COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Unternehmen Analyse Kreditinstituten Controlling Prüfung Rahmen Rechnungslegung Fraud internen Instituts Governance Grundlagen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …Auge zugedrückt. Jeden Moment kann das Prinzip „eine Hand wäscht die andere“ auffliegen ... Im folgenden Beitrag soll nun anhand ausgewählter… …Zarenreich das Problem der Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben staatlicher Mittel. Seit 1722 sollte einmal im Jahr, später nur noch nach Bedarf, ein Revisor… …Stadthauptmann: Ja, ein Revisor aus Petersburg. Inkognito. Und in geheimer Mission. Ammos Fjodorowitsch: Eine schöne Bescherung! Artemij Filipowitsch: Das hat uns… …gerade noch gefehlt! Wer von uns hat das nicht schon mehr als einmal erlebt? Trotz detailliertem Prüfungsauftrag stehen die Mitarbeiter und… …, meine Herren, ich habe Sie unterrichtet. Sehen Sie sich vor! Ich habe bei mir bereits gewisse Vorkehrungen getroffen, und ich rate Ihnen, das gleiche zu… …tun. Das gilt insbesondere für Sie, Artemij Filipowitsch. Der durchreisende Beamte wird ohne Zweifel vor allem die Ihnen unterstellten Armenanstalten… …Schornsteinfeger herumlaufen. Artemij Filipowitsch: Das lässt sich machen. Saubere Nachtmützen können Sie bekommen. Ein allzu großer Zeitabstand zwischen… …Istzustandes durch die Revisoren. Bei einer evtl. damit verbundenen Führung durch das Unternehmen wer- 236 Interne Revision 5 · 2008 den dem Revisor gerne die… …Filipowitsch: Das ist doch klar. Ammos Fjodorowitsch: Ihm etwas zustecken? Artemij Filipowitsch: Nun, dann stecken wir ihm doch etwas zu ... Ammos Fjodorowitsch… …: Zum Teufel, das ist gefährlich. Er wird losbrüllen: Ich bin eine Staatsperson. (...) Nicht selten erleben die Revisoren, dass während der Prüfung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …Persönlichkeitsprofil Lothar Müller* In der Bekämpfung von Kapitalverbrechen, besonders bei Verbrechen gegen das Leben und die Gesundheit von Menschen sowie… …relevanten Handlungen durch den Täter befriedigt wurden. Ressler und die ihm nachfolgenden „Verhaltensforscher“ richten ihren Fokus auf das Typische eines für… …anderer Personen abheben. Das kann nur unter Berücksichtigung aller am Tatort dokumentierten Umstände erfolgen. Bei einem Tötungsdelikt (und anderen… …einer Person geschlossen. Es ist also zu differenzieren zwischen der Tatortanalyse und dem Erstellen eines Täterprofils. Die Tatortanalyse ist das… …„Werkzeug“, um die objektiven Tatbestandsmerkmale, die materiellen oder materialisierten Informationen zu gewinnen und das Verhalten zu definieren. Hier lassen… …, Erniedrigung und Degradierung des Opfers bestimmend. Das erscheint zum Teil zweifelhaft, weil am Tatort vorgefundene Spuren oft auf die Befriedigung ganz anderer… …Gewaltverbrechen, 2. Aufl., Heidelberg 2006. Zur Aufklärung von Wirtschaftsstrafsachen ist kriminalistisches Denken unabdingbar. ZRFG 3/08 112 brechen ist das… …, eingebettet in die (soziale) Umwelt. Damit wird auf einen Problemlösungsansatz verwiesen. Das Bilden von Hypothesen und Versionen ist ein solcher… …„Problemlösungsansatz“. Er setzt eine offene Untersuchungssituation voraus. Alles muss möglich sein, zu denken. Das animiert dazu, an den in der Kriminalistik geprägten… …letztlich auch nicht nur auf das Denken in Modellen reduziert werden. Selbstverständlich sind standardisierte Modelle für die Aufdeckung und Aufklärung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …risikoorientierten Prüfungsplanung direkt aus den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …Verantwortung hierfür obliegt der Geschäftsleitung und fällt in die Überwachungspflicht des Aufsichtsrates. Mit Umsetzung der 8. EU- Richtlinie durch das… …Schriftlich fixierte Ordnung (Aufbau- und Ablauforganisation) bzw. Zugriff auf eine Software zur Prozessdokumentation Zugriff auf das Risikomanagementsystem… …der Prüfungsobjekte herangezogen. In den meisten Instituten findet die Fortschreibung einmal jährlich in Vorbereitung der Jahresplanung für das nächste… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …im Regelfall den Prüfungsplan für das anstehende Geschäftsjahr, eine Erläuterung der Änderungen (z.B. neue Prüfgebiete) sowie Angaben zu den… …Prüfung, zumindest aber im Rahmen der Jahresplanung. Als Risikokategorien werden häufig die Bedeutung des Prüfungsobjekts und oft das Fehlerrisiko definiert… …das Ergebnis der letzten Prüfung finden etwa hälftig im Rahmen des Scoringmodells Berücksichtigung. Die Tabellen 3 und 4 geben einen detaillierten… …Tabelle übertragen, aus der sich das Prüfungsintervall (Prüfungsturnus) bzw. der nächste Prüfungszeitpunkt ergibt. Sofern durch vorgegebene Ressourcen… …Folgeplanun gen) führt. Die Nutzung der Möglichkeit, risikoorientiert über das Prüfungsintervall von „grundsätzlich“ drei Jahren hinaus zu gehen, wird nicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …einer schwierigen Lage. Denn aufgrund der nachhaltigen Rückgänge der US-Immobilienpreise steigen die Ausfallraten der über das Kreditgeschäft beteiligten… …Ermittlung der ökonomischen Risikotragfähigkeit, der Komponenten einer Kundenkalkulation sowie die für das Kreditpricing relevanten bankaufsichtlichen… …Betrachtung sowohl von einzelnen Krediten als auch umfassenden Kreditportfolien in das Zentrum des Interesses. Zusätzlich wird bei der Übertragung von Krediten… …, welche Mapping-Varianten, u. v. m. angesetzt werden. Regulatorische Risikotragfähigkeit Diese bestimmt das Eigenkapital, welches zur Unterlegung dieses… …Kenntnis des Fair Values des Kredits z. B. unter den folgenden Betrachtungsweisen sehr wichtig: ◆ Gewinn/Verlust bei Kreditvergabe: Das Ausmaß, wie stark ein… …. B. an das Kredit-Treasury). ◆ Absicherung der Kreditrisiken z. B. im Rahmen einer Basket-Transaktion. Abbildung 2: Eingabe der Zinsstrukturkurve… …, Ausfallwahrscheinlichkeits- und Zinsparameter können nun zunächst diverse Kennzahlen für das Einzelgeschäft errechnet werden, wie etwa der aktuelle (Bar-)Wert des Kredits… …nehmen tendenziell zu, da die ökonomische Bedeutung der Projekte in der Finanzindustrie im Allgemeinen und für das einzelne Kreditinstitut im Besonderen… …, mehr als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte auszugeben. 14 Das Projekt definiert sich darin, dass eine zeitlich befristete Aufbau- und… …Ablauforganisation zzgl. der dafür notwendigen Managementumgebung bereitgehalten wird, um ein bestimmtes Projektziel zu erreichen. Das Ziel wird auf Basis eines im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Thesen als gedankliche Anstöße zu einer weiteren Beschäftigung mit dem Thema, das mit einiger Sicherheit in der Zukunft eine gewichtige Rolle in der zivil-… …Unternehmensleitung ein Ermessen, das auch von der Rechtsprechung gebilligt wird, zu 5 . Es ist al ler dings anerkannt, dass betriebswirtschaft liche Stan dards ein… …voranstehenden These genannten Organisationsermessens. These 5: Handelt das Organ bei der Überschreitung des Organisationsermessens zumindest bedingt vorsätzlich… …Aufsichtspflichtverletzung bei einer gänzlich fehlenden oder unzureichend organisierten Internen Revision dann, wenn das Organisationsermessen des Organs im Sinne der Annahme… …dieses Begriffs sind Vorgaben, die sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben, aber auch das sogenannte Innenrecht (Regeln, die das Unternehmen selbst für die… …der gesteigerten Anforderungen an den Leiter der Revision unterliegt dieser in der Regel einem Treueverhältnis mit Vermögensbetreuungspflicht für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    …Jahresabschluss: *Funktionen des Eigenkapitals und Abgrenzung zum Fremdkapital, *das Eigenkapital in der IFRS-Finanzberichterstattung, *das Eigenkapital in… …Abbildungen ist das Werk sehr anschaulich und praxisnah aufgebaut.…
  • Risikokostenrechnung

    …Risikoinformationssystem vor, das sich gut in vorhandene Informationssysteme integrieren lässt. Die Leser erhalten ein spezifisches Know-how, das es ihnen ermöglicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Anzeigetechnik ISBN: 3-936974-58-6 Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg Preis: 76,64 K zzgl. MwSt. Das Handbuch „Großkredite nach GroMiKV und KWG“… …Thematik der neuen Meldeerfordernisse. Das Buch enthält verständliche tabellarische Übersichten zu den Neuregelungen, besonders markierte Zusammenfassungen… …das haftende Eigenkapital und die Eigenmittel verständlich dargestellt und in Form von anschaulichen Grafiken erläutert. Kapitel E geht auf die… …Revision geprüft werden. Das für Banken wichtige Instrument der Kreditrisikominderung durch Netting und Verrechnung wird in Kapitel F ausführlich dargestellt… …Kenntnisnahme der Geschäftsleiter anhand eines gut gelungenen Musterbeispiels beschrieben. Das in dem Handbuch umfangreichste Kapitel H geht auf die verschiedenen… …Ausfallrisiken aufgezeigt und erläutert. Das Kapitel L ist insbesondere für die Interne Revision von Interesse, da Revisionsfragen zur Einhaltung der gesetzlichen… …Prüfungsleitlinie mit herangezogen werden. Für die ab März 2008 zu erstellenden Meldungen ist Kapitel M hilfreich, das die Anzeigetechnik der Großkredit- und… …Softwarelösungen für Groß- und Millionenkreditanzeigen dargestellt. Das Buch ist aufgrund seiner praxisbezogenen und verständlichen Darstellung für die von den… …Revision erhält durch das Handbuch eine Vielzahl von wertvollen Anregungen für die Prüfungspraxis im Meldewesen. Kaup A./Schäfer-Band U./Zawilla P. (Hrsg.)… …Heidelberg GmbH, Heidelberg Preis: 85,00 K incl. MwSt. Das Thema des Handbuchs „Unregelmäßigkeiten im Kreditgeschäft“ ist nach wie vor aktuell. Der anhaltende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Editorial • ZCG 6/08 • 249 Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, langsam neigt sich das Jahr 2008 seinem… …Corporate Governance verbunden mit einem Ausblick auf das kommende Jahr wagen. Chronologisch geordnet prägte den Jahresanfang zunächst die Verabschiedung des… …dies, dass sich das – aus theoretischer Sicht – bislang inkonsistente Standardsetzungsverhalten des IASB langfristig ändern wird? Wir dürfen gespannt… …sein! Nicht zuletzt wird auch der für das kommende Jahr geplante Rechnungslegungsstandard des in 2008 diskutierten ED 9 („Joint Arrangements“) zeigen… …, wohin die Reise des IASB aus rechnungslegungstheoretischer Perspektive gehen wird. Bereits seit Ende 2007 beschäftigt das BilMoG die deutschen… …Bundestags für den 17. 12. 2008 ist faktisch klar, dass die deutschen Bilanzierer noch das ganze Jahr 2009 zur Vorbereitung und Umstellung ihrer… …Rechnungslegungssysteme werden nutzen können. Das deutsche Parlament bleibt seiner „normalen“ Gesetzgebungsgeschwindigkeit also treu – was in diesem Fall sicher nicht zum… …blitzartige Änderung des IAS 39 und IFRS 7 gezeigt. Innerhalb von nur zehn Tagen (!) verabschiedete das IASB Änderungen an den genannten… …Verlautbarung der Änderungen durch das IASB und Veröffentlichung im EU- Amtsblatt jedoch sage und schreibe nur drei (!) Tage. So wurden quasi über Nacht… …unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung der Corporate Governance haben: Das BilMoG kodifiziert bereits wesentliche Neuerungen der Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung DPR e. V., Berlin, hat ihre für das Jahr 2009 vorgesehenen Prüfungsschwerpunkte wie folgt bekannt gegeben: Überprüfung der Werthaltigkeit… …verschärften Verfall der Märkte hat das IASB das Thema wieder aufgenommen. Nach Ansicht von DSR und RIC hat das IASB (IFRIC) entsprechende Leitlinien für eine… …solche Fortschreibung zu erarbeiten. Der DSR und das RIC werden sich aktiv in die entsprechende Diskussion einbringen (Mitteilung des DRSC vom 4. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück