COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland PS 980 interne Berichterstattung Banken Arbeitskreis Governance deutschen Grundlagen Corporate Prüfung Revision Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 4 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 3/09 • 105 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements Mitarbeiterbefragungen zur… …zu installieren, das üblicherweise geschäftsprozessbegleitende Stichprobenkontrollen, Prüfungen der Internen Revision, ein spezielles… …Compliance-Monitoring – in Form der Erhebung der Wahrnehmungen der Mitarbeiter – zu ergänzen. 2. Das „Ethik-Barometer“ Bei dem Ethik-Barometer (zum Teil auch als „Ethik… …daher sinnvoll, das Ethik- Barometer in die vier Fragekategorien Unternehmensführung/Tone at the Top (A), Compliance-Kultur im Unternehmen (B)… …insbesondere die Tatsache, dass das Feedback einer namhaften Unternehmensberatung von den Mitarbeitern wohl als vertrauenswürdiger eingeschätzt wird als eine… …. Die Fragen sollten „maßgeschneidert“ auf das jeweilige Unternehmen und dessen aktuelle Situation ausgerichtet sein, so dass die in diesem Beitrag… …ziehen und unverzüglich Maßnahmen zur Integritätsverbesserung einzuleiten. Das Management sollte sich dabei vor allem die folgenden Fragen stellen: Wie… …sind die Ergebnisse zu erklären? Was dachte der Mitarbeiter, als er diese Antwort gab? Was könnte der Grund für das Ergebnis bei dieser Frage sein?… …Was sind die Risiken, die sich aus der Beantwortung dieser Frage für das Unternehmen ergeben? Ab wann kann man mit dem Ergebnis bei einer Frage… …. Meiner Meinung nach ist das Top Management im Hinblick auf ethisches Verhalten ein Vorbild für alle Unternehmensangehörigen. Ich glaube, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …2004), S. S84. Die Bilanz steht hierbei weiter für die Rechenschaft des Kaufmanns und „das kontrollierende und zielorientierte Handeln des Unternehmens“… …; HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze 2004), 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Eingeschnürt in das Korsett… …Bilanztheorie basierend auf dem traditionellen Jahresabschluss ein Rechnungswe- sen zu entwickeln, das zukunftsgerichtete Entscheidungen erlaubt, scheitern… …IFRS-Rechnungslegung ausführt, dass diese „das Problem der Bilanzanalyse, was nun der Gewinn oder Verlust des Unternehmens in einer Periode war, auf die Adressaten“… …verschieben (Kursivdruck im Original nicht übernommen). 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 lanzzweck abhängt, der wiederum „seinen… …Diplomkaufleute noch Professoren mit Problemen der Rechnungsabschlüsse zu plagen brauchen, in der das Geschäft des Rechnungsabschlusses dem ehrenwerten Stand der… …1998), S. 526 pointiert aus, dass der ‚clevere’ Kaufmann mehrere Bücher zu führen hat, „nämlich je eins für (1) das Finanzamt, (2) die Aktionäre, (3) die… …Arbeitnehmer bzw. die Gewerkschaften, (4) die Kreditgeber und (5) schließlich eins, das ihm den tatsächlichen Gewinn zeigt“ (Hervorhebung im Original kursiv)… …(Bilanztheorie 1967), S. 321. 18 SCHNEIDER, DIETER (Problemfelder 2003), S. 652. Vgl. zur Bedeutung des betrieblichen Rechnungswe- sens für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Das Dreikomponentensystem

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 83 3.2 Das Dreikomponentensystem Für die Gesamtstruktur der kommunalen Doppik hat sich als Kombination des kfm. Zwei-… …; FUDALLA, MARK/ZUR MÜH- LEN, MANFRED/WÖSTE, CHRISTIAN (Buchführung 2005), S. 5; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WEST- 84 Das Dreikomponentensystem… …zahlungen Liquiditäts- saldo Liquide Mittel Fremd- kapital Ergebnis- saldo Erträge Kosten- und Leistungsrechnung Abbildung 19: Das… …, aktuelle oder zukünftige Zahlungen entsprechend ihrer wirtschaftlichen Verursachung periodisiert und damit das Ressourcen-… …Kapitel 3.4.5. 773 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 13. 86 Das Dreikomponentensystem gen auf eine noch… …versorgungsunternehmen im Zuge der Novellierung des EnWG775 durch das sog. „buchhalte- rische Unbundling“ eingeführt.776 Hiervon können, unabhängig von der Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen… …prozyklisch reagiert haben. Um diese Prozyklizität abzumildern, gibt es viele Ansatzpunkte: Zunächst gilt es sich darüber im Klaren zu sein, dass das aus… …mehr als verzehnfacht! Fraglich ist, ob die Qualität der Angaben bzw. das Verständnis der Adressaten im gleichen Maße gestiegen ist. Dies untersuchen… …zukünftiger Krisen zu treffen und zusätzliche Puffer für Krisen anzulegen. Da diese Puffer nicht nur monetärer Art sein müssen, sondern auch insbesondere das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 35 Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG? Unabhängigkeits- und… …vorgesehenen Aufsichtsratsanforderungen diskutiert. 1. Einleitung Das in Vorbereitung befindliche Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat nicht nur… …Das unabhängige Aufsichtsratsmitglied muss über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder (alternativ) Abschlussprüfung verfügen. entwurf… …Unabhängigkeitserfordernis Weder der Gesetzeswortlaut noch die Begründung des BilMoG-RegE liefern konkrete Aussagen darüber, wie das Unabhängigkeitskriterium bezogen auf… …unternehmensindividuelle Unabhängigkeitsgrundsätze entwickelt werden. 2.2 Sachverstandserfordernis Weiterhin hat das unabhängige Aufsichtsratsmitglied über Sachverstand auf… …entgegenlaufen. Drittens sind nicht sämtliche Anhaltspunkte zur Feststellung von Unabhängigkeit, die in der Kommissionsempfehlung aufgelistet sind, auch für das… …deutsche Gesellschaftsrecht geeignet. Gerade das deutsche Konzernrecht basiert auch auf der Möglichkeit des Mehrheitsgesellschafters, seine Leitungsmacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …. Einführung Seit Jahren werden an Revisionen immer neue Anforderungen gestellt. Im Jahre 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transpa- renz… …Risikobegriffs hat die Konzern-Revision der Bayer AG das Projekt STandard Audit ANalyses (STAAN) initiiert. Das Pro- jekt soll die Konzern-Revision bei der… …. Darauf auf- bauend können eine Vielzahl von Zielsetzungen verfolgt werden; das Spek- trum reicht von der Prozessanalyse, Frühwarnsystem, Prüfungsplanung… …Realisierung des STAAN-Projektes Das STAAN-Projekt basiert auf dem ERP-System SAP R/3, das global einge- setzt wird. Bevor das Projekt gestartet werden konnte… …, mussten zwei unab- dingbare Bedingungen erfüllt werden: • der Download von Massendaten • die Analyse von Massendaten Das bis dato übliche Vorgehen… …aufbauend war es nun möglich, sich der inhaltlichen Gestaltung des Projektes zuzuwenden. 3. Die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes Das STAAN-Projekt… …Bestellung zugeordnet werden kann, werden folgende Fragen aufgeworfen: Wurde das Material bzw. die Dienstleistung tatsächlich bestellt? Stimmt die fakturierte… …Managements oder Korruption ausgehen können. Diese Dar- stellungsart gewährt in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das Risikopotenzial in… …das Unternehmen verlassen haben. Auch ist es mög- lich, dass Waren zum Nullwert veräußert werden, ohne dass es sich dabei um eine verkaufsfördernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …Ablehnung von Aufträgen gefällt werden, die wiederum das zukünftige Unternehmensergebnis determinieren. Im Fokus der Kostenrechnung steht der Bereich der… …betrieblichen Leistungserstellung und hierbei das Betriebsergebnis als primäre Zielgröße. Allerdings werden die Wirkungen von Ertragssteuern – nach herrschender… …, dass die Erhaltung des Eigenkapitals nicht mehr gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund hat das Risikomanagement sicherzustellen, dass… …Produktionsprogrammplanung, Ver fah renswahl und Preisgrenzenermittlun gen ist hiervon jedoch weitgehend unberührt. 1 Das Instrumentarium der entscheidungsorientierten… …Kostenrechnung zielt auf eine Maximierung des Betriebsergebnisses ab, wobei im nächsten Schritt durch das externe Rechnungswesen eine Mark Ebbeken Optimierung von… …allerdings kalkulatorische Wagnisse ausklammern. 3 Dies gilt zumindest für das HGB, welches nach wie vor für die Mehrheit der deutschen KMU maßgeblich ist… …derjenigen des externen Rechnungswesens liegen. Kalkulatorische Zinsen sind – neben dem Fremdkapital – auch auf das Eigenkapital anzusetzen, um die Renditen… …Kapitalanlage zu addieren, bei dessen Ermittlung das Risikomanagement mitzuwirken hat. Kalkulatorische Wagnisse dienen der Berücksichtigung betrieblicher… …Fehlentscheidungen des Managements implizieren, weil Ertragssteu- erwirkungen nicht hinreichend berücksichtigt werden. Für das Risikomanagement ergibt sich hieraus die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen? Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …(BilMoG) will der Gesetzgeber die Attraktivität des HGB im Vergleich zu den IFRS deutlich stärken. Zu diesem Zweck wird das HGB mit der Abschaffung von… …Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilMoG 1 weist zwei zentrale Stoßrichtungen auf 2 . Zum einen geht es um… …. Unabhängig davon bedeutet die zu erwartende erhöhte Aussagekraft von HGB- Abschlüssen durch das BilMoG aus Sicht der Adressaten des Jahresabschlusses… …Steuern und der selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände ebenso wie das Wahlrecht zur früheren freiwilligen Anwendung der neuen Vorschriften… …verabschiedet – Die wichtigsten Änderungen durch das BilMoG, Pressemitteilung Haufe vom 3. 4. 2009, S. 2. 6 Vgl. zu Unterschieden zum Referentenentwurf Müller… …regelt das in § 254 HGB i. d. F. des BilMoG. Konkret geht es um das Problem, dass zusammengehörende Geschäfte, wie etwa eine Fremdwährungsforderung und ein… …Absicherungsgeschäft immer ein Verlust auszuweisen war. Dies kann nun verhindert werden, soweit zur Absicherung ein Finanzinstrument eingesetzt wird, das auch… …Transaktionen» einer Klärung, was unabhängig von dem konkreten Ergebnis das Vollständigkeitsgebot des Jahresabschlusses erweitern wird. In der Gesetzesbegründung… …ablaufen soll, die weiterhin keiner Pflichtprüfung unterliegen. Besonders das Risikomanagement und die Interne Revision, die den Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Umweltmanagements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11496-2
    DIIR – Arbeitskreis "Technische Revision"
    …wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht das Buch gezielt und systematisch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …Innenrevision der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR). Ihm wurde vorgeworfen, durch Unterlassen Beihilfe zum Betrug begangen zu haben. Das Landgericht Berlin… …Vorstand der BSR unbekannte Vorgänge bei der Abrechnung von Straßenreinigungskosten. Nach den einschlägigen Bestimmungen hatten 25 Prozent dieser Kosten das… …Land Berlin, die verbleibenden 75 Prozent aber die Straßenanlieger zu tragen. Die Reinigungsaufwendungen für Straßen ohne Anlieger hatte demgegenüber das… …, obwohl diese Kosten das Land Berlin hätten vollständig tragen müssen. Dieser Berechnungsfehler fiel zwar auf, die Korrektur blieb jedoch offen. Für die… …überwiegend ■ auch geschah. 2. Das Urteil ■ Transaktionen und Umstrukturie Tarifverträge, Tarifwechsel und Verhandlungen mit dem Betrieb Interessenausgleich und… …Erwägungen leiten lassen: Maßgeblich für das Urteil war nicht die Tarifperiode 1999/2000, sondern die Tarifperiode 2001/2002. In dieser Tarifperiode war der… …Angeklagte nicht mehr Leiter der Projektgruppe, sondern nahm nur sporadisch an den Projektgruppensitzungen teil. Deshalb machte das Gericht ihm nicht den… …Compliance-Officern in das Stammbuch geschrieben haben. Jetzt wird es aber drastisch: Die obersten deutschen Zivilrichter haben nämlich eine Garantenstellung – die eine… …. Hinzutreten muss stets ein besonderes Vertrauensverhältnis, das den Übertragenden gerade dazu veranlasst, dem Verpflichteten besondere Schutzpflichten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück