COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (319)
  • News (111)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Grundlagen Rechnungslegung interne Arbeitskreis deutschen Bedeutung Prüfung Corporate deutsches Institut Compliance Unternehmen Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

536 Treffer, Seite 5 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …Dies sind die zentralen Vorhaben, die im Koalitionsvertrag explizit erwähnt werden: Unternehmensstrafrecht Das geplante Sanktionsrechts gegen… …Digitalisierung Das Stichwort Digitalisierung taucht im Koalitionsvertrag an mehreren Stellen auf. So heißt es beispielsweise: „Wir erleichtern die Gründung von… …darüber zu berichten. Das betrifft nicht nur Menschenrechte, sondern auch Arbeits­normen und Umweltfragen. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Wir… …unterstützen ein wirksames EU-Lieferkettengesetz, basierend auf den UN-Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte, das kleinere und mittlere Unternehmen nicht… …überfordert. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten wird unverändert umgesetzt und gegebenenfalls verbessert. Wir unterstützen… …den Vorschlag der EU-Kommission zum Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten. Wir unterstützen das von der EU vorgeschlagene Importverbot von Produkten… …zwischen Frauen und Männern schließen. Deshalb werden wir das Entgelttransparenzgesetz weiterentwickeln und die Durchsetzung stärken, indem wir… …Geldwäsche Zum Thema Geldwäsche greift die künftige Regierung folgende Vorhaben auf: Das strategische Vorgehen gegen Steuerhinterziehung… …Verknüpfung mit anderen in Deutschland bestehenden Registern. Wir werden das Datenbankgrundbuch mit dem Transparenzregister verknüpfen, um die Verschleierung… …notwendiger Schutzmaßnahmen Standards und Rahmenwerke wie die ISO 27000-Familie oder das COBIT-Framework der ISACA Mapping von Standards als Instrument des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …2021 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Arnoul, Mira 4/155 Baumann, Dr. Cyrill 3/114 Behringer… ….......... .............................................. 3/114 Kommunikation zu Hinweisgebersystemen Tahra Fahmi/Mira Arnoul ......................... 4/155 Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen… …Diamond und M.I.C.E.-Modell Jan Schmeisky/Alina Lichner ....................... 2/80 Das Instrument der Hausdurchsuchung Dr. Dr. Fabian Teichmann/Nadia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …den letzten Jahren zugenommen hat, spielte das Thema im großen Feld der Digitalisierung bisher nur eine marginale Rolle. 1 Das hat sich in den letzten… …Cybersecurity sind auf den ersten Blick weit weniger klar als bei verwandten Konstrukten wie zum Beispiel die IT-Sicherheit. 6 Das Bundesamt für Sicherheit in der… …befasst. Das Aktionsfeld der klassischen IT-Sicherheit wird hierbei auf den gesamten Cyberraum ausgeweitet und umfasst sämtliche mit dem Internet und… …häufig beim CIO angesiedelt. Zudem gibt es eigene IT-Frameworks für Cybersicherheit wie zum Beispiel das Cybersecurity Framework des NIST. 8 Gleichzeitig… …ist Cyber-Sicherheit aber auch ein prozessuales und organisatorisches Thema, das mit der Business Compliance integriert sein sollte. Hier können… …GmbH tätig, 24 Prozent als GmbH & Co. KG, sechs Prozent der befragten Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, zwei Prozent sind als KG und ein… …. 4.2 Schadenspotenzial von Cyberangriffen Eine weitere Frage innerhalb der Befragung bezog sich auf das wahrgenommene Schadenspotenzial Abbildung 2… …. Bezogen auf das eigene Unternehmen schätzt jeweils knapp ein Drittel die Fähigkeit, Cyberangriffe zu bewerten und auf Cyberangriffe zu reagieren, als gering… …Befragten nutzen häufig eine Firewall (36 Prozent häufig und 48 Prozent sehr häufig). Auch das Einrichten von Zugriffsrechten wird nach Angaben von 67 Prozent… …, steigt die Awareness in der Praxis leider meist nur durch öffentliche Diskussion von Schadensfällen oder zumindest das Gefühl, von einer Attacke potenziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …ethischer Relevanz handelt. Digitale Transformation verändert das Leben von Menschen und stellt uns vor neue ethische Fragen. Der von Menschen gestaltete… …Herausforderungen, das Menschenrecht auf Privatsphäre und Datenschutz auch im Zuge digitaler Transformation zu respektieren, das Prinzip der Nachhaltigkeit zu achten… …Wertschöpfungskette teilnehmen und teilhaben. Angesichts der massiven Reduktion von beruflichen Aufgaben für Menschen schlage ich das Society-, Entrepreneurship-… …Menschen eine Society Time zu leisten, das heißt, sich für eine frei und selbstgewählte gesamtgesellschaftliche Aufgabe – in Anlehnung an den Schweizerischen… …datenbasierte Systeme das Beste oder auch das Schlechteste für die Menschheit werden können – je nachdem, wie wir uns als Menschheit entscheiden. Daher schlage… …spielen? Können sie alle Daten verwenden, auf die sie Zugriff haben? Oder gibt es Grenzen (auch jenseits der gesetzlich gezogenen Grenzen)? Das Menschenrecht… …. Wir sollten es nicht leichtfertig aufgeben – im Gegenteil. Das, was offline gilt, muss bildlich gesprochen auch online gelten. Das Menschenrecht auf… …Menschenrecht. Lassen Sie mich das kurz an einem Beispiel erläutern: Wenn man zur Ärztin geht, gibt man auch die persönlichen Daten an, damit sie weiß, wen sie… …Daten weiterverkaufen darf, noch dass man als Patient das Angebot unterbreitet bekommt, diese Daten zu verkaufen, um eine bessere medizinische Behandlung… …zu erhalten. Auch die Ärztin darf das Patientendossier mit der Krankengeschichte streng vertraulich aufbewahren – ausschließlich zum Zweck einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …Methoden und KI Im Mittelpunkt der digitalen Transformation steht das Zusammenspiel Mensch-Technik-Unternehmen, die Auswirkungen technologischer… …Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH (bud), Oktober 2019, Berlin. 6 Spiekermann, S., Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert, 3. Aufl… …optimal in das Landschaftsbild eingebettete und effizient betriebene, für Generationen nutzbare und ansprechende Bauwerke schaffen. Dabei werden sie von… …hohem Nutzen. Bei aller menschlichen Freiheit sollte das Verständnis von Fortschritt zu einer Technikgestaltung führen, die für uns Menschen gesünder… …, Regelkonformität und Minimierung von Risiken unterstützen. KI unterstützt, die richtigen Compliance-Entscheidungen zu treffen. Dazu ein Beispiel: So wie auch das… …KI-gestützten automatischen Abgleich zwischen Baustelle und digitalem Zwilling (BIM), das heißt die Compliance zwischen der erbrachten und der vertraglich… …Fraunhofer-Instituts, die das Cyber Valley 2020 in Auftrag gab. Die Studie KI-ULTRA läuft noch. Eine weitere praktische Umsetzung ist die externe Unterstützung mit… …2021 werden. 9 Zweitens werden die Forschungsergebnisse auch einem von Josef Wieland mitgegründeten Verband zur Verfügung gestellt, der das… …. Diese können von Cyberangreifern manipuliert werden oder falsch sein, zum Beispiel aus unvollständigen oder verzerrten (das heißt nicht repräsentativen)… …vertrauenswürdigen KI soll diese Technologie den Menschen dienen und das menschliche Wohlbefinden steigern. Sie muss so entwickelt werden, dass die menschliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …äußerst gefährlich ein. Spätestens seit dem rasanten Aufstieg von Bitcoin ist das Thema den meisten Menschen ein Begriff. Es existiert jedoch keine… …Kryptowährungen. Das österreichische Gesetz reguliert Krypto-Assets fallbasiert. Unter Umständen können Lizenzpflichten gemäß dem Zahlungsdienstgesetz… …die den Tausch zwischen Kryptowährungen ermöglichen, (4) die das Übertragen von virtuellen Währungen ermöglichen und (5) die Finanzdienstleistungen zur… …besseres Verständnis für das Handeln von Kriminellen ermöglichen. Die Befragung von Kriminellen, sowie Compliance-Beauftragten zielte darauf ab, ein… …Monetary Fund 2007, abruf bar unter https://www.imf.org/external/pubs/ft/ wp/2007/wp0781.pdf (Stand: 09.07.2021); Graber, C., Das neue GwG: Gesetzesausgabe… …Kriminellen und ihren Komplizen durchgeführt. Das Ziel war, herauszufinden, wie Terrorismusfinanziers bestehende Compliance-Mechanismen umgehen. Zusätzlich… …entwickelt: 1. Compliance-Beauftragte halten Kryptowährungen für geeignet, um Terrorismus zu finanzieren. 2. Compliance-Beauftragte schätzen das… …dann mehrfach umgetauscht werden, bevor er an den jeweiligen Empfänger überwiesen wird. Hierbei wird das traditionelle Bankensystem zunächst komplett… …Beziehungen zum Nahen Osten hat. Außerdem empfiehlt es sich, eine Person auszuwählen, welche Familie oder eine eigene Firma hat. Wenn das persönliche Risiko für… …, da die Zahlweise nicht staatlich reguliert ist. Das Erstellen eines User-Namens genügt in den meisten Fällen. Jedoch ist es ratsam, für Transaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

    Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Informationen und Erkenntnisse zu generieren, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über… …Wahrscheinlichkeiten: intuitiv Risiko, gerade auch unternehmerisches, bedeutet Unsicherheit. Wahrscheinlichkeiten sind das Maß für die Unsicherheit, sie quantifizieren… …liegt bei 1:14 Millionen, den Jackpot am Samstag zu knacken bei 1:140 Millionen. Das lässt sich in Prozent kaum noch sinnvoll ausdrücken. Es ist… …unwahrscheinlich, sehr unwahrscheinlich, aber was heißt das? Wie oft muss man spielen, um mal sechs Richtige zu haben? Wie oft muss man einen Würfel werfen, damit… …. Hier ist das Ergebnis von 100 Würfelwürfen. Achtzehnmal gelang die Sechs gleich beim ersten Wurf: Abbildung 1: Ergebnis von 100 Würfelwürfen Wenn man… …davon das arithmetische Mittel ausrechnet, also 18*1+16*2 usw. und durch 100 teilt kommt genau 5,83 heraus! So ist das mit dem Zufall, die Erwartung… …vorstellen, die Lottospiele nicht. Folgendes Spiel sei angeboten: Auf einer Fahrt von Hamburg nach Rom, das sind ungefähr 1.400 Kilometer (= 140 Millionen… …Anschluss dieselbe Strecke mitfahren, irgendwann „Anhalten“ rufen, das Fenster herunterkurbeln und einen Würfel fallen lassen. Trifft dieser den zuerst… …schreiben. Das nennt man die Ergebnismenge Ω (Omega) – irgendetwas davon muss passieren, sonst ist es nicht die Ergebnismenge. Wenn wir nun an der… …oder ein Auftrag (1) und das gilt für alle drei Besuche, daher können 2 3 = 8 verschiedene Ergebnisse passieren: 000: kein Auftrag 100, 010, 001: ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Berechnungsansatz zum verhinderten Schaden nach dem Hellfeld-Ereignis

    Gesetzliche Krankenversicherung: Beleuchtung des durch kriminelle Handlungen verursachten Schadens im Dunkelfeld
    Dr. Christoph Schmidt
    …Sichtweise, dass für die erbrachten Leistungen im Gesundheitswesen das Sozialrecht einschlägig 2.2 Hellfeld und Dunkelfeld Im Gesundheitswesen wird seit der… …unterschieden. 11 Dabei beschränkt sich das sogenannte Hellfeld in der polizeilichen Kriminalstatistik auf die registrierten angezeigten Kriminalitätsfälle… …beziehungsweise Fallzeiträume, welche den Behörden bekannt sind. Das Dunkelfeld umfasst jene straf baren Fälle beziehungsweise Fallzeiträume, die von der Statistik… …nicht erfasst werden, beispielsweise aufgrund unterlassener Anzeige oder wegen fehlenden abschließenden Ermittlungen. Während das Hellfeld messbar ist… …, Berichtszeitraum: 01.01.2016-31.12.2018, S. 38. 5 Vgl. Schneider, H., Das Strafrecht als Büttel des Sozialrechts?, in: Duttge, G., Tatort Gesundheitsmarkt… …. 16.06.2014 – 4 StR 21/14 7 Vgl. BGH, NJW, 2012, S. 1377; Schneider, H., Das Strafrecht als Büttel des Sozialrechts?, in: Duttge, G., Tatort Gesundheitsmarkt… …Schadenbereiche im Vordergrund, um einen ersten Indikator über das Verhältnis zwischen dem entstandenen und dem verhinderten Schaden nach dem Hellfeld-Ereignis zu… …des Berechnungsansatzes Das Grundmodell für den Berechnungsansatz des verhinderten Schadens nach dem Hellfeld-Ereignis besteht aus einer Umsatz- und… …einer Schadenskurve. Die Schadenskurve stellt dabei die Höhe des durch das Fehlverhalten bedingten Schadens dar. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass… …mittels des Betrachtungszeitraum von 24 Monaten hochgerechnet werden. Um das Verhältnis für den verhinderten und entstandenen Schaden zu ermitteln, wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Sanktionen und deren Umgehungsmöglichkeiten

    Wie Sanktionierte mithilfe simpler Geldwäschemethoden Finanzsanktionen umgehen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …implementiert. Es kommt eher selten vor, dass die EU eigenmächtig Sanktionen verhängt. 1 Das Ziel von Sanktionen ist es, Druck auf einen Staat auszuüben, welcher… …. Auch politisch exponierte Personen (PEPs) können das Ziel von Sanktionen sein, da von ihnen ein erhöhtes Risiko für Delikte wie Geldwäsche oder… …Steuerhinterziehung ausgeht. Sanktionen gegen Einzelpersonen beinhalten meist das Einfrieren ihrer Vermögenswerte sowie Restriktionen in Bezug auf Kredite und Darlehen… …umgehen. 9 Aufgrund dessen analysiert dieser Artikel das Problem nicht nur aus der Perspektive von Compliance-Beauftragten, sondern ergänzt deren Sichtweise… …wolf’: The economics of money laundering enforcement (No. 7-81), International Monetary Fund, 2011, USA; Graber, C. K., Das neue GwG: Gesetzesausgabe mit… …kann verhindert werden, indem man Personen auswählt, welche Familien haben. So wird ein Familienvater weniger wahrscheinlich das Land verlassen und sich… …absetzen, als ein alleinstehender junger Mann. Zusätzlich können zur Umgehung von Sanktionen mehrere Strohleute eingestellt werden, um das Risiko zu streuen… …Zusammenführen von Vermögenswerten Um das Risiko entdeckt zu werden zu minimieren, teilen Einzelpersonen, welche Sanktionen umgehen wollen, ihre Vermögenswerte auf… …. Sobald das Konto eröffnet und das Unternehmen registriert ist, zahlt der Strohmann das Startkapital. Weitere legitime Zahlungen werden sodann getätigt, um… …den Anschein eines normalen Kontos zu wahren. Im Anschluss hält die Person das Konto für mindestens drei Monate mit einem Saldo von nicht weniger als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück