COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 9 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …Auge zugedrückt. Jeden Moment kann das Prinzip „eine Hand wäscht die andere“ auffliegen ... Im folgenden Beitrag soll nun anhand ausgewählter… …Zarenreich das Problem der Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben staatlicher Mittel. Seit 1722 sollte einmal im Jahr, später nur noch nach Bedarf, ein Revisor… …Stadthauptmann: Ja, ein Revisor aus Petersburg. Inkognito. Und in geheimer Mission. Ammos Fjodorowitsch: Eine schöne Bescherung! Artemij Filipowitsch: Das hat uns… …gerade noch gefehlt! Wer von uns hat das nicht schon mehr als einmal erlebt? Trotz detailliertem Prüfungsauftrag stehen die Mitarbeiter und… …, meine Herren, ich habe Sie unterrichtet. Sehen Sie sich vor! Ich habe bei mir bereits gewisse Vorkehrungen getroffen, und ich rate Ihnen, das gleiche zu… …tun. Das gilt insbesondere für Sie, Artemij Filipowitsch. Der durchreisende Beamte wird ohne Zweifel vor allem die Ihnen unterstellten Armenanstalten… …Schornsteinfeger herumlaufen. Artemij Filipowitsch: Das lässt sich machen. Saubere Nachtmützen können Sie bekommen. Ein allzu großer Zeitabstand zwischen… …Istzustandes durch die Revisoren. Bei einer evtl. damit verbundenen Führung durch das Unternehmen wer- 236 Interne Revision 5 · 2008 den dem Revisor gerne die… …Filipowitsch: Das ist doch klar. Ammos Fjodorowitsch: Ihm etwas zustecken? Artemij Filipowitsch: Nun, dann stecken wir ihm doch etwas zu ... Ammos Fjodorowitsch… …: Zum Teufel, das ist gefährlich. Er wird losbrüllen: Ich bin eine Staatsperson. (...) Nicht selten erleben die Revisoren, dass während der Prüfung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …stetig wachsende Ansprüche an die Komplexität oft völlig antiquierten bzw. generalistischen Mindest anforderungen an das Risikomanagement, kurz MaRisk… …sollte sowohl das Unternehmertum besser unterstützen als auch eine höhere Pflichterfüllung sowie effektivere Schadens- und Haftungsbegrenzung gewährleisten… …ein Jahr im Voraus festgelegt werden. Der Zeithorizont für die Planung reduziert sich auf Wochen oder sogar Tage. Unternehmer können infolgedessen das… …Auditing steht für die IT-gestützte Prüfung und Beurteilung der durch das Management eingerichteten internen Kontrollen. Die IT-gestützte Beurteilung… …Risikoindikato ren hin analysieren. Treten alarmierende Ereignisse ein, benachrichtigt das System automatisch die Re vision. 2. Regelmäßige Ablage in einem Data… …Transaktionen bzw. Konten, die als risikobehaftet gelten, in großer Zahl vorkommen und deren Werte für das Unternehmen signifikant sind. Diese Transaktionsdaten… …vorhandenen IT-Ressourcen für die Bereitstellung und Analyse der Transaktionsdaten in Echtzeit ausreichend sein müssen. Einordnung in das Enterprise Risk… …sollen unterschiedliche Programme unterschiedliche Aufgaben erledigen. Die Einrichtung der Software für das Continuous Auditing wird schnell sehr… …in die Zukunft – Revisionsplanung in Echtzeit Nach der Auswahl der geeigneten Software und Technologie, fängt das Projekt zur Einführung von Continuous… …anpassen. Das Continuous Auditing bietet zusammen mit dem risikoorientierten Radarschirm die „State of the Art“-Grundlage für eine dynamische Prüfungsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …Paper-and-Pen-Form durchgeführt wird. Die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland hat sich nunmehr auf 1.132 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: ◆… …das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im Mai 2008 erhalten: ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Stephan Michael… …Tollkühn, CIA, Deutsche Börse AG ◆ Jürgen Zillmer, HDI-Gerling Sach-Serviceholding AG auch elf Kandidaten erfolgreich das CFSA- (Certified Financial Services… …Auditor) Examen. Das CGAP- (Certified Government Auditing Professional) Examen, welches sich insbesondere mit Revisionsinhalten des öffentlichen Dienstes… …beschäftigt, hat Herr Dr. Oliver Bungartz, CIA, CCSA, MAZARS HEMMELRATH GmbH, erfolgreich abgelegt. Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert… …fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr… …wieder großen Anklang und war mit 128 Teilnehmern schon frühzeitig ausgebucht. Nach der Begrüßung durch das zuständige DIIR- Vorstandsmitglied, Herrn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …erweiterte Auflage ISBN: 3-934803-350 Fachverlag Moderne Wirtschaft, Frankfurt am Main Preis: 95,00 € incl. MwSt. Das mittlerweile in der 4. Auflage… …für die Interne Revision sehr zu empfehlen. Mit IFRS für Banken erhalten die Prüfer von IFRS-Abschlüssen das „deutschsprachige Standardwerk“. Ein… …Stichwortverzeichnis erleichtert die schnelle Suche anhand gezielter Suchbegriffe. Insgesamt ist das Werk für die Interne Revision und den Jahresabschlussprüfer sehr zu… …ihrem Kampf gegen die Korruption. Zu hören ist auch: Alles nicht so schlimm – die Medien bauschen das auf, sie leben ja schließlich von den Skandalen… …decken. Was ist Korruption? Einige Definitionen von Korruption erhellen das Phänomen: Korruption ist das unmittelbare oder mittelbare Fordern, Anbieten… …, Gewähren, Annehmen oder in Aussicht stellen von Bestechungsgeldern oder eines anderen ungerechtfertigten Vorteils, das die Erfüllung der dem Begünstigten… …unterscheidet das vorliegende Werk von einigen anderen Sammelwerken zum Thema, bei denen die Zuordnung der Autoren alphabetisch oder nach nicht vordergründig… …Sport runden das Bild ab. Dem geneigten Leser werden unzählige Hinweise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption gegeben, die durch die angeführten… …Literaturhinweise in zahlreichen Wissensgebieten vertieft werden können. Einige Buchbeiträge werden im Folgenden erwähnt: Das aktuelle Vorhaben der österreichischen… …EU-Abgeordnete und Haushaltsexperte Herbert Bösch berichtet über Korruption in Europa und Korruptionsbekämpfung durch das EU-Parlament. Dieses Buch wendet sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an das Berufsexamen; Vorbereitungslehrbuch) Pastor, Joan: Conflict Management and Negotiation Skills for Internal Auditors, Altamonte Springs 2007… …978-0-89413-612-2). (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Berufsgrundsätze; Bedeutung von ethischen Grundsätzen und Compliance für das Interne Kontrollsystem… …und das Risikomanagement; Anforderungen von Sarbanes-Oxley; Empfehlungen für Best Practice; Prüfung der Effektivität von Ethik und Compliance… …: Betriebswirtschaftliche Blätter 2008, S. 10–12. (Aufgaben der Internen Revision; outgesourcte Dienstleistungen als Prüfungsobjekt; Anforderungen der Bankenaufsicht an das… …qualitativen Prüfungsverfahren: Das Prüfungskonzept der Deutschen Bundesbank für die MaRisk. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2007, S. 23–26. (Kreditinstitute… …das Prinzip der doppelten Proportionalität. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2007, S. 6–10. (Kreditinstitute; Selbstverständnis der Bankenaufsicht… …der Outsourcing- Regelungen und Integration in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). In: Die Wirtschaftsprüfung 2008, S. 435–443… …. (Kreditinstitute, Prüfung; Risikomanagement; Outsourcing der Internen Revision; Anforderungen an das Outsourcing; Prüfungen der Internen Revision) Ullrich, Walter… …; Prüfungstheorie; Auswirkungen unterschiedlicher Dokumentationsmethoden auf die Urteilsbildung und das Prüferverhalten; Auswirkungen auf die Prüfungseffektivität) ◆… …, Alexander; Albrecht, Tobias; Janke, Nele: Rolle der internen Revision für das interne Risikomanagementsystem: Unterstützung des Aufsichtsrats. In: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 17. November 2008, 9.00 bis 18.00 Uhr und am 18. November 2008, 8.00 bis… …weicher Führungsfaktoren für das Risikomanagement Fachsitzungen ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Rolle der Internen Revision bei der Risikoanalyse von Outsourcing-Vorhaben… …Wirtschaft: Organisation, Tools und Ethik Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die obige Tagung am 19. November 2008, 8.45 bis 17.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …06. 05. 2009 agens Consulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP ®-System 24. 09. – 25. 09. 2009 D. Lochmann Prüfung des SAP… …Training China 05. 11. – 06. 11. 2009 N. Strueve Ch. Wang Einführung in das Systemische Denken und Handeln 23. 11. – 25. 11. 2009 R. Munde Persönliches… …CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 01. 04. – 02. 04. 2009 05. 10. – 06. 10. 2009 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teile 1–2 16. 02. – 19. 02. 2009 09. 03. – 12… …. Angermüller System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 05. 10. 2009 A. Becker Das neue Geldwäschebekänfpungsergänzungsgesetz 04… …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte)… …Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 14. 05. – 15. 05. 2009 Prof. Dr… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (Ma- Risk VA) 27. 05. – 28. 05… …Governance und Audit-Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 11. 11. 2009 Dr. G. Obermayr Einführung in das Systemische Denken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Corporate Governance auszusehen hat. Meilensteine auf diesem Weg der zunehmenden Regulierungsdichte sind insbesondere das Jahr 1998 mit der Verpflichtung zur… …Einrichtung von Risikofrüherkennungssystemen im KonTraG, das Jahr 2002 mit der im TransPuG enthaltenen Erklärung zum DCGK durch Vorstand und Aufsichtsrat und… …das Jahr 2005 mit der Zulassung von Aktionärsklagen gem. dem UMAG. Demnächst wird diese Reihe wohl mit dem ARUG und auch dem BilMoG fortgesetzt werden… …das Bilanzgremium IASB einzurichten. Als ergänzend durch die Rechtsprechung gesetzte Richtschnuren für gute Corporate Governance mögen hier nur… …wird die Gerichtsbarkeit in den kommenden Jahren eher noch intensiver mitwirken. Anlass dazu dürfte beispielsweise das BilMoG geben, dem bereits vor… …Managergehälter geraten zunehmend in den Fokus von Rechtsprechung und Gesetzgebung: Erst kürzlich hat sich das OLG München in einer rechtskräftigen… …CDU-Fraktion gibt es Bestrebungen, Aktienoptionen zu hinterfragen oder jedenfalls die Gestaltung so zu verändern, dass das langfristige Denken der Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …146 • ZCG 4/08 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen 145 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Das… …analysiert dieser Beitrag das gesamte System der Family Business Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems… …, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. ZCG-Nachrichten 155/160 +++… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …148 • ZCG 4/08 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of… …ein in sich geschlossenes, international und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis… …(IPPF) des IIA – an Bedeutung. Sowohl das IPPF als auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen (DIIR- Arbeitskreis „MaRisk“, S. 124–132); Wie steht es um die… …. Hintergrund war die weit verbreitete Ansicht, in Deutschland könne noch relativ preiswert eingekauft werden und das Ergebnispotenzial sei noch nicht… …Standardinstrumente des Change Managements repräsentieren einen praktischen Grund für Unternehmensberater, das Potenzial der Web 2.0-Instrumente kritisch zu… …zum Einsatz und Nutzen von Web 2.0-Instrumenten im Change Management verdeutlicht, dass das Web 2.0 keinen weißen Fleck auf der Landkarte des Change… …Sondersituationen kann ein strukturierter M & A-Prozess einen wirkungsvollen Beitrag zur nachhaltigen Sanierung darstellen. Die hohe Komplexität sowie das enge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück