COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • News (12)
  • eBook-Kapitel (7)
  • eJournals (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Praxis Risikomanagement Management Rechnungslegung Controlling Deutschland internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Compliance ZfC Ausgabe 01 2012

  • Compliance für KMU

    …Erkenntnisse dieser Diskussion werden jetzt in einem von Professor Dr. Stefan Behringer (Euro Business College Hamburg) herausgegebenen Sammelband, „Compliance… …einleitenden Impulsartikel, „Compliance und KMU“, des Herausgebers widmen sich zunächst drei Fachartikel dem rechtlichen Substrat der Compliance‐Diskussion… …Compliance‐Management, dem Status quo von „Compliance“ in KMUs sowie den Möglichkeiten der organisatorischen Ausgestaltung. Auch hier wird konsequent auf einen… …deutschen KMUs, die Dr. Patrick Ulrich (Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg) in seinem Artikel „Compliance bei KMU – Status quo“ aufzeigt, hätten den… …„Compliance kompakt – Best Practice im Compliance-Management“ zurückgreifen. Zusammengefasst ist „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“ ein… …Adam, Steinbeis-Hochschule Berlin – School of Governance, Risk & ComplianceQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arvarto Systems GmbH – Compliance Day 2012

    …Am 19. September 2012 lud die Arvato Systems GmbH zur Tagung „Compliance Day 2012“ in die Hauptverwaltung der Muttergesellschaft Bertelsmann SE & Co… …. KGaA nach Gütersloh ein.In ihrem Vortrag „Fraud Compliance – Beispiele aus der Praxis“ zeigte die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, einleitend… …überprüfen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Das Deutsche Institut für Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und… …Steinbeis-Hochschule, Berlin-School of Governance, Risk & Compliance Talanx AG Tognum AG Der Interessenverband steht Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen… …weiterzuentwickeln. Die Gründung des DICO ist ein wesentlicher Schritt nach vorn" betont Manuela Mackert, Chief Compliance Officer der Deutschen Telekom AG und… …Sprecherin des DICO-Vorstandes. Weitere Informationen: DICO - Deutsches Institut für Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2012

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/12 241 Compliance – ­Handlungsbedarf im Mittelstand! Liebe Leserinnen und Leser, mit Korruption lassen sich keine guten Geschäfte… …Sachen Compliance bei KMU aus. Ein Überstülpen von Konzepten, die für Großunternehmen konzipiert worden sind, ist dabei im Mittelstand kaum zielführend… …Umsetzung von Compliance beschäftigt sich der Beitrag von Schefold. Seinem Petitum, dass Compliance- Ziele handhabbar und bis auf die Arbeitsebene… …runtergebrochen sein müssen, kann jeder Compliance Verantwortliche zustimmen. Damit leistet der Aufsatz einen wichtigen Beitrag zur adäquaten Umsetzung des IDW PS… …Compliance, diesmal mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen und Mittelstand von Becker und Holzmann. Im GRC Report befassen sich Unterberger und Christof mit… …Aufsichtsräten aus Rechtsanwaltskanzleien. Bewusstsein für Compliance ist überall vorhanden. Die Erwartung, dass Unternehmen sich regelkonform verhalten, ist durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 6/12 250 Keywords: Korruption Transparency ­International Prävention Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen Peter von… …MAN zurückzuführen. Diese haben den Compliance-Boom ausgelöst. Compliance ist ein Beratungsprodukt auf dem offenen Markt geworden, auf dem Erfahrungen… …Interessenverbänden, Unternehmen oder sonstigen privaten Akteuren bei der Vor- Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen ZRFC 6/12 251… …Unternehmen, um den Gedanken von Compliance und Integrität noch stärker in den Unternehmen zu verankern? Wir empfehlen heute jedem Unternehmen, sich zunächst… …. durch Erfolgsprovisionen im Verkauf) vermieden werden können, und inwieweit positive Anreize für eine Förderung der Compliance- Kultur gesetzt werden… …können. Insgesamt hat die Einbeziehung aller Hierarchiestufen im Unternehmen eine herausragende Bedeutung für die Akzeptanz von Compliance. Deshalb ist es… …nur einen Teilbereich des Compliance- Managements darstellt, ist sehr groß. Dies zeigen auch jüngere empirische Erhebungen beispielsweise in Studien der… …mittelständischen Wirtschaft am größten sein. Wie beurteilen Sie das Argument vieler Mittelständler, dass sie keine Compliance brauchen, da sie sowieso ein… …Compliance zwar nicht überflüssig, aber es schränkt die notwendigen, zusätzlichen Maßnahmen im Rahmen des Compliance-Managements ein. Wenn das Unternehmen… …Null-Toleranz-Strategie ohne die Chefs als Vorbilder kann man getrost vergessen. Compliance hat in der Praxis häufig den Geruch der notwendigen aber lästigen Formalie. Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Systems eingesetzt werden, indem Compliance-Ziele nach ihrer Priorität umgesetzt werden. Die Ausrichtung eines Compliance Management Systems bestimmt sich… …aus mehreren Perspektiven: Anforderungen Dr. Christian Schefold an Compliance können extern über gesetzliche Anforderungen (etwa dem UK Bribery Act)… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …wirksamen Compliance Management Systems einfach fallen: Der Markenartikelhersteller kann sich seine eigene Markenstrategie als Kultur und Zielsetzung für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …die Compliance Kritische Aspekte von Nonfood-­ Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz RA Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann* Ein Blick… …. Das Management ist schuld – nicht das Produkt In der breiten Öffentlichkeit und sogar bei Unternehmern und Managern wird der Begriff Compliance… …Compliance ZRFC 6/12 277 Fehlerbeweise / Verschuldensindizien für Haftung. Für die Begründung von Ansprüchen aus der verschuldensunabhängigen… …Nachweispflichten Mit der sicheren Beschaffenheit und gesetzeskonformen Darbietung der Produkte ist es noch nicht getan. Die Compliance muss ihr Augenmerk auch auf… …. Das Vollzugsorgan kann solche Maßnahmen gegenüber diesen Wirtschaftsakteuren verfü- Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance ZRFC 6/12… …feststellen oder Grund zur Annahme haben, dass von ihrem Produkt eine Gefahr ausgeht. Diese Treffsicheres Wissen für die Compliance COMPLIANCEdigital Alles für… …ComplianceManagement: Artikel aus führenden Fachzeitschriften wie der Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und eBooks zu zentralen Compliance-Themen. Checklisten und Muster… …von finanziellen Einbußen und Reputationsschäden durch fehlerhafte Produkte muss die Compliance- Abteilung der Hersteller und Vermarkter für eine… …die Compliance eingehend mit dem PrSG und anderen einschlägigen Erlassen befassen muss. 7 Diese Liste ist lediglich als Anregung gedacht und erhebt… …keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Compliance – auch der Mittelstand ist gefordert! Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Institut für Interne Revision (DIIR) ist dafür eine strategische Kooperation mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten… …, Sonderprüfungsgebiete zu Wirtschaftskriminalität oder Compliance sowie relevante Sachgebiete der Rechtswissenschaften. Daneben werden die Teilnehmer in stets praxisnah… …Studiengang finden Sie unter www.school-grc.de. Arvarto Systems GmbH – ­Compliance Day 2012 Am 19. September 2012 lud die Arvato Systems GmbH zur Tagung… …„Compliance Day 2012“ in die Hauptverwaltung der Muttergesellschaft Bertelsmann SE & Co. KGaA nach Gütersloh ein. In ihrem Vortrag „Fraud Compliance – Beispiele… …Tätigkeitsschwerpu mit dem Themenkomplex Comp dem Themenkomplex Compliance und Fraud Management brachte. Um sich neben dem Erwerb IT-spezifischer Zertifikate wie CISA… …Compliance & Foto: Fraud Management an der School GRC. Andy Herr Hilker Hilker schloss das Studium 2011 sehr erfolgreich ab. 2011 wechselte er in die… …Expertennetzwerk ist für ein dynamisches Berufsfeld wie Compliance‑ und Anti‑Fraud‑Management von nachhaltiger Relevanz und hebt aus meiner Sicht die School GRC von… …. berufliche Fachtagung Chance in Compliance der Revision eines international agierenden Chemie- und Anlagenbauunternehmens ermöglicht.“ Um sich neben de… …Herbst 2012 vo Veranstaltungen: Was steht an! Thema „Fraud und Compliance 2. Fachtagung Compliance etwas lernen?“ wird jetzt am 15 Die zunächst für Herbst… …2012 vorgesehene partner 2. Fachtagung der Compliance Veranstaltung der School ist der GRC zum Thema „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück