COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …und müssen zurück, bzw. wieder eine stimmige Balance zwischen den Polen zu finden suchen. Das bedingt, sowohl den einen wie den andern Pol einzubeziehen… …operationeller Ebene prägen das HR-Management. In vielen Unternehmen hat es in den letzten Jahren stagniert oder ist sogar zurückgebunden worden. Die HR-Arbeit… …selbst wurde kurzfristiger, obwohl menschliche Beziehungen und kulturelle Werte nur langfristig entwickelt werden können. Das HR-Management hat dieselben… …Vertrauensprobleme wie das Management. Kostenorientierung, Performance-Steigerung und Entlassungen haben bei den Mitarbeitenden viel Vertrauen, Motivation und Image… …HR-Bereiche noch tief in der operationellen Phase und sind weit davon entfernt, gestaltend mitzuwirken oder einen wertschöpfenden Beitrag für das Unternehmen zu… …leisten. Der Druck von Quartalsabschlüssen versperrt zunehmend den Blick auf das Langfristige. Gefragt und belohnt wird der schnelle, sichtbare Erfolg. Die… …: „Mich interessiert nicht, was in drei Jahren ist.“). Das Diktat des Kurzfristigen wird übermächtig. Da Investitionen in die sogenannten „weichen“ Faktoren… …Ansprüche stellt die Balance zwischen langfristiger strategischer Sicht und Handeln aus „Sachzwängen“. Das Gleichgewicht halten kann hier heißen, im Alltag… …das Langfristige nicht aus den Augen zu verlieren, aber auch flexibel auf die täglichen Herausforderungen einzugehen. * Dr. Jean-Marcel Kobi ist seit… …vergangenen Jahren immer mehr zum Maß aller Dinge. Entgegen aller Beteuerungen dominiert das Shareholdervalue-Denken. Von humanistischen Ansätzen ist zwar in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Berufsbild der IR Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert? Neuauflage einer… …eingestuft. Heute, 5 Jahre später, soll dieses Thema erneut aufgegriffen und zur Diskussion gestellt werden mit folgenden Fragestellungen: Hat sich das… …zukünftig wahrscheinlich noch mehr Gewicht erhalten? Hat sich das Berufsbild in den letzten 5 Jahren seit 2003 erkennbar verändert oder wieder nur „seitwärts“… …auch der deutliche Anstieg der Nennungen hinsichtlich der „Kooperation mit externer Revision und Wirtschaftsprüfung“ von 1 auf 5. Besser für das… …fehlt die Forderung nach Wesentlichkeit völlig (vgl. auch im persönlichen Anforderungsprofil „Blick für das Wesentliche“, 2003: 1, 2008: 0). 4 in 2003… …für das Risikomanagementsystem“ und „Mitwirkung bei laufender Qualitätskon trolle“. Zusammenfassend ergab das Aufgabenprofil das in Abbildung 1… …Kommunikationsfähigkeit“ (2003: 13, 2008: 9) Auch das Fehlen von 7 in 2003 genannten persönlichen Kriterien lässt eher keinen positiven Rückschluss zu. Zumal mit dem „Blick… …für das Wesentliche“ und der „Fähigkeit zu konstruktiver Kritik“ einschlägig anerkannte Grundvoraussetzungen für die Interne Revision fehlen… …. Zusammenfassend ergab das Persönlichkeitsprofil das in Abbildung 2 aufgezeigte Bild. Die Ergebnisse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sowohl auf der… …. Zusammengefasst lässt sich festhalten: Das Berufsbild 2003 ist auch das Berufsbild 2008, was einer „Seitwärtsbewegung“ gleichkommt. Dieses Ergebnis ist etwas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …ZRFG 4/08 166 Keywords: Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility ERM GRI Nachhaltigkeitsrisiken Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …, oder wenn das „Objekt“, auf das sich die Risiken beziehen, kein Standardobjekt in den Finanz- oder Risikoberichtszyklen ist. In der Praxis sind dabei… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …ist. Joint Ventures Bei Joint Ventures besteht das grundsätzliche Problem, dass aufgrund der Kooperation mit einem externen Partner geringere… …Möglichkeiten zum Durchgriff bestehen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Möglichkeiten, Regelungen und Standards vorzugeben, die über das gesetzlich… …Vorgeschriebene hinausgehen, eingeschränkt sind. Zudem besteht das grundsätzliche Problem, dass die Unternehmenskultur des Partners zu beachten ist. Damit können… …erforderlich sind. Ein derartiges, nachgelagertes Kontrollinstrument ist Reporting. (Geschäftsfremde) Beteiligungen Bei Beteiligungen, auch solchen, die das… …Reportingstrukturen passen. Soweit es sich um ein finanzielles Zahlenwerk handelt, ist das Reporting unproblematisch, bei stark inhaltlich getriebenen und textlastigen… …Nachhaltigkeits-RM beruht auf branchenspezifischen Anforderungen. Outsourcing-Provider Das Problem der fehlenden Durchgriffsmöglichkeit ist erst recht bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …unternehmensweiten Risikomanagements, das auf in sich schlüssigen Leitlinien beruht. 2 In der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird darauf verwiesen, dass sich… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …Gegenstand dieser Organisationspflicht. Dieser Sichtweise folgt auch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in seinem für die Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB… …zentrale Elemente zu rekurrieren: Zum einen ist ein Geflecht organisatorischer Maßnahmen notwendig, das die systematische, unternehmensweite Erfassung… …Subsysteme verkörpert das im Folgenden als Risikomanagementsystem nach § 91 Abs. 2 AktG definierte Maßnahmen- 178 Interne Revision 4 · 2008 paket, das sich als… …der Konzernobergesellschaft obliegt. 10 Unternehmung im betriebswirtschaftlichen Sinn ist dementsprechend nicht das einzelne Mutterunternehmen, sondern… …auswirken. 14 Die prozessuale Ausrichtung der Maßnahmen zur Risikodisposition erfolgt sachgerecht mit Blick auf das Anspruchsprofil des… …der gesamtheitliche Konzernverbund das Bezugsobjekt des Risikomanagements. 17 Die systemgebundene Umsetzung der Vorstandsmaßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG… …Mehrheit der Konzerne (65 %) übernimmt das Konzerncontrolling die Führungsfunktion innerhalb des Risikomanagementprozesses. Die Risikoerfassung erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Ursache für die Insolvenz von Unternehmen. Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit… …simulationsbasierte Ratingprognosen, die mögliche Zukunftsszenarien des Unternehmens im Hinblick auf die Konsequenzen für das zukünftige Rating auswerten 1 . 1. Ein… …risikogerechte Anforderung an die Eigenkapitalrendite von 6 Prozent ab (Opportunitätskostenkalkül). Er berechnet nun, ob das Projekt für ihn eine erwartete Rendite… …Rückfluss von 0 (Insolvenz). Die Investition soll zu 50 Prozent fremdfinanziert werden, d.h. die Fremdkapitalgeber stellen FK = 0,5 zur Verfügung und das… …Group entwickelt hat, vgl. Aschauer, M. (2008): Risiken erkennen bevor es zu spät ist – Am Markt gibt es geeignete Tools für das Risikomanagement, in: Der… …man zu folgender – falscher – Berechnung der erwartenden Eigenkapitalrendite ( r ) von 0,4% (Siehe Gleichung 1). e EK Die Investition in das neue… …Unternehmen erscheint nicht rentabel. Bei Insolvenz wird jedoch nicht an die Gläubiger gezahlt. Das senkt die Fremdkapitalkosten unter den vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …wesentliche Determinanten sind die Abstimmung von prüferischer und beratender Rolle, der Einbezug in das Risikomanagementsystem und die Beziehung zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Veruntreuungen und Korruption bis hin zur computerkriminellen Angriffen) zu beachten ist. 1. Von den GoB zur Corporate Compliance Das Unternehmensvermögen im… …Buchführung und das darauf basierende externe Rechnungswesen wurden so zu einem wichtigen Instrument der Unternehmensvermögenssicherung. Seit einiger Zeit… …scheint das Schlagwort „Compliance“ im Gefolge des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG) und des Sarbanes Oxley Acts (SOX) aber auch jüngerer… …Bestrebungen, Unternehmenskorruption zu bekämpfen, die GoB zu verdrängen oder (bestenfalls) einzuschließen. Manchen Manager beschleicht hierbei das Gefühl, es… …Überwachungsdurchführung sinnvoll, diese Aufgaben an die Interne Revision zu delegieren. Allerdings wird das Thema Compliance – internationalen Anforderungen und nationalen… …verändernden) Vorschriften – von Umweltschutzgesetzen über das Steuer- und Kartellrecht oder den Anforderungen von Basel II für die Kreditvergabe bis hin zu… …Verantwortung spezieller Abteilungen im Unternehmen durchgeführt werden, sollen insofern drei maßgebliche Risikoarten minimieren: 1) Das Risiko, strafrelevant… …gegen Gesetzesregelungen zu verstoßen („Compliance Risk“), 2) das (Kosten-)Risiko organisatorischer Fehlhandlungen durch Nichterfüllung von Standards… …(„Regulatory Risk“) und 3) das Risiko des Reputations- und Kundenverlusts am Markt infolge Verstoßes gegen Rechtsvorschriften bzw. Ethikmaßstäbe („Reputation… …Prophylaxe gegen Wirtschaftskriminalität. 2. Wirtschaftskriminalität – die unterschätzte Unternehmensbedrohung Das Spektrum der Wirtschaftskriminalität scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …die ersten Berichte zur Offenlegung bereits vor. Für Institute, die die SolvV erst in 2008 anwenden, sind die Offenlegungsberichte für das Frühjahr 2009… …auch als Auflage in den Prüfungsberichten der IRBA-Zulassungsprüfungen von der Bankenaufsicht formuliert. Die folgende Abhandlung ist im Wesentlichen das… …SolvV-Meldungen muss sich stark an der institutseigenen Systemarchitektur ausrichten. Es ist zu berücksichtigen, ob das Institut eine extern zugekaufte… …benutzt wird oder die Datenbelieferung über ein Verbund-Rechenzentrum erfolgt. Das Prüfungsvorgehen hängt auch vom Automationsgrad der Meldewesenprozesse ab… …auszugehen. Es besteht die Erwartungshaltung der Aufsicht 1 , dass das Thema Meldewesen/Offenlegung über die Implementierungsphase hinweg einer jährlichen… …bestehen weitere Zusammenhänge zwischen den vorzunehmenden Meldungen und der Gesamtbanksteuerung wie zum Beispiel: ◆ Welche Maßnahmen unternimmt das Institut… …Konzerngesellschaften (In- und Ausland)? ◆ Wie stellt das Institut die vollständige Zulieferung und die Berücksichtigung aller zugelieferten Daten sicher (ggf… …Vorsystem und Neuanlieferung der Daten). Anzustreben ist immer eine Korrektur in den Quellsystemen. Darüber hinaus können das Datenqualitätsmanagement und das… …Gibt es Aussagen hinsichtlich der Datenqualität in den Meldewesen-Vorverarbeitungssystemen? Anmerkung: Das Datenqualitäts management ist eine… …übergreifende Aufgabe in der Bank und betrifft nicht nur das Meldewesen. Die Aspekte des Datenqua- Eine reine Prüfung des Meldewesens litätsmanagements sind nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …auf Zahlung von Schadensersatz wegen Kapitalanlagebetrugs, Prospekthaftung und vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung in Anspruch genommen. Nachdem das… …Landgericht die Klage wegen Verjährung abgewiesen hatte, hob das Berufungsgericht die Entscheidung auf und gab der Klage statt. Es verurteile die… …im Interesse der Anleger handeln werde. Das Bundesverfassungsgericht hat nun jedoch festgestellt, dass diese Entscheidung des Oberlandesgerichts gegen… …hatte sich das Berufungsgericht auch nicht zum Vorsatz der Beschwerdeführer geäußert. Ein solcher war jedoch erforderlich, da er auch Voraussetzung einer… …verständli- Rechtsprechung ZRFG 4/08 181 chen Hinweis an versteckter Stelle, teilte das Bundesverfassungsgericht nicht. Es handelte sich vielmehr um die Seite… …dargestellt. Auch wenn die Entscheidung letztlich durch das Bundesverfassungsgericht aufgehoben wurde, so zeigt sich doch, dass der Emittent neben der… …auseinanderzusetzen und gerade auch auf das „Kleingedruckte“ zu achten, da er durch § 264a StGB diesbezüglich nicht geschützt wird. Schadenseintritt beim betrügerischen… …Schneeballsystem Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat sich in seinem Urteil vom 30.4.2008 (Az. 4 U 16/06) mit der Frage auseinandergesetzt, zu welchem… …Gelder der Anleger zurückzahlen zu müssen. Dabei seien sie mittels eines instruierten Vermittlers betrügerisch getäuscht und veranlasst worden, das Kapital… …Beklagten Schadensersatz für ihr verloren gegangenes Anlagekapital, entgangene Renditen sowie die Rechtsverfolgungskosten. Das Landgericht wies die Klage ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Salvenmoser das schlech te Abschneiden der deutschen Handels- und Konsumgüterunternehmen. Gerade einmal sechs Prozent der befragten Branchenunternehmen verfügen… …Datenschutz ist zunehmend entscheidend für das Unternehmensgeschäft. So gaben 53 Prozent an, innerhalb der letzten zwölf Monate Opfer von E-Mail-Angriffen… …Managementunterstützung. Die meisten Unternehmen haben bereits Sicherheits-Tools eingeführt und Sicherheitskontrollen automatisiert, ohne dabei jedoch das Sicherheitslevel… …erreichten Fortschritt bei der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zufrieden, die darauf abzielt, das Problem an der Quelle zu beseitigen”, kommentiert… …sichergestellt wurden. In allen anderen Bereichen sind im Vergleich zu 2006 signifikante Zuwächse zu verzeichnen. Das betrifft insbesondere Kosmetika und… …der Schweiz, Indien und den arabischen Emiraten (jeweils 40, 35 und 15 Prozent). Die vollständige Zollstatistik für das Jahr 2007 und weitere… …von Intrum Justitia, einem Anbieter von Dienstleistungen rund um das Kreditmanagement, werden derzeit 60 Prozent aller Rechnungen in Deutschland… …, das in Zahlungsverspätungen eingefroren ist, fehlt der Wirtschaft, um den Aufschwung weiter voranzutreiben. Hier hilft ein konsequentes… …Forderungsmanagement, das Liquidität sichert und vor Forderungsverlusten schützt“, warnt Beat Koch, Director Customer Marketing DACH von Intrum Justitia, vor einer… …Ergebnisse für einige Branchen deutlich ab. So wird in der Bankenindustrie das Thema „Kreditrisiko“ als höchstes Risiko eingestuft, in der verarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück