COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (112)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Compliance deutsches Deutschland Revision interne Instituts Anforderungen Bedeutung Analyse PS 980 Unternehmen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Arbeitskreis sind: Thomas Keller ist Abteilungsleiter in der Internen Revision Deutsche Post World Net, Bonn Clemens Jung ist Assistant Manager in der… …zugehörige jeweilige Prüfungsgebiet mit tiefergehenden Analysen und detaillierten Checklisten. Zentraler Ausgangspunkt des Buches ist, dass der Internen… …Revision als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems die Aufgabe obliegt, alle Maßnahmen der Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Versicherungsunternehmen sowie Fragen des Internen Kontrollsystems im Mittelpunkt. 1. Risikomanagementprozess Der gesamte Risikomanagementprozess besteht aus den… …Risikohandbuch zu dokumentieren. Die Aufgaben der internen Revision und der wesentlichen Kontrollen müssen beschrieben werden. 6 Der Nutzer des Risikohandbuchs… …Risikosteuerung sollen ausführlich dargestellt werden. Zusätzlich sollen Versicherungsunternehmen die wesentlichen vorhandenen internen Kontrollen beschreiben. Dazu… …, Funktionsausgliederungsverträge und ihre Kontrollen sowie der Einsatz der internen Revision. 7 Neben Deutschland haben weitere Länder bereits umfangreiche aufsichtsrechtliche… …Risikomanagement im Unternehmen unangemessen ist, soll dies nicht nur zur Intensivierung des Risikomanagements führen, sondern auch zu weiteren internen Kontrollen… …und ggf. zu zusätzlichem Kapitalbedarf. Durch den ORSA-Prozess wird vom Versicherer nicht zwingend die Entwicklung oder Anwendung von internen Modellen… …, erweitern sich die Aufgaben des Risikomanagers um Entwicklung, Implementierung, Validierung, Dokumentation und Berichterstattung dieses internen Modells. 22… …Zusammenhang mit dem Internen Kontrollsystem. 21 Vgl. CEIOPS (Hrsg.): Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on the taking-up and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …die jährliche und mehrjährige Prüfungsplanung. Die Prüfungsplanung der Internen Revision rückt in jüngster Zeit immer stärker in den Fokus, da durch die… …internen Revision konkretisiert. Darin heißt es „The chief audit executive should establish risk-based plans to determine the priorities of the internal… …der die Einzelfallprüfung durch geführt wird. ◆ Definition eines Internen Kontrollsystems (IKS) pro Planungselement sowie Verknüpfen der… …entsprechenden internen Kontrollen definiert bzw. identifiziert, die sicherstellen sollen, dass die Risi ken des AU Elements reduziert werden (Unternehmens IKS)… …. Die Prüfungsplanung der internen Revision sollte somit auf den berufsständischen Standards des IIA und/oder der ISACA basieren und dabei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …und den damit verbundenen nationalen Anforderungen (Solvabilitätsverordnung [SolvV bzw. MaRisk]) kommt der Internen Revision eine besondere Bedeutung zu… …Themen der eigene Mehrjahresprüfungsplan bestückt wird. Hierbei ist insbesondere der eigene Ansatz des Instituts als IRBA-Bank (auf internen Ratings… …. Größe, Komplexität und Risikolage sind ausschlaggebend für die Intensität und Detailtiefe von Prüfungen der Internen Revision im Umfeld von Basel II… …Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht“ erschienen in der ZIR 04/2005. Ebenso halten wir den Artikel „Basel II im Blickfeld der Internen Revision“… …Anforderungen des § 153 SolvV. Diese sehen jährliche Prüfungspflichten der Internen Revisionen zu den „Ratingsystemen“ einschl. der Berücksichtigung der… …„Risikoorientierten Ansatzes“ (MaRisk) sehr umfassend und konstruktiv diskutiert. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass sich die Internen Revisionen bei der Umsetzung… …haben wir als Institutsvertreter im AK Basel II den Eindruck gewonnen, dass die Internen Revisionen gut beraten sind, wenn sie sich frühzeitig auf die… …Bankenaufsicht eingebunden ist. Hier wird den Internen Revisionen eine bedeutende Rolle zugeordnet (u. a. Feststellung der „Prüfungsfähigkeit“). Der nachfolgende… …Geschäftsstrategie Herleitung der Strategie (die inhaltliche Beurteilung der strategischen Ausrichtung ist kein Prüfungsfeld der Internen Revision) Empfohlener… …. separat prüfen Definition von internen Benchmarks bezüglich der Risikotragfähigkeit, Prozesse bei Unterschreiten dieser Benchmarks, Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …zugunsten umfassender Prozessprüfungen stark in den Hintergrund gerückt. Das Selbstverständnis des Revisors gleicht nunmehr dem internen Risikoberater, der… …Prüfungsthemen und -zielen sowie der Einschätzung des internen Kontrollsystems zu erfolgen hat. Diese These wird durch international geltende Standards und… …vorzunehmen, deren Art, Umfang und zeitlicher Ablauf von der Beurteilung des internen Kontrollsystems abhängt.“ 3 Analoge Regelungen sind in weiteren… …Auswahl einer Methode sollte basierend auf den Prüfungszielen und -inhalten sowie anhand der Einschätzung des internen Kontrollsystems durch den Revisor… …Einschätzung der internen Kontrollen und Prozesse unter Beachtung verschiedener anderer Faktoren durch den Revisor festgelegt werden. Die zweite Möglichkeit ist… …Revisor, basierend auf der Einschätzung der internen Kontrollen und Prozesse, festgelegt wird, können individuelle Einflussfaktoren und Eindrücke vom… …internen Kontrollsystems abhängt.“ „Der Umfang der Einzelprüfungen liegt ebenso im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers wie die Entscheidung, ob bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Anreizsysteme auf dem Prüfstand

    Leitfaden zur Revision von Anreizsystemen unter vertrieblichen Aspekten
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Anreize. Aufgrund der besonderen Bedeutung für die praktische Prüfungstätigkeit werden Fragen zum Internen Kontrollsystem in einem eigenständigen Kapitel… …Gesamtsystem integriert sein muss (s. a. Leitfaden „Multi- Channel-Management im Vertrieb“). Die im Handel wirkenden Provisionssystematiken sind mit den internen… …Anreizsysteme eröffnet neben den hier aufgezeigten revisorischen Fragestellungen der Internen Revision auch die Möglichkeit, kreativ in die Abläufe einzugreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen zu prüfen. 3 Die Prüfungsaufgabe umfasst auch die… …Kreditpricing-Tools oder fachliche Fragestellungen im Blickpunkt der Internen Re vision stehen. Die projektbegleitende Prüfung kann wie in Abb. 7 dargestellt gestaltet… …Aufgaben der Internen Revision dahingehend erweitert, dass diese unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und Interne Revision 5 · 2008 229… …Risikoorientierte Systemprüfung Einen weiteren Prüfungsansatz stellt die Systemprüfung dar, die immer häufiger als favorisierter Prüfungsansatz der Internen Revision… …Internen Revision darauf zu achten, dass Prüfungen zum Thema „Bewertung der Kredite“ regelmäßig – idealerweise als Systemprüfung – durchgeführt werden. Die… …Prüfungshandlungen sollen insbesondere dazu dienen, mögliche Schwachstellen in den Prozessen und Internen Kontrollen zu identifizieren und deren Risikogehalt für das… …Internen Revision zum Prüffeld Kreditpricing-Tools dargestellt. 20 5. Ausblick Die Instrumente des Risikomanagements in Kreditinstituten werden stetig weiter… …der Risikostrategie (Bestandteil der Geschäftsstrategie) abgeleiteten Maßnahmen ◆ Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) ◆… …bewerten und zu bepreisen. ◆ Es ist zu klären, ob die im Rahmen der Kreditbewertung (Pricing) eingesetzten Verfahren sowie die dafür benötigten internen… …Revision, in: Handbuch ökonomisches Kapital Becker/ Gehrmann/Schulte-Mattler (Hrsg.), Frankfurt 2008. 5 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Arbeit der Internen Revision im Grunde zwar die gleiche, teilweise rücken aber andere Aspekte in den Fokus der Prüfungsarbeit und neue…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …„Effizienz – Frauen – Interne Revision“ analysiert. Die cross-sektional angelegte Studie hatte als Zielgruppe Aufsichtsräte und Leiter der Internen Revision… …wird generell abgelehnt. Eine stärkere Qualifizierung für Mandate wird befürwortet. (3) Zur Stellung der Internen Revision: Die unterschiedliche Eigen-… …und Fremdwahrnehmung der Bedeutung der Internen Revision im Bereich Corporate Governance ist signifikant. Ein Informationsaustausch mit den… …Aufsichtsräten findet nur selten statt. Die Bedeutung der Internen Revision wird zunehmen. Die Studie ist unter Info@Labbe-Cie.de erhältlich. Der… …Aufsichtsratspositionen und Profitabilität der Gesellschaften ist signifikant und wird bejaht. Die Selbsteinschätzung der Stellung der Internen Revision im Bereich… …Informationsaustausch mit dem Aufsichtsrat. Nur in etwa jeder vierten Internen Revision wird eine regelmäßige Leistungsbeurteilung durchgeführt. Eine regelmäßige… …Leistungsmessung in Verbindung mit besserer Kommunikation könnte das Image und die Stellung der Internen Revision im Unternehmen erhöhen. Trotz ausreichender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …Konferenz in Rotterdam Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Frankfurt am Main/Wien Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der internen und… …Interaktion der internen und externen Rollen stark vom Umfeld abhängen. Lokale Kultur, Geschäftspraktiken und auch Rechtssysteme müssen berücksichtigt bleiben… …Outsourcingtendenzen – zu erklären. Weitere Beiträge befassten sich mit der Rolle der Internen Revision in Governance-Strukturen, IT-Prüfung, Ausbildung und… …und der weiteren Erfordernisse für Forschung und Lehre in der Internen Revision zu gewinnen. Interessierte aus der ganzen Welt nutzen die Tagung, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück