COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen Anforderungen Fraud internen Rahmen Risikomanagements Institut Kreditinstituten deutschen Instituts Risikomanagement Deutschland Bedeutung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …---INTERNE REVISION--- Stärkung der Funktion der IR Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 – Die… …Co. oHG, Frankfurt am Main Hintergrundinformation Das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002 sieht u. a. vor, eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete… …Instanz zur Überwachung des Abschlussprüfers zu schaffen. Ziel ist, die Anleger zu schützen und das Anlegerinteresse in der Erstellung von aussagekräftigen… …haben bis heute noch kein Ende gefunden (Parmelat). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Stabilität und Fairness wurde schwer erschüttert. Erschüttert… …Mängeln im internen Kontrollsystem. Er verlangte daher, dass nicht nur das Management einer Firma bestätigt, dass das Interne Kontrollsystem richtig… …gestaltet ist und auch entsprechend funktioniert, sondern auch, dass der Abschlussprüfer diese Bestätigung des Managements absegnet. Das Public Company… …Accounting Oversight Board (PCAOB) Um das verlorene Vertrauen der Öffentlichkeit wieder zu gewinnen, wurde das Public Company Accounting Oversight Board… …Verhängung von disziplinarischen Maßnahmen. 1 Am 9. März 2004 wurde vom PCAOB das Release Nr. 2004-001 veröffentlicht. Dieses Release ist der Standard… …vorangegangen. Diese endete im November 2003. Das IIA 3 hat die Chance genutzt, die globalen Vorstellungen von Interner Revision dem PCAOB darzulegen. Wesentliche… …von Betriebsangehörigen stützen kann, sind von ihm bestimmte Punkte zu bewerten. Beurteilungskriterien Als wesentlicher Punkt wird das „Kontrollumfeld“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Anforderungen an das IT-Controlling Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ Herr Alfons Kersting… …, Dortmund; Herr Jörg Küppersbusch, Essen; Herr Thomas Wölker, Duisburg Abstract Durch das Zusammenwirken eines permanenten IT-Controllings und der phasenbezo… …Informations-Technologie (IT), verbunden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen, effektiven und siche ren Leistungserbringung, stellt das IT-Controlling ein wichtiges… …Ausführungen sehen das IT-Controlling – über die traditionelle Aufgabe einer Leistungskontrolle / Leistungsverrechnung hi nausgehend – als federführende Instanz… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …. Projekt-Controlling Controlling-Ziele Das Projekt-Controlling schließt sowohl die Entwicklung neuer Anwendungssysteme (Eigenentwicklungen oder Einführung von… …Mitwirkung der Anwenderseite und ◆ der Unterstützung durch die Unternehmensführung gesehen. Das IT-Controlling stellt sicher, dass eine konsistente und… …das IT-Controlling durch ein geeig netes Berichtswesen die Früherkennung von Planabweichungen hinsichtlich der Einhaltung / Erfüllung der ◆… …sowie das Berichtswesen geeignet sind, die Controlling-Ziele zu erfüllen: ◆ Sind Projektleitungs- und -steuerungsaufgaben zugeteilt? ◆ Ist das… …beachtet wird. Aufgaben der Revision Seitens der Revision ist zu bewerten, inwieweit das IT- Controlling entsprechende Steuerungsfunktionen wahrnimmt. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …von Herrn Hans-Ulrich Westhausen aus ZIR 5/2003 „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“ Sehr geehrte Damen und Herren, die… …Unternehmen in puncto Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vorsah, immer mehr verwässert. Noch weiter gehend, ist auch das originäre… …Geschäftsführer lächelnd, dass dies ja wohl kaum der Zweck einer Internen Revision sein könne (ob er hierfür das Rechnungswesen oder sich selbst in der Pflicht sah… …richtet. Gerade in den letzteren beiden Fällen erschienen mir manche Vorstellungen und Lösungsansätze allerdings äußerst schwammig. Zudem wurde das Erzielen… …hier aber nur angeschnitten werden soll, ist sicherlich das zunehmende Outsourcing der Revisionsfunktion. Davon profitieren meist die großen… …Beratungsunternehmen mit ihren „Internal Audit Services“. Durch ihr an einer bestimmten Methodologie orientiertes Vorgehen prägen auch sie in vielen Unternehmen das Bild… …der Internen Revision. Über die Begriffsverzerrung hinaus dürften aber vor allem die daraus resultierenden Implikationen auf das Berufsbild des Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …---INTERNE REVISION--- Chancenmanagement-Audit Chancenmanagement-Audit Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand Dkfm. Peter H. Halek… …money“) zustande bringen. Wie gelingt das? Der Schlüssel heißt Chancenmanagement. Josef Schumpeter (der österreichische Nationalökonom): „Die wichtigste… …das Risiko ab; nicht umgekehrt. Zweifacher Handlungsbedarf Die Anzeichen verstärken und mehren sich, dass in die Märkte Schwung kommt. Eine Zukunft mit… …adäquates Chancenmanagement-Audit gibt. Das unternehmerische Chancenmanagement muss regelmäßig auf den Prüfstand. Handlungsbedarf 2 besteht also darin… …Readiness“ und „Ability to Execute“)? ◆ Wo müssen wir besser werden? ◆ Wie gehen wir das am wirksamsten an? Grundzüge eines High Performance Chancenmanagement… …Chancenmanagement: Chancenmanagement ist die besondere Managementdisziplin für das professionelle Umgehen mit dem Schlüsselfaktor Chance. Chancenmanagement meint das… …derjenige, der den anderen gegenüber die relevante Überlegenheit besitzt. Das gilt 1:1 auch für das „Spiel“ Geschäft. Im Hyperwettbewerb der kommenden Jahre… …Chancenführerschaft sein. Umfassendes System Mit einzelnen, isolierten Maßnahmen kann Chancenführerschaft nicht erreicht werden. Das gelingt nur mit einem umfassenden… …Festigung einer positiven Grundstimmung bei den im und für das Unternehmen tätigen Menschen; umgekehrt gilt: Chancenlosigkeit demotiviert ◆ Strategische… …Innovationen ◆ Das Erkunden von Chancen und das Ausschöpfen von Chancen ist systematisiert; das ermöglicht ◆ hohe Treffsicherheit von Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der auf 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …des Mai-Examens 2003 am 21. November 2003 die CIA-Urkunde verliehen. Eingerahmt war die Verleihung, die das IIR-Vorstandsmitglied Herr Dr. Ulrich Hahn… …dankten ihm nochmals sehr herzlich für seine wertvolle und engagierte Arbeit. 5. CIA-Tagung 2004 Am 14. und 15. Mai 2004 findet wieder das zentrale Treffen… …genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch vorgesehen. Als Tagungsort wird das für die Revisionskollegen der 3 Länder zentral gelegene und nahezu einhellig… …bestanden haben, und deren CIA- Urkunde eine gerade Urkundennummer aufweist. 8. CIA-Examen 2004 Die Termine für das CIA-Examen im Jahre 2004 sind: ◆ 19. und… …Seminaren finden Sie in unserer Broschüre „Seminar-Programm 2004“ oder auf unserer Internet-Seite. Förderpreis Interne Revision 2005 Das DEUTSCHE INSTITUT FÜR… …. (IIR). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt, das Sie bei nachstehender Adresse anfordern können: Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …hinreichend sicherzustellen, dass das Interne Kontrollsystem des Managements wirksam und effektiv ist. Einzelfallprüfungen sind Instrumente, die dazu beitragen… …es sich um ein mathematisch-statistisches Verfahren, das bereits mit kleinen Stichproben Fakten bereitstellt, die eine zuverlässige Einschätzung des… …SPRT ist ein sogenannter Alternativtest. Das bedeutet, dass zwischen zwei Hypothesen über das Qualitätsniveau eines Internen Kontrollsystems entschieden… …Qualitätskontrolle“ (UHLMANN, 1982, S. 157–173) eine ausführliche Darstellung sequentieller Testverfahren. Für einen Überblick eignet sich das Buch „Statistik. Lehr-… …, ob für einen Geschäftsprozess ein Qualitätsniveau vorgegeben ist, oder ob die Fehlerquote eines Prozesses prognostiziert werden soll. Das gewünschte… …erhalten, führt die Interne Revision auf Basis einer „kleinen“ Stichprobe eine Voruntersuchung durch. p ist das (überraschend gute) Ergebnis der… …Voruntersuchung. Es wird angenommen, dass das wahre Qualitätsniveau etwa 30 % schlechter ist als p. Deshalb werden folgende Hypothesen formuliert: H 0: p*≤ p, H A… …: p*≥ 1,3 p. Damit kann entschieden werden, ob das Ergebnis der Voruntersuchung plausibel ist oder ob das Qualitätsniveau mindestens 30 % schlechter ist… …10 %. Das oben besprochene Beispiel 2 kann mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % für beide Fehlerarten wie folgt interpretiert werden: Wenn der… …Prozess das geforderte Qualitätsniveau (höchstens 5 % der Geschäftsvorfälle sind fehlerhaft) tatsächlich einhält, so entscheidet der SPRT mit 95 %-iger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …revisionsspezifischen Fachartikeln, die auf das Internet als Werkzeug und Prüfungsobjekt für die Interne Revision detailliert eingehen. 1 Eng mit dem Internet verzahnt… …ist das Intranet, das auch als „privates Internet“ 2 bezeichnet werden kann. Ein Intranet nutzt die Technologie und die Standards des Internets, ist… …Organisationen stellt das Intranet heute ein wichtiges Werkzeug für die tägliche Arbeit dar. In der deutschsprachigen Revisionsliteratur führt das Intranet bisher… …aber CISA, angeführt werden. 9 2.3.3 Produkte und Dienstleistungen Im Rahmen des Intranetauftritts kann auch das Leistungsangebot der Abteilung skizziert… …ISO-Zertifizierung erstellt worden sind. Darüber hinaus kann an dieser Stelle auch ein Musterprüfungsbericht gezeigt werden. Durch das Auflisten und Beantworten… …Revisionsinstitute wie z. B. das IIR oder das IIA, ◆ Verweise auf externe Dienstleister, z. B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, ◆ Verweise auf Fachzeitschriften wie… …Prüfungstätigkeit abgelegt werden. Abgerundet werden kann dieser Abschnitt mit von der Internen Revision erstellten Best Practice-Beispielen für das Interne… …Performance-Indikatoren abbilden. Durch das Medium Intranet wird es möglich, diese einem größeren Forum vorzustellen. Konkret könnten in diesem Unterabschnitt des… …Intranetauftritts die Ergebnisse und Trends projektbezogener oder genereller Kundenbefragungen der Internen Revision visualisiert werden. Das gleiche gilt für die… …Revisionsprozesse Neben der herkömmlichen Informationsvermittlung kann das Intranet aber auch interaktiv genutzt werden. Dies soll an dem folgenden Beispiel näher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Problemstellung Projekte sind Vorhaben, die sich durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen von anderen Vorhaben unterscheiden 1 . Das heißt für IT-Projekte in einem… …das IT-gestützte Verfahren integriert werden und zwar schon während der Projektphase. Eine nachträgliche Ergänzung von Kontrollmechanismen erzeugt… …zusätzliche Kosten. ◆ IT-Projekte sind häufig mit einem großen Budget ausgestattet. Ein Scheitern des Projekts birgt daher das Risiko eines hohen finanziellen… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …durch interne Widerstände zu Verzögerungen oder zum Scheitern des Projekts kommt oder nach Inbetriebnahme das einzuführende Verfahren umlaufen wird, ◆ die… …. Daraus folgt, dass zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen aufgewendet werden müssen, um das Projektziel doch noch zu erreichen. Im Extremfall… …kann das Projekt scheitern. Die eingesetzten Ressourcen wären damit verloren. Für die Aufgabenstellung der Internen Revision sind folgende Aspekte von… …ist das Budget verloren. Bei Verzögerungen des Projekts entstehen zusätzliche Kosten, die über das geplante Budget hinausgehen. ◆ Die Ordnungsmäßigkeit… …vorgenommen, die das Verfahren beeinflussen. Die Entscheidungen betreffen auch die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des Verfahrens. Sie können teilweise nicht… …Interne Revision oder den Wirtschaftsprüfer. 9 Ohne vollständige Dokumentation ist die Prüfung des Verfahrens nur erschwert oder gar nicht möglich. Das ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …Entwicklungen auf die Interne Revision als integraler Bestandteil des ERM untersucht. Das COSO Enterprise Risk Management Framework wird erwartungsgemäß eine… …weltweite Verbreitung erfahren und stellt die Interne Revision vor neue Herausforderungen. Aufgrund seiner universellen Anwendbarkeit bietet das ERM Modell… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) zur Weiterentwicklung des „Internal Control – Integrated Framework“ Das Committee of Sponsoring Organizations of… …der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 ein erweitertes Konzept vorgestellt: Das „Enterprise Risk Management… …Risikomanage ment in Unternehmen jeglicher Größe zu entwickeln, wurde das ERM bewusst weit definiert: 6 „Enterprise risk management is a process, effected by an… …Risikobereitschaft des Unternehmens verstanden, um das Erreichen der Unternehmensziele zu gewährleisten. Die ohnehin große Bedeutung der COSO-Konzepte wird durch den… …Finanzberichterstattung durch das Management. Die Ergebnisse der Beurteilung resultieren in einem Bericht über das Interne Überwachungs system (Internal Control Report)… …fordern als Grundlage für die periodische Beurteilung des Internen Überwachungssystems die Anwendung eines allgemein anerkannten Konzeptes, das offengelegt… …werden muss. In diesem Zusammenhang wird COSO von der SEC explizit namentlich erwähnt. 10 Das erste COSO-Modell bzw. das ERM Framework wird daher zukünftig… …die Grundlage für die Beurteilung und die Berichterstattung über das Interne Überwachungssystem bilden. 11 2 Ziele und Komponenten des Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified… …hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 428 erhöht, wobei 105 Revisoren allein im Jahr 2003 diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ◆ YING, Hao, Henkel KGaA ◆ ZIESCHE, Kurt, Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ◆ ZIMMERMANN, Heike, Landesbank Hessen- Thüringen Das… …Wolf wiederum eine deutsche Examensteilnehmerin das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese… …drei erfolgreich absolvierten Teilen 1 – 3 des CIA Examens auch das Examen Certified Control Self Assessment bestanden. Ihnen sowie den Herren Christian… …wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 84 Interne Revision 2 · 2004 Dabei werden… …für einen Erfahrungsaustausch vorgesehen. Als Tagungsort steht uns wiederum das Führungskräftezentrum Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für… …die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. 3. CIA-Examen 2004 Das nächste CIA-Examen findet am 19. und 20. Mai 2004 in… …Institutsgremien übermittelten gerne Ihren Dank an die Jubilare für das erfolgreiche, ehrenamtliche Wirken zum Nutzen des IIR und der Internen Revision in… …Auditors (IIA), Herr William G. Bishop III, im Alter von 63 Jahren. Mit ihm verliert das IIA eine hervorragende Persönlichkeit, die den Gedanken der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück