COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8503)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4944)
  • eBook-Kapitel (3099)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (305)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (381)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Compliance Controlling deutschen Prüfung Banken Risikomanagements Unternehmen Grundlagen Governance Arbeitskreis Kreditinstituten Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8510 Treffer, Seite 68 von 851, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …ein Einblick in die auf­sichtsrechtliche Praxis der Datenwelt gegeben. 1. Sind Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren möglich? Den Auftakt machte… …Datenschutzbußgeldverfahren auch zu einvernehmlichen Lösungen in der Gestalt sog. Settlements kommen kann. 1 In der Realität würden die Aufsichtsbehörden im ­Datenschutz einer… …. Paal, M. Jur. (Oxford). 1 Siehe ausführlich Cornelius, PinG 2023, 197. 42 | PinG 1.24 2 EuGH, Urt. v. 09.03.2010 – C-518/07, NJW 2010, 1265. Kubiessa /… …Einblicke in verschiedene daten(schutz)rechtliche Themenfelder. 1. Vortragsrunde: Kinder in KI und im Datenschutz Nachdem Florian Werkmeister… …, Rechtsreferendarin am LG Stuttgart und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kanzlei Dornkamp, zur Diskrepanz zwischen § 43 Abs. 2 BRAO und § 90 Abs. 1 AO aus… …Passau, zur Frage vor, inwieweit der DA-E mit der DSGVO kompatibel ist. Dabei stellte sie zunächst heraus, dass der DA-E laut Art. 1 Abs. 3 S. 2 DA-E die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 1: ITA: Italienische Datenschutzbehörde veröffentlicht Regeln für die Bereitstellung von nationalen Gesundheitsdienstleistungen durch

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer, Ilan… …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: ITA: Italienische Datenschutzbehörde veröffentlicht Regeln für die Bereitstellung von nationalen… …. 1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung: Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten mithilfe von KI-Systemen muss auf eine Rechtsgrundlage gestützt werden… …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Müller-Peltzer / Selz / Surjadi die automatische Entscheidung zu kontrollieren, zu validieren oder abzulehnen (Human in the… …Grundrechtes (Art. 21 GRCh) hat und die Fairness im Rahmen des KI-Einsatzes damit nicht nur im Hinblick auf Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO zu verstehen ist. Auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 09.11.2023 – C-319/22 – Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. ./. Scania CV AB – Wie hältst du es mit dem relativen Personenbezug?

    …entscheiden, ob es sich bei der sogenannten FIN um ein personenbezogenes Datum im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO handelt. Zumindest in Deutschland wurde dies von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 3: VG Berlin, Urt. v. 12.10.2023 – Az.: 1 K 562/21 – Unzumutbarkeit von Auskunftsansprüchen bei Videoaufzeichnungen in Berliner S-Bahn

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi VG Berlin, Urt. v. 12.10.2023 – Az.: 1 K 562/21 – Unzumutbarkeit von Auskunftsansprüchen bei Videoaufzeichnungen in Berliner S-Bahn Das Berliner… …Rechtsgedanken des § 275 Abs. 2 BGB zu entnehmen und zudem in ErwG 62 DSGVO enthalten. Ferner sei dem Gebot von Treu und Glauben, das nach Art. 8 Abs. 2 Satz 1… …GRCh und Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO über dem gesamten Verarbeitungsvorgang stehe, zu entnehmen, dass eine Leistung verweigert werden könne, wenn sie in… …richtig, dass dieser nach Art. 8 Abs. 2 S. 1 GRCh und Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO über einem gesamten Verarbeitungsvorgang steht. Daraus lässt sich jedoch… …Datenverarbeitung zu verstehen und damit unter den Vorbehalt von Treu und Glauben zu stellen, erscheint daher widersprüchlich. Hinzu kommt, dass § 34 Abs. 1 BDSG das… …Datenverarbeitung, von denen keiner in dem Fall zutraf. Der Regelung des § 34 Abs. 1 BDSG ist in systematischer Auslegung folglich im Umkehrschluss zu entnehmen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit [1]. Dabei… …Sorgfaltspflichten bleiben im Wesentlichen dieselben“, so CMS. Quelle [1] https://www.europarl.europa.eu/news/de/press- room/20231205IPR15689/corporate-due… …KI zumindest gehört. Zum Vergleich: Der Digitalverband Bitkom hatte zwei Wochen zuvor gemeldet [1], dass in Deutschland 78 Prozent von dem Chatbot… …, Governance-Konzepten, Risikomanagementsystemen, Notfallplänen und Gesetzen sehr hilfreich sein. Quelle html [2] https://www.tuev-verband.de/ [1… …zu. Weitere Infos zum Report „The Future of Compliance 2023“ finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://www2.deloitte.com/de/de/pages/audit/… …Berichterstattung und Angaben zur Wesentlichkeitseinschätzung. PwC Global Investor Survey kann hier angefordert werden [1]. Quelle [1… …Arbeitsaufträge präzise formulieren“, resümiert Bitkom [1]. Außerdem sollten die Nutzerinnen und Nutzer wissen, wie sie die Ergebnisse schnell auf Richtigkeit… …. Quelle [1] https://www.bitkom.org/Presse/ Presseinformation/Ein-Jahr-ChatGPT-Jeder-Drittehat-KI-Chatbot-ausprobiert [2] https://esv.info/978-3-503-23697-8… …, berichtet der Informationsdienst des Bundestags (hib). Mit der Richtlinie [1] will die Kommission neben einer Stärkung der Prävention und der Gewährleistung… …. Es sei ein „große Chance“, dass damit die richtigen Themen und Sachverhalte angegangen und geregelt würden. Quelle [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …17 1 Diese Thematik wird vielleicht noch durch den Fachkräftemangel und andere Krisen des Alltags ergänzt. Jedoch hat hier auch die Corona-Pandemie… …Informationstechnologie als Ganzes verstanden. Alle anderen Bezüge, zum Beispiel auf die IT-Abteilung oder die IT-Governance, werden entsprechend gekennzeichnet. 1… …Prozesse oder direkt durch eigene Erlöse das finanzielle Ergebnis des Unternehmens verbessern. 18 1 Einleitung 3 Vor allem bei COBIT, aber auch an… …Bremse eine bessere Steuerbarkeit erzielt wird.4 Die Governance stellt analog betrachtet eine organisatorische Bremse dar, die im Ergebnis zu 19 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …Partizipations- oder Kontrollrechte Information, Beratung, Veto und Mitgestaltung geregelt sein. Diese Beteiligungsrechte sind in Tabelle 1 nochmal kurz erläutert… …immer eine eindeutig richtige Lösung existiert. Tabelle 1: Beispiele für Partizipations- und Kontrollrechte Recht Beschreibung Informationsrecht Der… …Managements; hier werden zum Beispiel entsprechende Ziele über die Strategie, Personalauswahl oder Ähnlichem getroffen. In Abbildung 1 ist der Zusammenhang… …zwischen diesen beiden zentralen Ebenen der Unternehmens- führung visualisiert. Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Governance und Management Quelle: Eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …der Entwicklung und demBetrieb der Systeme negativ auf die Qualität auswirkt. 44 3 IT-Governance In Abbildung 8 ist die auf einer Skala von 1 bis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Enabler oder Bremsemit absteigender Reihenfolge wieder. Tabelle 4: Förderer und Bremser des IT-Alignments Enabler Bremsen 1. Unterstützung des… …Top-Managements 1. Fehlen einer engen Verknüpfung von Busi- ness und IT 2. IT in die Strategieentwicklung eingebunden 2. IT priorisiert schlecht 3. IT versteht das… …IT-Alignments für die Dimension Governancemit den jeweiligen Reifegradstufen 1 bis 5 exem- plarisch abgebildet. 55 4.1 Zielgröße „bestmögliche Verwendung“ 32… …zusammenfassende Situationsbeschreibung abgebildet. 56 4 Elemente der IT-Governance Tabelle 6: Reifegrade des Strategischen Alignments Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3… …. Tabelle 7: Typische Stufen in Reifegradmodellen Stufe Bezeichnung Beschreibung 0 Nicht existent Prozess wird nicht ausgeführt. 1 Initial Die Ausführung von… …Verständnis der Geschäfts- und IT-Abläufe des Unterneh- mens ab. … Treffen Der IT-Strategieausschuss soll alle zwei Monate für ca. ½ bis 1 Stunde zu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Zielsetzung, einen Leitfaden für die Prüfung der IT zu entwickeln; COBIT 1 war demnach eher eine Checkliste für die IT-Prüfer. Aufgrund des großen Interesses an… …. Tabelle 12: Prinzipien in COBIT Gruppe Nr. Prinzip Beschreibung Pr in zip ien ein es Go ve rn an ce -S ys te m s 1 Wertschaffung für die Stakehol-… …die IT-Abteilung beschränkt, sondern bezieht sich auf das ge- samte Unternehmen. Pr in zip ien ein es Ra hm en ko nz ep ts 1 Konzeptionelles… …unterscheidet zwischen den sechs Stufen: – 0 – Fehlend oder unvollständig – 1 – Anfänglich oder intuitiv erfüllt – 2 – Vollständig durchgeführt – 3 – Definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück