COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (51)

… nach Inhalt

  • News (1685)
  • Literatur-News (492)
  • Partner-Intern (168)
  • Rechtsprechung (63)

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (86)
  • 2023 (91)
  • 2022 (102)
  • 2021 (111)
  • 2020 (133)
  • 2019 (119)
  • 2018 (124)
  • 2017 (152)
  • 2016 (120)
  • 2015 (192)
  • 2014 (201)
  • 2013 (213)
  • 2012 (220)
  • 2011 (229)
  • 2010 (172)
  • 2009 (71)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Risikomanagements Risikomanagement Anforderungen Banken Revision PS 980 Praxis Prüfung Unternehmen Analyse Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2408 Treffer, Seite 19 von 241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lieferketten in der Unternehmenspraxis

    …Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die unternehmerische… …Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehört beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire… …, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab… …gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und verfolgt das Ziel… …betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen… …Revision wird dabei situativ dargestellt.Das Buch setzt sich insgesamt aus 14 Kapiteln zusammen, die gesamthaft einen umfassenden Überblick über das… …die relevanten Themen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Das Ziel, Praktikern eine Hilfestellung bei der notwendigen Überführung in… …deren Tätigkeit das Lieferkettengesetz relevant ist, bietet das Buch einen umfassenden und angemessen tiefen Einblick in das Thema. Es eignet sich dadurch… …gut zum Wissensaufbau und als Nachschlagewerk. Das Buch kann als sinnvolle Unterstützung für die Interne Revision bei Projektarbeit, Projektbegleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …Das in vierter Auflage vorgelegte und vollständig überarbeitete Lehr- und Handbuch von der Universität des Saarlandes wendet sich an Lesende, die… …Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulicht. Das gesamte Werk wurde im…
  • Finanzierung

    …. Aus dem Inhalt:– Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft– Überblick über die Finanzierungstheorie– Finanzierungsarten– Überblick über das…
  • Business Continuity Management: BSI-Standard 200-4 vorgestellt

    …bisherigen BSI-Standard 100-4 seien erforderlich, um den Standard praxisnah, handhabbar und adaptierbar zu gestalten, teilt das BSI mit. So spreche der… …eingebettet werden können, sind Programm des IT-Grundschutz-Tages. Das BSI veranstaltet vier Mal im Jahr IT-Grundschutz-Tage mit wechselnden Themen und an… …15-köpfigen Expertenteam in dem Titel „Business Continuity Management in der Praxis“, herausgegeben von Frank Roselieb. Das Werk enthält Fallbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualifizierungschancen als Certified ESG Compliance Officer

    …diese Thematik spielen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Reporting Sustainability Directive (CSRD), die EU-Taxonomie VO und… …Maria Stellmacher und Prof. Dr. Thomas Henschel in der ZfRM Zeitschrift für Risikomanagement („Wie Enterprise Risk Management das… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) erhöhen das Risiko für Unternehmen, ESG-Pflichten nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft zu erfüllen. Als ESG… …(Environmental, Social, Governance) optimal ausrichten können, beleuchtet das innovative Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen führender Finanzdienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II

    …werden.Vor diesem Hintergrund macht es sich der Verfasser zur Aufgabe, die Regelungen zur Ermittlung der Gesamtvergütung und die durch das ARUG II neu…
  • Ohne ESG drohen massive Finanzierungsschwierigkeiten

    …Werden aktuelle Regulatorien im Bereich Nachhaltigkeit zu Finanzierungsschwierigkeiten im deutschen Mittelstand führen? Das Ergebnis einer Studie im… …(Environmental, Social, Governance) optimal ausrichten können, beleuchtet das innovative Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen führender Finanzdienstleister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen – keine Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit

    …ergreifen. Zu den Initiatoren zählen neben CDP das World Resources Institute (WRI), World Wide Fund for Nature (WWF) und United Nations Global Compact (UNGC)… …Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht… …Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug… …EU-Energieeffizienzrichtlinie Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos Nationale Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Drittanbieter: Wie sicher sind Geschäftspartner und Lieferanten?

    …„Die kontinuierliche Digitalisierung und der wachsende Datenaustausch mit weltweit verteilten Partnern erhöhen das Risiko von Sicherheitsvorfällen…
  • Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne

    …Das Buch über die externe Risikoberichterstattung soll als Anleitung für die Abfassung des Risikoberichts im Geschäftsbericht dienen. Ausgangspunkt… …erfüllen, was am Risikomanagementsystem fehlt und welche Auswirkungen das hat.Insgesamt gesehen erläutert dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis die… …wurde“, gewählt wurde und damit ein Konzern, dessen Geschichte, dessen Geschäfte und das Verhalten seines Vorstands sowie Aufsichtsrats jedem… …Wirtschaftsteilnehmer geläufig sei.Bemerkenswert ist auch, dass das Buch die Erkenntnisse aus den Veröffentlichungen des Experten Dr. Carl Ehlers berücksichtigt, der den… …oder Deutscher Bank der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) sei. Ob das alle Leserinnen und Leser so sehen, sei hier dahingestellt; es bleibt aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück