COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Instituts Prüfung Rahmen PS 980 Arbeitskreis Ifrs internen Anforderungen Risikomanagement Compliance Fraud Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …146 • ZCG 4/08 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen 145 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Das… …analysiert dieser Beitrag das gesamte System der Family Business Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems… …, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. ZCG-Nachrichten 155/160 +++… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 5/08 193 Risiko „Manager“ In seiner Ausgabe vom 4. August 2008 berichtete das Handelsblatt über eine Studie der Wissenschaftler Ulrike… …Jahres“ – eine Auszeichnung, die jeweils Ende November vom „Manager Magazin“ verliehen wird – legt allerdings die Vermutung nahe, das die Ergebnisse auch… …Auszeichnung und dem anschließenden Absturz eines Spitzenmanagers: Offenbar steigt das Renommée eines Preisträgern so sehr, dass er innerhalb des Unternehmens… …quasi unangreifbar wird. Dies eröffnet ihm vermutlich die Möglichkeit, sich mehr um seine eigenen Interessen und Vorlieben zu kümmern als um das Wohl des… …funktionierende unternehmensinterne „checks and balances“ erweisen sich offenbar auch in diesem Fall als wichtige Erfolgsgaranten. Für das Risikomanagement lässt… …sich aus der Untersuchung wohl vor allem eine Schlussfolgerung ableiten: Das Risiko „Manager“ dürfen Risikomanager keinesfalls unterschätzen! Dies soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    „Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?“

    Marcus Seelis
    …andersherum gilt das nicht. Es stellt sich aber die Frage, ob ich wirklich die Prüfungsqualität oder die Qualität des Prüfers mit diesem Instrument messen… …vom Kunden wahrgenommene Qualität. Der Unterschied mag gering erscheinen, aber das Marketing hat einen wichtigen Punkt schon sehr lange herausgestellt… …Kuhmilch-Mozzarella lieber mögen, dann ist der Kuhmilch-Mozzarella eben das „bessere“ Produkt. Das Feedback zu einem Audit sollte auch nicht nur auf die Qualifikation… …des Prüfers eingehen, sondern auch sonstige Aspekte mit berücksichtigen. Zum einen wäre das die Organisation des Audits (beispielsweise Terminabsprache)… …das bekannte „Sender- Empfänger“-Problem hindeuten. Auf jeden Fall weiß ich als Revisionsleiter aber, dass meine Message im geprüften Bereich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen wird die Anwendung des Standards empfohlen. Regierungsentwurf des BilMoG Das BMJ hat am 21. 5. 2008 den Regierungsentwurf des… …Referentenentwurf vom 8. 11. 2007 haben sich einige wesentliche Änderungen ergeben. Ersatzlos gestrichen wurde § 264 e HGB- RefE, der Unternehmen das Wahlrecht… …Erhöhung der Schwellenwerte, bereits schon für das Geschäftsjahr 2008 in Anspruch nehmen zu können (Quelle: DRSC-Mitteilung vom 21. 5. 2008). CESR-Empfehlung… …bereit. 140 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Bilanzrechtsmodernisierung IFRS for SME ZCG-Nachrichten Im März 2008 hat das DRSC die Ergebnisse der in… …Deutschland durchgeführten SME-Field Tests an das IASB übermittelt. An dem vom DSRC initiierten Projekt nahmen insgesamt 15 Unternehmen und projektbegleitende… …www.standardsetter.de/drsc/news/../docs/press_releases/ 6March08_ReportonGermanFieldTests.pdf bereit. Zwischenzeitlich hat sich das EU-Parlament am 24. 4. 2008 ablehnend zum vom IASB vorgelegten Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Creditreform-News

    Dr. Hardy Gude
    …. Das drückt auf die Gewinnmargen und beeinträchtigt die Liquiditätssituation der betroffenen Unternehmen. Die Umfrageergebnisse zeigen aber auch, dass… …Preissteigerungen bislang für unternehmensnahe Dienstleister, die Branchen EDV/Software und F&E sowie für das Kredit- und Versicherungsgewerbe. Allerdings dürften… …Energie- und Rohstoffpreise bereits heute das Baugewerbe, die Metall- und Elektrobetriebe sowie die Verkehrs- und Logistikwirtschaft (vgl. Abbildung 1). Als… …(das entspricht jeweils 5.600 Unternehmen). Auch sind kleinere Unternehmen mit maximal 20 Angestellten weitaus stärker in ihrer Existenz gefährdet als… …zunehmend die deutsche mittelständische Wirtschaft und erhöhen die Ausfallrisiken. Das macht sich bereits in einzelnen Branchen bemerkbar. So ist der… …gesamtwirtschaftliche „Creditreform Risiko Indikator (CRI)“ im zweiten Quartal 2008 auf einen Wert von 2,13 angestiegen (Vorquartal: 2,09). Das bedeutet, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Transparenz-Gesetzes (KonTraG) häufig noch verstanden als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS)… …erfüllen muss, um potenzielle Haftungsrisiken des Managements abzuwenden. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement wesentlich höher… …durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Szenarien als Basis für Strategiefindung und… …Hinweise für das Risikomanagement von Unternehmen ab, die in Emerging Markets tätig sind. Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen! 84 Dr. Dirk… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die- Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum… …Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und… …fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …148 • ZCG 4/08 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of… …ein in sich geschlossenes, international und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis… …(IPPF) des IIA – an Bedeutung. Sowohl das IPPF als auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen (DIIR- Arbeitskreis „MaRisk“, S. 124–132); Wie steht es um die… …. Hintergrund war die weit verbreitete Ansicht, in Deutschland könne noch relativ preiswert eingekauft werden und das Ergebnispotenzial sei noch nicht… …Standardinstrumente des Change Managements repräsentieren einen praktischen Grund für Unternehmensberater, das Potenzial der Web 2.0-Instrumente kritisch zu… …zum Einsatz und Nutzen von Web 2.0-Instrumenten im Change Management verdeutlicht, dass das Web 2.0 keinen weißen Fleck auf der Landkarte des Change… …Sondersituationen kann ein strukturierter M & A-Prozess einen wirkungsvollen Beitrag zur nachhaltigen Sanierung darstellen. Die hohe Komplexität sowie das enge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien Aus der Arbeit des DIIR Förderpreis Interne Revision 2009 Das DIIR –… …Revision e.V. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt, das Sie bei nachstehender Adresse anfordern können: DIIR – Deutsches Institut für… …Revision (SVIR) Gastgeber sein. Der Tagungsort ist Zürich (www.lake-side.ch). Das detaillierte Tagungsprogramm inkl. der Anmeldeformulare folgt Anfang des… …erörtert. Beispielsweise nahmen in der Presse berichtete Verfehlungen eines Händlers der Société Générale, das Management von Liqui ditätsrisiken sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück