COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rechnungslegung deutsches Corporate Risikomanagement Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Prüfung Compliance Ifrs Unternehmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …268 • ZCG 6/08 • Management Das Corporate-Governance- Offenlegungsverhalten deutscher und österreichi scher Unternehmen im Prime Market Erhöhte… …Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Andrea Graf / Markus Stiglbauer* Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten gewinnt für… …Unternehmensberichterstattung verlangt, das über die Erfüllung der gesetzlichen Mindestvoraussetzungen hinausgeht4 . Neben grundsätzlichen Ähnlichkeiten hinsichtlich… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und die Regelungen zur Offenlegung der Managemententlohnung durch das VorstOG. 4 Vgl. Haberer, Corporate Governance, 2003, S. 54… …. 101. 9 Im ÖCGK auch bezeichnet als „Regeln mit Empfehlungscharakter“. 10 Diese Änderung brachte das Unternehmensrechts-Änderungsgesetz 2008 (URÄG 2008)… …17 . Für Österreich existieren diesbezüg lich noch keine Daten. Weder für Deutschland noch für Österreich liegen bis dato Studien vor, die das CG- 14… …Das sind die Kodexempfehlungen mit ≤90 % Zustimmungsquote über alle Gesellschaften, vgl. Werder/Talaulicar/Kolat, Kodex Report 2003, DB 2003 S. 1859… …Einschätzung der Kodexakzeptanz“ 21 des BCCG gefolgt. So wertet das BCCG in nicht eindeutigen Fällen oder bei nur teilweiser Erfüllung von Empfehlungen die… …Vorstandsvergütung durch das VorstOG. Insbesondere Technologieund Wachstumsunternehmen könnten mit hoher Leitungsund Überwachungsqualität am Kapitalmarkt punkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das neue deutsche Bilanzrecht

    …Claus-Peter Weber''', Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2008, 784 S., 49,95 €. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz wird nicht nur den Einzelabschluss… …, sondern auch die Konzernrechnungslegung grundlegend verändern. Zudem wird das Verhältnis zwischen dem deutschen Handels- und Steuerbilanzrecht neu geordnet… …Bilanzprinzipien aufgegeben oder eingeschränkt werden. Durch diese Entwicklung werde der Weg zu einer Entobjektivierung der Bilanz beschritten. Das vorliegende Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …Management • ZCG 5/08 • 201 Das Shareholder-Value-Konzept Grundlagen und Umsetzung in der Praxis Carmen Mausbach* Kaum ein Begriff wird in der… …Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie der des Shareholder Value. Ursächlich hierfür dürfte die weit verbreitete Meinung sein, dass das Shareholder-Value-… …und Arbeitsplatzabbau zur Folge habe. Bei dieser Sichtweise wird jedoch häufig übersehen, dass das ursprüngliche Shareholder-Value-Konzept nicht auf… …Aktiengesellschaften stellt sich der Eigentümerwert als sog. Total Return dar, nämlich als Summe von Dividenden, Bezugsrechten und Kurswertsteigerungen der Aktien. Das… …Ziel der Marktwertmaximierung des Eigenkapitals leitet sich dabei vornehmlich aus dem marktwirtschaftlichen Modellansatz ab, der das Privateigentum in… …Unternehmens gelten alle Personen, Gemeinschaften und Institutionen, die das unternehmerische Geschehen positiv oder negativ beeinflussen. * Dipl.-Kffr. Carmen… …. dazu das umfassende Werk von Rappaport, Shareholder Value – Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. 1999. 2 Vgl. dazu das ökonomische Hauptwerk… …an ein Unternehmen haben (siehe Abb. 1 3 auf S. 202). 1.2 Kritikpunkte Bedingt durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor ist das Konzept… …Jahren sowie das systematische Anheizen der Börseneuphorie durch Investmentbanker, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer. Die Konsequenz dieser… …kontinuierlichen Abwärtstrend. Angesichts zunehmender Insolvenzfälle und Unternehmensskandale kündigte die Deutsche Börse schließlich im September 2002 das Ende des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Management • ZCG 4/08 • 149 Das System der Family Business Governance Konzeptionalisierung und Gremien Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid* Das… …Konzeptionalisierung. Auf der Basis strategischer Managementliteratur und von Expertengesprächen untersucht dieser Beitrag das gesamte System der Family Business… …Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen… …sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. 1. Einleitung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft sehr bedeutend… …Volkswirtschaft steht ihre Erforschung noch immer am Anfang. Laut Chrisman et al. (2005) und Sharma (2004) ist es das Ziel der Forschung, eine eigene Theorie der… …Familienunternehmen, das Family- Business-Governance-System (FBGS), auf der Basis der strategischen Managementliteratur und Expertengesprächen mit fünf renommierten… …Familienunternehmen konzeptionalisiert werden. Das FBGS verdeutlicht die familienunternehmensintere und -externe Organisation von Leitung und Kontrolle. Dabei steht das… …, Geschäftsführung) und Familienrepräsentanz (Synonym: Familienrat) von Familienunternehmen steht noch aus. Deshalb verfolgt dieser Beitrag das Ziel, ein FBGS als… …Rahmen für die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Familienunternehmen zu konzeptionalisieren. Dabei sollen das System bestehend aus den einzelnen… …folgenden Abschnitt werden Familienunternehmen definiert, bevor im dritten Kapitel das FBGS ausführlich analysiert wird. Dort wird es von anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Berufsbild der IR Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert? Neuauflage einer… …eingestuft. Heute, 5 Jahre später, soll dieses Thema erneut aufgegriffen und zur Diskussion gestellt werden mit folgenden Fragestellungen: Hat sich das… …zukünftig wahrscheinlich noch mehr Gewicht erhalten? Hat sich das Berufsbild in den letzten 5 Jahren seit 2003 erkennbar verändert oder wieder nur „seitwärts“… …auch der deutliche Anstieg der Nennungen hinsichtlich der „Kooperation mit externer Revision und Wirtschaftsprüfung“ von 1 auf 5. Besser für das… …fehlt die Forderung nach Wesentlichkeit völlig (vgl. auch im persönlichen Anforderungsprofil „Blick für das Wesentliche“, 2003: 1, 2008: 0). 4 in 2003… …für das Risikomanagementsystem“ und „Mitwirkung bei laufender Qualitätskon trolle“. Zusammenfassend ergab das Aufgabenprofil das in Abbildung 1… …Kommunikationsfähigkeit“ (2003: 13, 2008: 9) Auch das Fehlen von 7 in 2003 genannten persönlichen Kriterien lässt eher keinen positiven Rückschluss zu. Zumal mit dem „Blick… …für das Wesentliche“ und der „Fähigkeit zu konstruktiver Kritik“ einschlägig anerkannte Grundvoraussetzungen für die Interne Revision fehlen… …. Zusammenfassend ergab das Persönlichkeitsprofil das in Abbildung 2 aufgezeigte Bild. Die Ergebnisse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sowohl auf der… …. Zusammengefasst lässt sich festhalten: Das Berufsbild 2003 ist auch das Berufsbild 2008, was einer „Seitwärtsbewegung“ gleichkommt. Dieses Ergebnis ist etwas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …ZRFG 4/08 166 Keywords: Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility ERM GRI Nachhaltigkeitsrisiken Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …, oder wenn das „Objekt“, auf das sich die Risiken beziehen, kein Standardobjekt in den Finanz- oder Risikoberichtszyklen ist. In der Praxis sind dabei… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …ist. Joint Ventures Bei Joint Ventures besteht das grundsätzliche Problem, dass aufgrund der Kooperation mit einem externen Partner geringere… …Möglichkeiten zum Durchgriff bestehen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Möglichkeiten, Regelungen und Standards vorzugeben, die über das gesetzlich… …Vorgeschriebene hinausgehen, eingeschränkt sind. Zudem besteht das grundsätzliche Problem, dass die Unternehmenskultur des Partners zu beachten ist. Damit können… …erforderlich sind. Ein derartiges, nachgelagertes Kontrollinstrument ist Reporting. (Geschäftsfremde) Beteiligungen Bei Beteiligungen, auch solchen, die das… …Reportingstrukturen passen. Soweit es sich um ein finanzielles Zahlenwerk handelt, ist das Reporting unproblematisch, bei stark inhaltlich getriebenen und textlastigen… …Nachhaltigkeits-RM beruht auf branchenspezifischen Anforderungen. Outsourcing-Provider Das Problem der fehlenden Durchgriffsmöglichkeit ist erst recht bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Internationales Regelwerk Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)… …und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis (IPPF 2 ) des IIA – zwangsläufig an… …Bedeutung. Sowohl das IPPF als auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …DIIR-Revisionsstandards Nachdrückliche Empfehlung 2. Bestandteile des Internationalen Regelwerks der Beruflichen Praxis des IIA Das IPPF wird durch das IIA in Altamonte… …Springs/ Florida geprägt. Das IIA versteht sich als „global voice of internal auditing“ und damit als internationaler Standardsetter. Es ist die… …berufsständische Vertretung der Internen Revisoren. Es vertritt derzeit über 154.000 Mitglieder in mehr als 165 Ländern der Welt. Das DIIR ist Mitglied im IIA. Es… …Verpflichtung 4 zur Einhaltung der IIA-Standards bzw. für Certified Internal Auditors eine berufsrechtliche Verpflichtung. Im Juli 2007 wurde das Regelwerk der… …im Internet veröffentlicht. 11 Zur Überwachung der Einhaltung des IPPF und des dazugehörigen Due Process wurde das Internal Audit Standards Oversight… …Standards werden zusätzliche Inter pre tationen wesentlicher Begriffe und Konzepte eingeführt. In das Glossar werden die Begriffe: „Information Technology… …unterschieden: Das betreffende Unternehmen gehört einer Branche an, die umfangreicher Regulierung und/oder einer weitgehenden Aufsicht unterliegt. 16 ◆ Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …bleibt auch hinsichtlich der Anforderungen an Auslagerungen bestehen. 6 Die BaFin wird zukünftig verstärkt Wert auf das Management outsourcing-spezifischer… …sind.“ 9 Das Merkmal „Dauerhaftigkeit“ nach dem alten BaFin-Rundschreiben 11/2001 wurde aufgegeben. 10 Grundsätzlich sind alle Aktivitäten und Prozesse… …ist zusätzlich bereits im Rahmen der Risikoanalyse explizit die Einbeziehung in das Risikomanagement sicherzustellen. 14 Bei der Auslagerung von… …ist dezidiert zu beurteilen, ob und wie eine Einbeziehung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement sichergestellt werden kann… …Risikoanalyse einer geplanten Kettenverlagerung zu. Hierzu ist das auslagernde Unternehmen über die geplante Kettenverlagerung zu informieren. Dies betrifft auch… …eine wesentliche Auslagerung entstehen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) ist vertraglich zumindest zur Informationszulieferung für die eigene… …Risikoanalyse des auslagernden Unternehmens zu verpflichten. Problematisch ist dabei allerdings, dass das auslagernde Unternehmen auf Ebene des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …das Beispiel: Europäische Kommission Dr. Walter Deffaa, CIA, Brüssel 1 Dr. Walter Deffaa, CIA, ist Generaldirektor in der Europäischen Kommission in… …das interne Kontrollsystem mussten also grundlegend neugestaltet werden. Einzelheiten hierzu findet man in der „Governance-Erklärung“ 4 , die die… …Europäische Kommission seit dem letztem Jahr genauso wie Kapitalgesellschaften nach der achten Gesellschaftsrechts-Richtlinie 5 veröffent licht. Das interne… …Generaldirektoren, d. h. die Leiter der größten Verwaltungseinheiten 7 übertragen, gekoppelt mit präzisen Berichtspflichten. Die für das IKS verantwortlichen… …darüber abzugeben, wie sie die operationalen Ziele erreicht haben und wie das IKS funktioniert hat; in einer von ihnen zu unterzeichnenden Erklärung… …übernehmen sie die notwendige Gewähr dafür, dass das IKS im Finanzmanagement die Rechts- und Ordnungsmäßigkeit der zugrunde liegenden Transaktionen garantiert… …IAS dem Prüfungsausschuss (Audit Progress Committee – APC) zugeordnet, dem alle Prüfungsberichte übermittelt werden. Das APC ist hochrangig besetzt… …IR und auch der externen Prüfer, d. h. des Europäischen Rechnungshofs. Das APC berät und genehmigt den Prüfungsplan des IAS; es diskutiert ausgewählte… …Kommissionsdienststellen fällt allerdings ihrerseits in das Prüfungsfeld der Innen revision. Alle Prüfungsberichte des IAS werden dem Europäischen Rechnungshof (ERH)… …Risikoklassifizierung verwendet, welche auch dem Risikomanagement zugrunde liegt, das von den einzelnen Generaldirek tionen durchgeführt wird. 13 Zweistufiger Aufbau der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück