COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Unternehmen internen Rechnungslegung Governance Ifrs Kreditinstituten Controlling Compliance Revision Arbeitskreis Risikomanagements Corporate Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Ende August ein genauer Zeitplan bekannt geworden. Demnach sollen große, international tätige Unternehmen bereits für das Geschäftsjahr 2009 ihre… …(zu Details und einzelnen Statements vgl. Berichte in HB vom 29. 8. 2008, S. 17, und FAZ vom 29. 8. 2008, S. 15). Zwischenberichterstattung Das BMJ hat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S., 49 E. Die Sprache ist das Medium in der Kommunikation – und für Unternehmen eine… …werden im Buch „3D-Krisenmanagement“ multiple Krisen als neue Herausforderung für das Management konzeptionalisiert. Die Autoren entwickeln vor dem… …Top-Management-Erfahrungen. Das Buch illustriert deren Umsetzung in einer Best-Practice-Fallstudie und extrahiert Erfolgsfaktoren. Am Fallbeispiel der… …in mittelständischen Unternehmen – Ein Bezugsrahmen (Prof. Dr. Wolfgang Becker und Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich) c Das c c… …Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market (Prof. Dr. Andrea Graf und Markus Stiglbauer) Die Neuregelung der Bilanzierung durch das… …Unternehmen auch eine Ex- Ante-Klärung bilanzieller Streitpunkte vornehmen sollte, das sog. Pre-Clearance. Der Autor spricht sich dafür aus, dass die Prüfstelle… …empfiehlt der Kodex eine Beschlussfassung des Gremiums über das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich seiner wesentlichen Vertragselemente. Die… …Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Gläubigerinteressen – Veränderungen durch das MoMiG Von Prof. Dr. Susanne Meyer, BB 33/2008 S. 1742–1748 Das am 26. 6. 2008… …des EHUG Schaeffler/Continental: Umgehung von Meldepflichten bei öffentlichen Übernahmen durch Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten Das… …• 247 die das Gesetz zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) mit sich gebracht hat, Änderungen ergeben haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 5/08 193 Risiko „Manager“ In seiner Ausgabe vom 4. August 2008 berichtete das Handelsblatt über eine Studie der Wissenschaftler Ulrike… …Jahres“ – eine Auszeichnung, die jeweils Ende November vom „Manager Magazin“ verliehen wird – legt allerdings die Vermutung nahe, das die Ergebnisse auch… …Auszeichnung und dem anschließenden Absturz eines Spitzenmanagers: Offenbar steigt das Renommée eines Preisträgern so sehr, dass er innerhalb des Unternehmens… …quasi unangreifbar wird. Dies eröffnet ihm vermutlich die Möglichkeit, sich mehr um seine eigenen Interessen und Vorlieben zu kümmern als um das Wohl des… …funktionierende unternehmensinterne „checks and balances“ erweisen sich offenbar auch in diesem Fall als wichtige Erfolgsgaranten. Für das Risikomanagement lässt… …sich aus der Untersuchung wohl vor allem eine Schlussfolgerung ableiten: Das Risiko „Manager“ dürfen Risikomanager keinesfalls unterschätzen! Dies soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Krisenmanagement, das sich strikt an den Unternehmensinteressen orientiert, ist somit unabdingbar. Dr. Ingo Minoggio zeigt auf, wie Firmeninteressen in… …Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …Schweiz diskutierten bei dem Treffen über das Verhältnis von Risikomanagement und Controlling. Dabei wurde deutlich, dass beide Funktionen zwar eine Fülle… …Management erfolgreich beendet. Die feierliche Graduierung findet am 22. November statt. Wir freuen uns auf ein aktives Alumni-Netzwerk, das gleichzeitig auch… …Consultant“ zu erlangen. Weitere Informationen zu diesem Studiengang und zu Bewerbungen für das kommende Jahr erhalten Sie am Steinbeis-Institut unter +49-30-27… …seiner Vorlesung ist es, den Studenten die praktischen Abläufe und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu verdeutlichen, dass das Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …als Pflichtelement jeder Unternehmensführung. Das IKS liegt in der kollektiven Verantwortung von Aufsichtsrat und Geschäftsleitung, wenn auch mit… …unterschiedlichen Rollen im Rahmen der ihnen zugeordneten Verantwortungsbereiche. 1 Bestehende Konzepte der Internen Kontrolle, wie beispielsweise das Rahmenwerk COSO… …Revisionsstelle) das IKS einer Verfahrensprüfung unterzieht. Hierfür kommt im Regelfall eine Wurzelstichprobe (sog. „Walk through“) zur Anwendung, deren Ziel es ist… …folgenden Ausführungen beziehen sich zwar ausschliesslich auf das Kontrollziel der finanziellen Berichterstattung. Andere Kontrollziele – wie beispielsweise… …Unternehmensteile Prozesse enthalten, die für das Unternehmen als bedeutend eingestuft wurden. 4 4 Vgl. Treuhand-Kammer [Hrsg.]: Prüfungsstandard zur Prüfung der… …, Wesentlichkeitskriterien anzuwenden, um so die relevanten Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen auszuwählen. Das Rahmenkonzept COSO sieht übrigens ein entsprechendes… …finanziellen Berichterstattung Gemäß dem Prüfungsstandard der Schweizerischen Treuhand- Kammer sollen Kontrollen auf Prozessebene das Risiko wesentlicher Fehler… …werden kann, muss das Management sich zuerst über die Ziele bewusst werden, die mit der finanziellen Berichterstattung erreicht werden sollen. 6 Dazu… …ausgewertet werden. Erst die Formulierung der Ziele und Erwartungen an die finanzielle Berichterstattung durch das Management ermöglicht eine adäquate… …Identifikation der Risiken, die einer verlässlichen Berichterstattung möglicherweise entgegen stehen. Als Basis für das aktive Managen der Risiken, die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …Zielsetzung ist, auf der Basis der Analyse von durch den Verkäufer offengelegten Informationen über das Zielunternehmen, Chancen und Risiken der Akquisition zu… …Integrity Due Diligence werden nachfolgend dargestellt. 1. Der „Faktor Mensch“ als Risiko Bedingt durch das Bekanntwerden vieler Bilanz- und… …Umstand birgt die Gefahr, dass die „alte“ als „neue“ Unternehmenskultur übernommen wird und das Verstoßrisiko gegen externe und interne… …Unternehmenstransaktion gefährden. Hierbei liegen die Risiken sowohl auf Investor- als auch auf Zielunternehmensseite: Reputationsverluste für das Zielunternehmen und den… …oder einer Region verfügen. Hierbei besteht das Risiko, dass die Beratungsvergütung auch Schmiergeldkomponenten enthält. Zu berücksichtigen ist hierbei… …zugängliche Quellen wie das Internet, jedoch auch eine Vielzahl von nationalen und internationalen Wirtschafts- und Mediendatenbanken systematisch durchsucht… …verfügbaren Informationen und Dokumente ausgewertet sowie Hintergrundrecherchen unter Heranziehung von externen Informationsquellen durchgeführt. Das… …offengelegt werden. 5. Fazit und Ausblick Trotz des zunehmenden gesetzlichen und öffentlichen Drucks auf Wirtschaftsakteure, das Thema Integrität im… …Integritätsprüfung im Ermessen der Investoren. Das Beispiel des US-Gesetzes Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zeigt jedoch, dass insbesondere die… …Aufrechterhaltung von Geschäften. Das Gesetz wird von der SEC und dem US Department of Justice (DOJ) umgesetzt und verpflichtet Unternehmen auch zur Implementierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …, die Anzahl der kriminellen Handlungen zu verringern. Potenzielle Täter handeln nämlich als Nutzenmaximierer. Das ist in den Wirtschaftswissenschaften… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …, wirtschaftskriminelle Handlungen ganz zu vermeiden, sondern das optimale Maß von Bekämpfungsstrategien zu finden. In der Regel wird davon ausgegangen, dass der… …solche Situation bei der Bestechung von Angestellten eines Auftraggebers. Mangelnde Sensibilisierung oder fehlende Ausbildung durch das Unternehmen (hier… …umgehen oder Spuren zu vermeiden. Der Täter weiß um seine unrechten Taten und hat das Risiko, entdeckt zu werden, als erheblich erkannt. Er ist jedoch der… …Überzeugung, durch eigene Aktionen Einfluss auf das Ausmaß dieses Risikos nehmen zu können. Die organisierte Phase ist nicht geeignet, um einen Anfangsverdacht… …. Sorglose Täterphase: In seine sorglose Phase tritt der Täter erst ein, wenn er das Entdeckungsrisiko aufgrund seiner empfundenen Professionalität als… …der dritten Phase. Wenn das Täterverhalten im Unternehmen selbst in seiner sorglosen Phase nicht erkannt wird – zuweilen auch, weil die Schäden noch… …sammeln. 3. Unbewusstes und bewusstes Täterverhalten Das typische Täterverhalten, auf das Unternehmen reagieren müssen, spielt sich nicht nur in Phasen ab… …achten, dass er künftig nicht entdeckt wird und auch seine vorherigen Taten nicht durch das Auffinden von Spuren erkannt werden. Der materielle Anreiz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …Marktanteil können diese Anforderungen nur unzureichend erfüllen. Selbst moderne Kennzahlensysteme wie die Balanced Scorecard 2 (BSC) oder das Value Based… …Controlling 3 scheitern bislang, wenn es um das Aufzeigen wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen geht. Dabei soll gerade das Controlling laut Definition… …informieren sollen. 7 Kennzahlensysteme lassen sich in der Praxis in Rechensysteme und Ordnungssysteme unterteilen, wobei Letztere insbesondere durch das… …. Weber, J.: Einführung in das Controlling, 11. Aufl., Stuttgart 2006, S. 31 ff. 5 Vgl. Sandt, J.: Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen… …erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. In vielen Unternehmen ist aber nicht einmal das laut KonTraG notwendige Risikomanagement in das laufende Reporting von… …Untersuchung der DAX100- Unternehmen, in: Ballwieser, W./Wesner, P. (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt 2003. 11 Vgl. Weber, J.: Einführung in das… …sich insbesondere das Problem der Zuverlässigkeit geeigneter Planwerte sowie deren Manipulationsmöglichkeiten durch Fehlverhalten im Bereich des… …. g. Defizite zu vermeiden. Zwar lässt sich das grundsätzliche Problem der Komprimierung von Informationen mittels Kennzahlen nicht vermeiden… …das ursprüngliche Konzept von Kaplan und Norton lässt derartige unternehmensspezifische Erweiterungen der BSC auch ausdrücklich zu. Großes Augenmerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Inhalte und Aufgaben
    Dr. Ingo Minoggio
    …Firmeninteressen in Strafverfahren mit Unternehmensberührung. Der Autor beleuchtet das Problemfeld und gibt Hin wei se zur Zusammenarbeit im „Firmenverteidigungs… …, plötzlich persönlich in das Fadenkreuz der Behörden geratenen Mitarbeiter einerseits und des Unternehmens andererseits sind oftmals nicht mehr vollständig… …deckungsgleich. Hierdurch können erhebliche Konflikte entstehen. 2. Risikosituation des Wirtschaftsunternehmens Das Wirtschaftsunternehmen als juristische Person… …oder auch die Personengesellschaft sind nicht strafrechtsfähig, da nicht strafmündig. Das verführt zuweilen dazu, ein Wirtschaftsstrafverfahren mit… …Unternehmensbezogenheit nicht so ernst zu nehmen, wie es notwendig wäre: Verurteilt werden können ja nur einzelne Personen, nicht aber das Unternehmen selbst. Es gibt… …kann. Auf Bösgläubigkeit der Leitungsebene kommt es dabei nicht an. 3 Das nicht mehr Vorhan- * Dr. Minoggio ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht… …216 Ordnungsrechtlich kann eine Geldbuße gegen das Wirtschaftsunternehmen selbst festgesetzt werden. 13 Voraussetzung ist, dass die Leitungsebene eine… …Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen und hierdurch eine das Unternehmen treffende Pflicht verletzt hat oder dort eine Bereicherung eingetreten ist. Das… …Ordnungswidrigkeit erlangten wirtschaftlichen Vorteil zu entziehen. 14 Bei der Bemessung können auch mittelbare Vorteile berücksichtigt werden, etwa das Erreichen… …erhaltenen Wertes verhindert die Abschöpfung zu Lasten des Unternehmens ebenfalls nicht. 4 Bei der Vermögensabschöpfung insgesamt gilt das so genannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück