COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Praxis Corporate Arbeitskreis deutsches Bedeutung Deutschland Management Controlling Anforderungen deutschen Rahmen Unternehmen interne Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Ausfall einiger diesen Wertpapieren zugrunde liegender Kredite konnten bestimmte Tranchen der ABS bzw. ABCP nicht mehr bedient werden. Das führte zu einem… …Dienstleistungen von der SPE gezahlten Entgelte. Schließlich muss das Gesamtbild der Transaktion ggf. unter Berücksichtigung mehrerer beteiligter SPE gewürdigt und… …eigene Kredite verbriefen, mitunter nicht sofort ersichtlich, welche Zweckgesellschaften in den Vorgang involviert sind und wie das mit diesen verbundene… …39.11 i. V m. IAS 39.46 ist bei solchen Produkten das eingebettete Derivat separat zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zu bilanzieren. In Zeiten… …Jahresergebnis zu erfassen. Für Investoren von CLN bedeutet dies eine höhere Volatilität der ausgewiesenen Ergebnisse. Wird das eingebettete Derivat oder das… …Maximierung des Eigeninteresses gerichtet ist. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass das individuelle Risiko von Händlern und Investmentbankern nahezu Null… …. Darüber hinaus sollten die bankinternen Vergütungsmodelle für das Investmentbanking und den Handel radikal geändert werden. Da eine solche Änderung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …kommt schnell auf den Punkt und beantwortet alle Fragen praxisgerecht und weiterführend. Das Werk ist Teil der Reihe: Beck’sche Kurz- Kommentare und… …berücksichtigt in der 8. Aufl. die gesetzlichen Änderungen u. a. durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie… …das Unternehmensregister (EHUG), Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG), 2. Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes… …Überwachung. Der Verfasser arbeitet heraus, dass der Prüfungsausschuss über das Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats hinaus erhebliche Möglichkeiten… …. Die Inhalte im Einzelnen: Ausschüsse des Aufsichtsrats Das angloamerikanische Audit Committee im Überblick Aufsichtsrat und… …durchlaufen, da rückte die – vermeintlich – fehlende oder unzureichende Transparenz im Bereich der Managergehälter Ende 2007 erneut in das Zentrum der… …das Auskunftsrecht der Aktionäre. Verlustbeteiligung von Mitgliedern des AG-Vorstands Von Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Oliver Bronisch, Der… …Aktien sinkt, und zugleich schmilzt das Eigenkapital der Gesellschaft. Die Vermögen der Mitglieder des Vorstands und ihre Vergütungen bleiben von Verlusten… …Governance dar. Das Ziel, die Überwachungseffizienz des Aufsichtsrats durch eine hinreichende Qualifikation und Unabhängigkeit seiner Mitglieder zu steigern… …auseinander, dass das Kandidatenauswahlverfahren in der Praxis häufig vom Vorstand beeinflusst wird und unterbreitet einen Lösungsansatz dafür, wie in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Operation böswillige Hypothek

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Geschäfte gilt das Frühjahr 2003, als der damalige US-Notenbank-Chef Alan Greenspan den Leitzins auf ein Prozent abgesenkt hatte. Die Logik war einfach und… …Immobilienwert selbst finanziert. Das Perpetuum Mobile war erfunden. Dass der Kredit später – bei möglicherweise höheren Zinsen – zurückgezahlt werden musste… …erfuhren, wie man „Macht und Wohlstand“ erreicht. Er verriet den Teilnehmern das „wahre Geheimnis lebenslangen Erfolgs“. Der 55-Jährige „Selfmade-Millionär“… …programmiert? Der britische Zoologe und Biologe Clinton Richard Dawkins („Das egoistische Gen“) ist davon überzeugt, dass unsere Körper nichts anderes sind, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifi kation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert? Neuaufl age einer empirischen Untersuchung, Soll-Profi l und Ausblick Hans-Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Typologie 149 Dr. Thomas Henschel Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher weitgehend… …damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss! 170 Dr. Werner Gleißner Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung… …einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Ergebnisse der Projekte sehen jedoch oft anders als geplant aus. Die meisten IT-Projekte verfehlen ihre Ziele, und das Scheitern aller Arten von Projekten ist… …und -kontrollen stellen das zentrale Rahmenwerk für die darin ablaufenden Projektaktivitäten dar. Projektergebnisse sind erfahrungsgemäß nur sehr selten… …besser als die Pläne und Vorgaben des Projektmanagements, die das Produktionsverfahren zu ihrer Erstellung beinhalten. Unklare Absprachen und Vorgaben der… …anderen Unternehmensprozesse auch. Hilfestellung können hierbei nicht nur das unternehmensinterne Projektportfoliomanagement und seine Standards (falls… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …bisher keine einheitliche Terminologie verwenden, ist es das Hauptziel des Standards, aus prüferischer Sicht eine klare Nomenklatur festzulegen und das… …, sondern ein Rahmenwerk, das vor allem zur Prüfungsplanung und zur Abstimmung und Konkretisierung des Prüfungsauftrags dienen kann. Für Prüfungsmitarbeiter… …geplant, den Standard durch Erläuterungen im Rahmen eines Leitfadens sukzessive zu ergänzen. 1.3 Adressaten Das vorliegende Dokument richtet sich vorrangig… …Geschäftsprodukte mit speziell dafür bereit gestellten Ressourcen zu erstellen (vgl. PRINCE2). Das Projekt beinhaltet dabei die Planung, den Einsatz und die Steuerung… …einheitlicher Leitung stehen. 2.2 Definition des Projektmanagements Gesamtprojektmanagement Das Gesamtprojektmanagement umfasst alle Organisationen und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    RMA/IRFMintern

    …Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. In zwei Jahren wird den Spezialisten das erforderliche Fachwissen in den Bereichen Betriebs- und… …geeigneter Praxiserfahrung aus. Da nur noch wenige Plätze frei sind, können sich schnell Entschlossene für mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen an das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …(2001), S. 12 sowie hierzu auch Grewe (2000), S. 11): ◆ Anreizsysteme im weitesten Sinne Das Anreizsystem ist die Unternehmung in ihrer Gesamtheit, die… …konstituiert. ◆ Anreizsysteme im weiteren Sinne Aus analytischer Sicht vollzieht sich die Führung des Unternehmens innerhalb eines Manage mentkonzepts, das sich… …als Führungssystem aus Planungs-, Organisations-, Kontroll- und Perso nal- und Anreizsystemen durch bewusste und zielgerichtete Gestaltung ergibt. Das… …ausschließlich die Anreizpläne, also die explizit gestalteten Anreizsysteme zu verste hen, welche sich konkret an einzelne Mitarbeiter richten. Das im Weiteren zu… …Alle Anreize müssen auf das strategische Ziel ausgerichtet sein! ◆ Beeinflussbarkeit (Controllability) Die zur Incentivierung herangezogenen… …Leistungsindikatoren können durch die vom Anreizsystem angesprochenen Mitarbeiter beeinflusst werden! ◆ Transparenz, Akzeptanz und Gerechtigkeit der Incentivierung Das… …gestaltungsmerkmale des Anreizsystems müssen von allen Partnern anerkannt sein. ◆ Flexibilität bei Änderung der Zielvorgaben Das Anreizsystem muss Anpassungsfähigkeit… …hinsichtlich sich verändernder Bedingungen ge währleisten! ◆ Wirtschaftlichkeit Der Nutzen muss größer sein als die durch das Anreizsystem entstehenden Kosten!… …, ist das Prinzip Controllability oder Ver antwortungsprinzip in hohem Maße entscheidend für die Akzeptanz des Anreizsystems und somit für die… …erfolgreichere Strategieumsetzung brach. 2. Allgemeine Fragen zu Anreizsystemen 2.1 Anreizkompatibilität Alle Anreize müssen auf das strategische Ziel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …weitgehend vernachlässigt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, in deutschen KMU den aktuellen Stand des Risikomanagements zu ermitteln. Aus… …. Dies insbesondere in den ersten sieben Jahren nach Gründung des Unternehmens. 3 Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den aktuellen Stand von… …: thomas.henschel@hsmerseburg.de. 1 Vgl. Kirchner, M.: Risikomanagement – Problemaufriss und Umsetzungsmöglichkeiten in KMU, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, H… …nicht bestraft. Auf diese Weise kann ein Wissensmanagement im Unternehmen auch für das Risikomanagement eingesetzt werden. Hier sollte man die… …Unternehmens- und Führungskultur, insbesondere das Managementverhalten, in KMU berücksichtigen. 7 Entscheidend beim Umgang mit Risiken dürfte zudem eine gut… …, ist die einfachste Form des Scoringsummanden das Zählmaß. Scoringvariablen: In der einfachsten Form wird eine Scoringvariable als Summe der zugehörigen… …Scoringvariable Projekt-RM 230 0 34 3 31 18,00 4,957 0–11 12–22 23–34 Das Schema von Miles und Snow mit den ursprünglich getrennten Typen „Defender“ und… …Tabellen 5 bis 7 sind das Resultat intensiver Analyse der Fragebogenergebnisse und der sie vertiefenden Interviews. Auf der Grundlage der Auswertungen der… …formale Unternehmensplanung. Lediglich Umsatzplanung für das laufende Geschäftsjahr. Buchhaltung und Jahresabschluss werden extern erstellt. Performance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …definiert? 1.7 Sind die Verantwortlichkeiten klar definiert? 1.8 Gibt es Kontrollmechanismen? 1.9 Ist das Thema Mieterhöhungen Bestandteil des… …2.16 Wurden die Mieterhöhungspotenziale in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt? 2.17 Wurde dem Mieter das Mieterhöhungsverlangen rechtzeitig vor… …einem Geldbetrag ausgewiesen? 3.8 Wurde das jeweilige Datum der Erhöhung oder der jeweilige Zeitraum bis zur Mieterhöhung definiert? 3.9 Wurde beachtet… …Beginn des übernächsten Monats nach dem Zugang der Erklärung in das Mietsoll gestellt? IV. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen… …seit 15 Monaten unverändert und wurde das Mieterhöhungsverlangen frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht? Erhöhungen bei… …Vergleichsmiete abgezogen worden (§ 559 a BGB)? 3.24 Wird das Mieterhöhungsverlangen dem Mieter in Textform erklärt und begründet? 3.25 Wird zur Begründung… …3.28 Wurde das Mieterhöhungsverlangen fristgerecht zugestellt? 3.29 Ist der Mieter auf die Klagemöglichkeit des Vermieters hingewiesen worden, falls… …Anforderungen an das Erhöhungsverlangen nachgeholt worden oder Mängel beim Erhöhungsverlangen im Rechtsstreit behoben worden? 3.33 Gibt es eine Bestandsaufnahme… …möglichen, aber nicht ausgeschöpften Mieterhöhungspotenziale informiert? 3.67 Wurde unter Marketingaspekten über das mögliche Energieeinsparungspotenzial… …werden? 4.12 Ist sichergestellt, dass das Datum des Mietvertragsbeginns in der EDV mit dem Mietvertragsbeginn lt. Mietvertrag und dem tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück