nehmern. Im BKA-Bundeslagebild 2021 wurde als häufigster Grund für Bestechende (Geber) das Erlangen von Aufträgen ermittelt. 1 Der am… …. 3 Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Fraud als Überbegriff für 3 Vgl. IIA/DIIR (2017), S. 64. Finanzieller Druck FRAUD 1 Vgl. Bundeskriminalamt (2021)… …, S. 14. 2 Vgl. KPMG (2023), S. 20. Gelegenheit Rechtfertigung Abb. 1: Das Fraud Triangle 01.24 ZIR 21 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb verschiedene… …begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das sogenannte Fraud Triangle des Kriminologen Donald R. Cressey herangezogen (vgl. Abbildung 1). Die… …Wo und wie tritt Fraud im Vertrieb auf? In Tabelle 1 werden die typischen Betrugsformen im Vertrieb dargestellt. 4 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon… …(2023). 5 Vgl. ACFE (2023). 6 Vgl. ACFE (2022), S. 8 ff. 7 Vgl. ACFE (2022), S. 42. Tab. 1: Typische Betrugsformen im Vertrieb Prozess Eingabe von… …Falls bei der Untersuchung eines Fraud-Verdachtsfalls personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) betroffen sind, müssen Regelungen zum Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …von Risiken bei der Prozessgestaltung. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat mit Band 11 der… …DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 1 In dem Leitfaden werden unter anderem strategische Themen… …Wareneingangsprüfung beziehungsweise Leistungsanerkennung und endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung. 2 Abbildung 1 veranschaulicht den… …Beschaffungsprozess. In diesem Beitrag erfolgt für den Teilprozess „Rechnungsprüfung/-bezahlung“ eine Vertiefung hinsichtlich der Auszahlung der geprüften 1 Vgl. DIIR… …. Beispiel 1 aus dem Jahr 2002) und auch aktuell noch existiert (vgl. Beispiele 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 2018 bis 2019): 4 In vielen Unternehmen werden zur… …Geschäftspartner beinhaltet und in der Regel als Conto pro Diverse (CpD) bezeichnet wird. 5 Vgl. Waiblinger Kreiszeitung vom 14.07.2018. Beispiel 1: 6 Im Altenheim… …Prüfungsfragen/-ansätze eingesetzt werden. 4. Prüfungsleitfaden 4.1 Zuständige Bereiche und Zuordnung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1… …werden? Best-Practice-Hinweise 1. Für die Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten sind die Bereiche Einkauf und Finanz- und Rechnungswesen zuständig… …Transparenz. 4.2 Vorgaben zur Anlage und Änderung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1. Die Abwicklung der Anlage und Änderung von… …Best-Practice-Hinweise 1. Den für die Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten zuständigen Bereichen liegen schriftliche Richtlinien vor. Diese Richtlinien erfüllen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Moritz Welker
    …effektiv aufbauen und umsetzen W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart 2023, 1. Auflage, 242 Seiten, Preis Euro (D) 69,00, ISBN 978-3-8006-6931-8 E-Book: Preis Euro…
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück