COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • News (12)
  • eBook-Kapitel (7)
  • eJournals (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Revision Rahmen PS 980 Anforderungen Risikomanagements Unternehmen Praxis deutschen Analyse Bedeutung Arbeitskreis Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/12 97 Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül? Liebe Leserinnen und Leser, „if you think compliance… …Verwendung findet es jedoch überall, wo über Compliance gesprochen und nachgedacht wird. Ausgedrückt wird hier auch eine Wahrheit, die es allen mit… …Compliance-Management betrauten Mitarbeitern häufig schwer macht, bei ihrem Einsatz für ausreichende Ressourcen und Anerkennung: Der wahre Wert von Compliance wird erst… …neben der Binsenweisheit, dass Gesetze einzuhalten sind – dem allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kalkül stellen: Der Nutzen von Compliance muss die… …außerordentlich schwierig. In diesem Heft weisen Haase und Hamacher einen gangbaren Weg: Mit dem mikroökonomischen Instrumentarium, wird der Return on Compliance… …Unterschieden zwischen Risikomanagement und Compliance wendet sich der Beitrag von Reichert zu. Synergien zwischen beiden Systemen können das Kosten-Nutzen-Kalkül… …für Compliance beeinflussen und sollten soweit möglich realisiert werden. Mit einer in der Europäischen Union weitverbreiteten Form des Steuerbetrugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Berufsstand · ZIR 1/12 · 3 Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung Der EGMR verurteilt Deutschland… …einer Korruptionsbekämpfungsstrategie gewertet wird. 4.2 Whistleblowing und Compliance In den ganzen Diskussionen um Wirtschaftsethik, Ethikrichtlinien… …und Corporate Governance hat man zwischenzeitlich auch den Zusammenhang zwischen Whistleblowing und Compliance, Innenrevision und Korruptionsbekämpfung… …erkannt. 35 Unter Compliance versteht man in der Regel Vorkehrungen und Maßnahmen, die der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und unternehmensinterner… …von Kunden und Geschäftspartnern boykottiert wird. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein funktionierendes Compliance- Programm dazu geeignet sein kann, das… …Compliance- Organisation oder eine Innenrevision sich entweder selbst durch systematische Prüfungen verschaffen oder aber auf entsprechende Hinweise aus dem… …. wird es sich dabei aber immer zunächst um interne Hinweise und Untersuchungen handeln müssen. Besteht in der jeweiligen Organisation eine Compliance… …Entwicklungen in den Bereichen Compliance zeigen, dass Arbeit geber dieser Thematik möglicherweise weniger skeptisch gegenüber stehen, als gemeinhin angenommen… …Blick auf die Bemühung um Unternehmensethik und -kultur sowie den Entwicklungen im Bereich Compliance einer solchen Debatte nicht verschließen können. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 5/12 209 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Risikoanalyse Bedarfsprüfung Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980 Bedarfsermittlung für ein Compliance… …Haftungsrisiko für das Unternehmen durch ein Compliance-Programm beherrschbar machen, und häufig erahnt man schon die Zielrichtung für Compliance. Oft aber werden… …zukünftig angemessenes und wirksames CMS, das der Begrenzung der Compliance- Risiken dient und dazu auf ein regelkonformes Verhalten abzielt. Sie ist… …bestehender Compliance- Maßnahmen durchführt. Gerade wenn man aber die Risiken einer Risikoanalyse beherrschen möchte, ist eine vorhergehende Überlegung zur… …rudimentäre Ansätze für Compliance im Unternehmen vorliegen, sind die ersten Schritte zu einem CMS und einer daraufhin ausgerichteten Risikoanalyse… …Geschäftsprozessen und Dokumentationen sind möglicherweise die ersten Handlungen in Bezug auf Compliance in einem Unternehmen. Die Art und Weise der Kommunikation… …während der Analyse ist daher entscheidend. Falsch wäre es jedoch, investigativ aufzutreten. Compliance entsteht durch Kooperation, und eine gute… …Compliance-Funktion sollte alle im Unternehmen mit einbinden. Zu Beginn sollte man in den Medien des Unternehmens über das Vorhaben, nämlich den Aufbau eines Compliance… …Maßnahmen informieren. Grundsätzliches zu Compliance, die geplanten Schritte und auch das Ziel des Projekts, muss kurz dargelegt werden. Hier ist dann auch… …, ehrliche und prägnante Information über das Compliance- Projekt ist wichtig. Ein Blick auf allgemein verfügbare Quellen ist sinnvoll, wenn man stufenweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance

    Jens Welsch
    …II. 1 Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance Jens Welsch 90 Welsch… …berichten2. Um dieser Berichtspfl icht ge- recht zu werden, hat Compliance regelmäßig eine Bewertung der Grundsätze, Mittel und Verfahren durchzuführen3. Die… …Wirksamkeitsbeurteilung sein kann. Muss Compliance Maßstäbe einer internen Revision zu Grunde legen? Oder sogar Maßstäbe des externen Wirtschaftsprüfers mit… …Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, -Mitteln und Verfahren, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010. 7 Zur Einbindung… …Bewertung stellt für Compliance eine besondere Heraus- forderung dar. Wie umfassend muss Compliance zum Beispiel Stichproben ziehen, um ein zutreffendes… …Bild über die WpHG-Verfahren darstellen zu können? So wie die Revision? Oder wie der externe Wirtschaftsprüfer? Oder kann Compliance eigene Maßstäbe… …sollten jedoch nicht die Folge einer zu geringen Compliance- Stichprobe sein. Dabei ist auch das auf die Rollenverteilung gem. dem Modell der drei… …die Rechtskonformität sicherstellen sollen (First Level: Supervisor im Business). In der zweiten Verteidigungslinie führt Compliance Überwachungs-… …die Verhaltensregeln nach § 33 Abs. 1 S.2 Nr. 2 und 3 WpHG. 2 32 Compliance- Funktion (Einrichtung, Ausstattung, Organisation, Überwachungs-… …Hypothesentests sind im Gebiet der angewandten Compliance noch nicht erarbeitet. 39 Bei der Bewertung eines Sachverhalts geht es um mehr als richtig oder falsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht
    978-3-503-13643-8
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Thomas Blöink, Volker Endert, u.a.
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2012

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2012

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2012

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2012

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2012

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück