COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (2)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Anforderungen Controlling Rechnungslegung Analyse Management Fraud Compliance Ifrs internen Unternehmen Risikomanagement Berichterstattung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …Ethik in Finanzinstituten* Christian Strenger ___________________ * Modifizierte Erstveröffentlichung in: Hopt, K… …2011. 5 Villiger/Ermotti, 2012, S. 2. Strenger 218 kenntnis von Schumpeter, dass „ein Übermaß an Ökonomisierung und Gewinnstre- ben […] zur… …. Schneider 2010, S. 605. 14 Küng 1990; Küng 2006. 15 Eucken 1968. Strenger 220 der größten börsennotierten Unternehmen in Asien, Europa und den… …. Euro Strafe zahlen, in: Financial Times Deutschland vom 22.02.2007. 24 Lin-Hi/Suchanek 2009, S. 20. Strenger 222 3.2.3 Kompatibilität der… …. 601-608. 30 Vgl. Strenger 2008. 31 Wo Kinderarbeit nicht verhindert werden kann, muss sie internationalen Standards (wie von Unicef und Transfair)… …; Vogelsang/Burger 2004. 33 Vgl. Baer/Sender 2010; 34 Vgl. Kelly 2007. 35 Vgl. Shiller 2009. Strenger 224 – die konkreten ethischen Leitlinien, –… …., München 2005. Strenger 228 Strenger, C.: Learning Lessons from the Volkswagen Gyrations, in: Financial News vom 10.11.2008. Suchanek, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …. Organisation und Überwachung 3.1 Compliance Governance Stephan Grüninger*, Roland Steinmeyer**, Christian Strenger*** Inhaltsübersicht 3.1.1 Einleitung… …rechtlicher Perspektive die Verant- wortlichkeiten des Aufsichtsrats im Rahmen des Compliance-Managements (CM) beschreibt. Abschließend (3.1.4) gibt Christian… …Strenger Einblicke in die Praxis der Compliance-Aufsicht und benennt Anforderungen, die Aufsichtsräte bei der Ausübung ihrer Überwachungsfunktion zu erfüllen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …Management • ZCG 5/14 • 205 Governance bei börsennotierten Familienunternehmen Ist weniger mehr? Prof. Christian Strenger* Wie berechtigt ist die… …lässt sich wie folgt differenzieren: * Prof. Christian Strenger ist Mitglied von Aufsichtsräten und u.a. Akademischer Direktor am Center for Corporate… …Kapitalmarkt zunehmend erwarteten, ausreichenden Kontrolle durch eine angemessene Anzahl nicht nur formal unabhängiger Aufsichtsräte zu. 14 Siehe Strenger… …, Vorzugsaktionäre adäquat entschädigen, Börsenzeitung vom 18. 4. 2012, S. 13, sowie Strenger, Wenn schon Vorzugsaktien – dann aber richtig, Börsenzeitung vom 22. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …Management • ZCG 3/17 • 101 Kulturfragen am Kapitalmarkt Lehren aus jüngeren Praxisfällen Prof. Christian Strenger* Die Unternehmenskultur spielt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …Unternehmensrecht, Frankfurt School of Finance & Management und Habilitandin, Institute for Law and Finance; Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …266 • ZCG 6/14 • Recht Der Referentenentwurf zur Frauenquote Kritik und Verbesserungsvorschlag Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Prof. Christian… …Strenger* Die gesetzliche Festschreibung der sog. Frauenquote rückt näher. Gegenüber den ggf. starren Quoten bestehen neben den juristischen auch erhebliche… …presse/deteilansicht/stellungnahme-zum-genderquotengesetz.html, sowie ausführlich Redenius/ Strenger, Der Konzern 2014, S. 373, 376. 7 Ausführlich Redenius-Hövermann/Strenger, Der Konzern 2014 S. 373, 376 ff., m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …Rapp / Christian Strenger / Michael Wolff * Neben der Darstellung geltender gesetzlicher Rahmenbedingungen umfasst der DCGK seit jeher zwei Arten von… …des Center for Corporate Governance an der Handelshochschule Leipzig, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Christian Strenger ist Mitglied der Regierungskommission…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Kodexfassungen Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff * Die vorliegende Studie analysiert im… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …Industrie- und Schwellenländern Kati Roleder / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff / Christoph Eberhardt* Nationale Kodizes haben sich global… …. Christian Strenger ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL. Prof. Dr. Michael Wolff ist Professor für Management und… …, Effizienz des Aufsichtsrats, Die Aktiengesellschaft 49/2004 S. 186 ff. 9 Strenger, „Vertraut“ statt unabhängig – reicht das für qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance
    978-3-503-14490-7
    , Dr. Patrick Velte, , , u.a.
  • eBook

    Handbuch Compliance-Management

    Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen
    978-3-503-24105-7
    , Prof. Dr. Roland Steinmeyer, , , u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück