COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 1 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern

    …Im Rundschreiben 3/2009 veröffentlicht die BaFin „Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA)“. Nach… …Geschäftsorganisation und vor allem für ein angemessenes Risikomanagement in deutschen Versicherungen verbindlich vor. Das Rundschreiben zeige auch, welche…
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Der neue Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and guidelines“ soll einheitliche Leitlinien für das Risikomanagement schaffen. Der… …Standard biete laut ISO Unternehmen und Organisationen jeder Größe ein Rahmenwerk für das transparente, systematische und effektive Management von Risiken… …Termini. Seit 2005 wurde an dem internationalen Standard für das Risikomanagement gearbeitet. Unabhängig davon bestehen bereits mehrere nationale und… …internationale Normen wie z.B. das amerikanische COSO-Framework. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das duale Modell – Jetzt noch besser

    …Einstellungsstopp oder eingefrorene Weiterbildungsbudgets …. Das muss keine Sackgasse für Compliance sein. Die School GRC vergibt im Rahmen von… …gewährt, das die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren deckt. Das Unternehmen stellt den Projektmitarbeiter während der Ausbildungstage frei und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 6/09 • 263 Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von… …Informationsangeboten Prof. Dr. Harald Ehlers* Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken -- deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen… …angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung. Allerdings bestimmt sich das Ausmaß einer aus unternehmerischer Sicht erforderlichen Beobachtung durch… …Unternehmensleitungen verankert ist. 1. Einleitung „In Berlin spielt die Musik“ heißt es sehr oft, wenn es um das Erlassen wichtiger Wirtschaftsgesetze geht. Tatsächlich… …Früherkennung europarechtlicher Entwicklungen birgt Chancen bzw. verringert Risiken. Das Ignorieren des Europarechts führt zu Kostenrelevanz, zu weniger… …Regelung besagt, dass das an der Ausschreibung beteiligte Unternehmen sich an den geltenden Tarifvertrag halten und dieses auch gegenüber Subunternehmen… …Göttingen erhalten hatte. Dieser Zuschlag unterlag der Voraussetzung, dass das Landesvergabegesetz einzuhalten sei. Die Bauregie setzte ein polnisches… …Subunternehmen zur Ausführung des Auftrags ein. Die dort beschäftigten Arbeitnehmer wurden unter Tarif bezahlt. Als dies bekannt wurde, kündigte das Land… …Klage beim LG Hannover, das der Klage teilweise stattgab. Das Berufungsgericht (OLG Celle) legte dem EuGH die Vorlagefrage vor. In seinem Urteil erklärte… …vorgesehene Schutz von Mindestlohn sei durch mögliche Regelungen über das Arbeitnehmer-EntsendeG (AEntG) ausreichend. Das Urteil zeigt, dass Unternehmen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Periodische Berichterstattungspflicht für Prüfungsgesellschaften an das PCAOB tritt später in Kraft

    …Das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) verschiebt die erstmalige Anwendung der Regeln zum „Periodic Reporting“ für registrierte… …erstmals bis 30. Juni 2010 erfolgen muss und den Zeitraum vom 1.April bis zum 31. März einschließt. Das PCAOB (Public Company Accounting Oversight Board)…
  • IDW ist für Übernahme der International Standards on Auditing – ISA

    …In einer Stellungnahme an die EU-Kommission begrüßt das Institut der Wirtschaftsprüfer die Übernahme der internationalen Prüfungsstandards in… …Abschlussprüfung. Sie werde zu einer einheitlichen Qualität der Prüfungen innerhalb Europas beitragen. Das IDW weist aber u.a. darauf hin, dass der Berufsstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …64 • ZCG 2/09 • Recht Das neue Corporate- Governance-Statement nach § 289 a HGB Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der… …Abschlussprüfung Dr. Karsten Paetzmann* Mit der Verabschiedung des BilMoG wird in § 289 a HGB ein neues Corporate-Governance-Statement in das Handelsgesetzbuch… …aufgenommen. Der deutsche Gesetzgeber folgt damit den europarechtlichen Vorgaben. Das neue Statement integriert die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und… …in nationales Recht umzusetzen war. Diese enthält u. a. ein Corporate-Governance-Statement, das deutlich über die bestehende Entsprechens - er klärung… …Abänderungsrichtlinie um, indem er durch das BilMoG ein Corporate-Governance-Statement in das HGB aufnahm2 . Entsprechend den europarechtlichen Vorgaben sah der… …Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren ist der eingefügte § 289 a HGB nun jedoch erstmals auf Jahresabschlüsse für das nach dem 31. 12. 2008 beginnende… …Corporate-Governance-Kodex (DCGK) nach § 161 AktG 3 . Diese Entsprechenserklärung ist in das Corporate-Governance- Statement aufzunehmen. Die Erklärung nach § 289 a HGB… …über ein multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG (in Deutschland grundsätzlich der Freiverkehr) gehandelt werden. Durch das… …HGB eine weitere Kategorie in das Gesetz eingefügt. Die Pflicht zur Abgabe einer Entsprechens erklärung nach § 161 AktG wurde entsprechend erweitert 7… …Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 114–118, 26111 Oldenburg. 1 Vgl. Lentfer/Weber, Das Corporate Governance Statement als neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …291 4 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1 Das „Audit Universe“ Ein branchenübergreifendes Planungstool für die risikoorientierte Prüfungs-… …planung im Mittelstand 4.1.1 Vorwort Das Audit Universe als branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool wurde von der Fachgruppe „Risikoorientierte… …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …und zum anderen fehlt das notwendige Know- how bezüglich des Einsatzes einer entsprechenden Software. DIIR_Forum_7.indd 291 22.07.2008 10:42:17 Uhr… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …planungstools ab einem bestimmten Zeitpunkt das Bauchgefühl des Planen- den eine Rolle spielt, allerdings wird mit dem Prüfungsplanungstool u. a. das Ziel… …verfolgt, dass ein bestehendes Bauchgefühl objektiviert wird. 4.1.4 Das „Audit Universe“ als Basis für die Zielerreichung Definition „Audit Universe“… …„Das Audit Universe ist ein branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool, das potentiell zu prüfende Unternehmensprozesse und Prüfungsthemen vor-… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 5/09 • 215 Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen? Prof. Dr. Anja… …Hucke* Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), dessen Regelungen überwiegend am 1. 9. 2009 in Kraft getreten sind, zielt vor allem… …die Möglichkeit, moderne Medien, wie etwa das Internet, in größerem Umfang als bisher zu nutzen. Auf diese Weise versucht der deutsche Gesetzgeber, vor… …Kontrolle der Unternehmensleitung1 und Grundsatzentscheidungen für das Unternehmen betreffen. Dort haben die Verwaltungsorgane zudem gegenüber den Eignern der… …., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 229. 3 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament, KOM (2003), 284, endg. 4… …, S. 16. 6 Vgl. Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, S. 17. Governance-Skandalen das Vertrauen der europäischen Anleger… …nationales Recht umzusetzen. Die Transformation geschieht in Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), das in… …. Information und Rechte der Aktionäre im Vorfeld der Hauptversammlung 2.1 Einberufung Das ARUG strukturiert die Normen zur Einberufung der Hauptversammlung neu… …genügt 23 . Der Gesetzgeber bejaht das nunmehr unter der Voraussetzung, dass die Betreiber diesen Service zukünftig anbieten 24 . Mit der Neuregelung wird… …. dazu Drinhausen/Keinath, BB 2009 S. 68–70; Paschos/Goslar, AG 2009 S. 20–21; Seibert/Florstedt, ZIP 2008 S. 2151–2153. 14 Die Regelungen, die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG

    Dr. Christian Schwarz
    …6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG 6.1 Die fair value-Richtlinie 6.1.1 Überblick und… …Begründung Noch vor dem Erlass der IFRS-Verordnung hat das EU-Parlament am 31. Mai 2001 die so genannte fair value-Richtlinie verabschiedet und damit drei… …Bereich der Anhang- und Risikoberichterstat- tung geht es hierbei in erster Linie um grundlegende Änderungen bei den Bewertungs- vorschriften. So wird das… …durch das BilMoG der „Neuen Rechnungslegungsstrategie“ der Kommission ist die Anpassung des EU- Rechts an die IFRS erklärte Politik der Kommission.894… …stimmte Finanzinstrumente nicht zweckmäßig ist, und zum anderen das grundsätzliche Ziel, die EG-Richtlinien den IFRS anzunähern… …value-Richtlinie durch das BilMoG 283 6.1.2 Die wesentlichen Inhalte 6.1.2.1 Die fair value-Bewertung bestimmter Finanzinstrumente Kernpunkt der fair… …das BilMoG Letztlich kann davon ausgegangen werden, dass der Richtliniengeber v.a. die IFRS- Regelungen und damit deren Definitionen im Sinn hatte… …bekanntlich entfallen. Vgl. Ab- schnitt 4.2.2.3.2.2.3. 6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG 285… …, sofern ein verlässlicher Markt existiert. Lässt er sich nicht für das Instrument als Ganzes bestimmen, so kann er aus den Marktwerten seiner Bestandteile… …. 903 Vgl. IAS 39.103 (rev. 2000). 904 Auch dies hat sich mittlerweile geändert. Das Wahlrecht besteht nach IAS 39 nicht mehr. Sofern kein impairment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück