COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Rechnungslegung Rahmen Institut Grundlagen Governance Kreditinstituten deutschen Unternehmen Prüfung Instituts Deutschland Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 3 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 9. 108 Vgl. Schuy 1989, S. 34. 109 Vgl. Schuy 1989, S. 33. 110 Vgl. Brühwiler 1979, S. 353; Burger/Buchhart 2002, S. 10. Das… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …in der Unternehmensführung vorherrschende Risikoeinstellung grenzt das Ausmaß ein, in dem mögliche negative Entwicklungen noch akzeptiert werden, bzw… …Beurteilungsphase und die Entscheidungs- phase.118 Innerhalb der Problemstellungsphase findet die Risikoanalyse statt. Dabei werden alle Risiken, denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …333 Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel, Lehrstuhl… …für Unternehmensbesteuerung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 1. Einleitung Mit den Änderungen des Handelsbilanzrechts durch das geplante… …abzubilden, weiterhin erfüllen kann. Die Informa- tionsfunktion der Handelsbilanz tritt in den Vordergrund und das Realisationsprinzip als Gradmesser der… …schlechter ge- stellt.10 Für den Austausch einer investitionsverzerrenden Besteuerung durch eine investitionsneutrale Besteuerung lässt sich somit das… …(2007), S. 629-632. 10 Implizit räumt das auch Wagner (1995), S. 736, ein. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 336 gründung anführen… …. Dieser Kritik könnte man entgegenhalten, dass statt des Pareto- Kriteriums das Kaldor-Hicks-Kriterium zur Anwendung kommen sollte.11 Hiermit verbunden… …Menge potentieller Zukunftslagen kennt.13 Qualifiziert man jedoch die Möglichkeit, dass auch nicht in das Entscheidungskalkül einbezogene Zustände… …ausgeblendet.15 Diese Einwände führen nicht nur dazu, das Vorliegen eines vollkommenen und voll- ständigen Kapitalmarktes zu verneinen. Vielmehr lassen sie auch… …solche wahrgenommen werden, das heißt wenn Steuerpflichtige Gewinnermittlungsvorschriften, die Steuerwirkungen auslösen, in ihrem Kalkül berücksichtigen… …. Beispielsweise müssten Steuerpflichtige Rückstel- lungen und Teilwertabschreibungen in das Kapitalwertmodell integrieren, um die Vorteilhaftigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung gestärkt werden kann. 1. Normative Beschränkungen der Gatekeeper-Funktion des… …9 . Im Folgenden wird das Principal-Agent- Verhältnis zwischen Hauptversammlung und Abschlussprüfer aus normativer Sicht beurteilt. Die Qualität der… …Prüfungsbericht14 zum Ausdruck kommt. Die Hauptversammlung ist vielmehr auf den Bestätigungsvermerk angewiesen, welcher das Prüfungsergebnis lediglich zusammenfasst… …die Rolle einer „Vollkaskoversicherung für Investoren übernehmen“ 18 . Neben den genannten Restriktionen steht das Auftreten des Abschlussprüfers in der… …Hauptversammlung im Fokus, das nachfolgend näher analysiert wird. 2. Der Abschlussprüfer in der Hauptversammlung 2.1 Umfang der Teilnahmeverpflichtung Gemäß § 176… …Konzernabschluss im Allgemeinen billigt 20 , bildet das persönliche Zusammentreffen von Abschlussprüfer und den Aktionären in der Hauptversammlung die Ausnahme… …verdeutlichen wollen, dass das Auskunftsrecht der Aktionäre ausschließlich gem. § 131 AktG gegenüber dem Vorstand besteht und durch die mündliche… …nicht gesetzlich verpflichtet (Schweigerecht) 35 . Claussen/Korth charakterisieren das Schweigerecht implizit als Ausfluss der Öffentlichkeitsfunktion… …Hauptversammlung Neben der Auskunftspflicht auf Verlangen ist zu hinterfragen, inwiefern der Abschlussprüfer „von sich aus“ das Wort ergreifen sollte. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …87 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1.7 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision 1.7.1… …Thema „AGG“ beschäftigen. Nicht nur, weil die Mitarbeiter weitgehende Rechte haben, sich gegen Benachteiligun- gen zur Wehr zu setzen, ,sondern weil das… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision  Religion oder Weltanschauung,  Behinderung,  Alter und  sexuelle Identität Das… …möglichen Benachteiligungen. Auch im AGG gilt nach- drücklich, dass Männer und Frauen gleich behandelt werden müssen. Das gilt im Übrigen auch für trans- und… …intersexuelle Personen. Religion definiert das Gesetz als Zugehörigkeit zu einer anerkannten Kir- che oder Religionsgemeinschaft, wie die christlichen Kirchen… …, das Judentum oder den Islam, während Weltanschauung weitergehend auch nicht religiös orientierte Lebens einstellungen, wie zum Beispiel Anthroposophie… …untersagt. Das AGG erwei- tert dieses Benachteiligungsverbot jetzt auf jede Behinderung; d. h. Auch auf Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Funktion… …. DIIR_Forum_7.indd 88 22.07.2008 10:41:27 Uhr 89 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1.7.3 Was ist verboten? In § 3 AGG wird festgelegt, was im Einzelnen… …aus) Belästigung: Belästigung bedeutet ein Verhalten, das die Würde des Anderen z. B. durch An feindungen, Erniedrigungen oder Beleidigungen verletzt… …. Sexuelle Belästigung: Das gezeigte Verhalten ist zusätzlich sexuell bestimmt, wie z. B. unerwünsch- tes Zei gen von pornographischen Darstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …51 KAPITEL III Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes Durch §§ 110 und 112 (1) GemO BW, 106 GO… …Rechnungsprüfungsamt nicht geregelt; das Prüfungswesen wird in dem Kommunalprüfungsgesetz (KPG) vom 6. 4. 1993 beschrieben. Nach den o. g. Gemeindeordnungen haben die… …Baden-Württemberg, Kassenprüfung in Rheinland- Pfalz). Um die Darstellungen zu vereinheitlichen, wurde das nordrhein-westfä- lische Recht mit der umfassendsten… …der Zahlungsabwicklung der Gemeinde und ihrer Sondervermögen sowie die Vornahme der Prüfungen, Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt… …mit der Gemeindeordnung das Prüfungsrecht nur re- daktionell angesprochen. Aus der Prüfung der „Jahresrechnung“ wurde die Prü- fung des… …und damit die herausragende Prüfung im Laufe eines Jahres die Prüfung der Jahresrechnung. Dabei wird das gesamte Haushaltsgeschehen durchleuchtet und… …Wiedergabe der im Laufe des Jahres gesam- melten Feststellungen, z. B. aus der Visakontrolle heraus. 3. Die Prüfung beschränkt sich auf das… …des Hauptverwaltungsbeamten zur Prüfung. Sieht dieser das Rechnungsprüfungsamt als seinen Gegner an, der auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift zwar… …einem Hauptverwaltungsbeamten, der das Rech- nungsprüfungsamt als willkommene Chance begreift, sich selbst ein Sicherheits- gefühl zu verschaffen. Dort… …, wo das Rechnungsprüfungsamt für ihn „aufpasst“, ob ordnungsgemäß, den gesetzlichen Bestimmungen und seinen Dienstanweisungen entsprechend gearbeitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleitung Dr. Thomas Münzenberg… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG . . . 104… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …anerkannt, dass auch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)2 mit dem in § 91 Absatz 2 AktG geregelten… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg… …Geschäftsführer einer GmbH nach sich zieht. Hiervon geht im Übrigen auch der Gesetzgeber aus. So hat das Bun- desministerium der Justiz in seiner Begründung zu dem… …Gesellschaften und hier insbe- sondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat, obwohl in das GmbH-Ge- setz keine entsprechende Regelung aufgenommen worden… …zur strafrechtlichen Verantwortung von Mitgliedern der Unternehmensleitung vor der Änderung des AktG durch das KonTraG Um die Bedeutung, die § 91 Abs… …Änderung des AktG durch das KonTraG und ihre Auswirkungen auf die Haftungsverhältnisse in AG, GmbH und Genossenschaft, VersR 1999, 539, 541; Pollanz… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG

    …Haller) # Erweiterung der Lageberichterstattung durch das BilMoG (WP/StB Jörg Tesch und Dr. Ralf Wißmann) # Entwicklung erster Ansätze zur konzeptionellen… …das BilMoG? (Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen) # Einflüsse des BilMoG auf die Arbeit der Internen Revision (Dr. Oliver Bungartz)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …kundär ist: – Eine strategische Fehlentscheidung – etwa die organisatorische Aufspaltung des Geschäfts in vermögende Privatkunden und das als „lästig“… …oder Pressekonferenzen (z. B. Geringschätzung einer Millionensumme of- fener Handwerkerrechnungen durch das Wort „Peanuts“) sind dazu geeignet, den… …Kreditwirtschaft und verdeutlichen die Heterogenität seiner auslö- senden Ursachen. Häufig wird das Reputationsrisiko in der Praxis inhaltlich sehr eng mit dem… …Kredit- oder Marktverluste geschehen würde. Tatsächlich un- terscheidet sich das Reputationsrisiko von allen anderen Risikokategorien (ein- schließlich des… …aufgrund einer unzureichenden Prüfung angeführt werden in dessen Folge das Risikomanagement der Bank in Verruf gerät. Die folgende Abbildung… …Das Reputationsrisiko stellt für Banken eine große Bedrohung dar, da die Natur ih- res Geschäfts verlangt, dass sie sich das Vertrauen ihrer Einleger… …und Gläubiger sowie des Marktes generell erhalten. Das Reputationsrisiko kann sich auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen beschränken, aber auch… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 279 oder regulatorischen Eingriffen schlagend werden.8 Somit… …Zum einen betrifft das Reputationsrisiko im engeren Sinne die stark vertrauens- empfindlichen Geschäftsbereiche der Bank. Im Investmentbanking können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …III. Das Signaturgesetz 25 III. Das Signaturgesetz 1. Ziele des Gesetzgebers 20Nach der Reform des Signaturgesetzes bleibt Ziel und Linienführung… …Eingriffsbefugnisse standen im Vordergrund. Diese eindeutige Ausrichtung ist abhanden gekommen, nachdem das na- tionale Signaturgesetz an das höherrangige EG-Recht… …EG-Vorgaben liefert allerdings das Umsatzsteuerrecht. Es ist eben stets im Auge zu behalten, dass das Signaturrecht nur die recht- lichen Rahmenbedingungen… …allein die höchste Si- cherheitsstufe im Umsatzsteuerrecht für elektronische Rechnungen sich auch EU-weit durchsetzen lassen, hat das Bundesministerium der… …Finan- zen jeden Versuch abgeblockt, im Vorgriff auf das zu erwartende EU- Recht eine mildere Sicherheitsstufe zum Vorsteuerabzug zuzulassen. Im- merhin… …in seinen Plädoyers für die „akkreditier- ten“ elektronischen Signaturen ständig, u.a. BB 2002, 261 (264). III. Das Signaturgesetz 27 bzw. auf… …nicht gewährleistet, dass Inhalt und Signatur untrennbar verknüpft sind. Das mit der Signatur versehene Dokument ist – mit Aus- nahme von mit… …für fortgeschrittene elektronische Signaturen sind Ver- schlüsselungsprogramme mit Public-Key-Struktur, wie das eingangs er- wähnte Programm PGP. Es… …noch mit dem öf- fentlichen Schlüssel lesbar gemacht werden und umgekehrt. Das Verfah- ren beruht auf verschiedenen mathematischen Phänomenen, denen ge-… …30 Strittig. Das Amtsgericht Bonn erkennt keinerlei Beweiswert an, Urteil vom 25. 10. 2001 – 3 C 193/01 (rechtskräftig), ITRB 2002, 28. Näheres dazu Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5. Das 10-Punkte-Programm zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und zur Förderung des Anlegerschutzes… …. Der KING Report II ist einer der weltweit wenigen Kodizes, die Unternehmen auffordert „. . . sich künf- tig nicht mehr nur um das Wohl ihrer… …internationaler Konsens. Al- lerdings ist das Verständnis über den Begriff „Corporate Governance“ vielfältig und uneinheitlich. Kurzum: Es existiert keine… …einheitliche Definition von Corporate Go- vernance. 1 Download der aktuellen Fassung unter www.corporate-governance-code.de II. Anforderungen des DCGK an das… …. Principal-Agent-Situationen sind dadurch cha- rakterisiert, dass der Agent Entscheidungen trifft, die nicht nur sein eigenes Wohl- ergehen, sondern auch das Nutzenniveau des… …beteiligten Akteuren . . . [die] durch die institutionellen Rahmenbedingungen sowie durch das Regulierungsumfeld ge- prägt [werden]“2 bzw. als „Struktur von… …Förderung der nötigen Wettbewerbsleistungen, um das Hauptziel eines jeden Unternehmens verwirklichen zu können“3, welches in der Erwirtschaftung langfristiger… …das gesamte Leitungs- und Überwachungssystem eines Unternehmens einschließlich seiner Organisation, geschäftspolitischen Grundsätze und Leitlinien sowie… …Führung und Kontrolle von Unternehmen. Sie fördert das Vertrauen der natio- nalen und internationalen Anleger, von Geschäftspartnern, der allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück