COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Bestandteil eines umfassenden Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistle - blowing“ zu einem zentralen Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …industriellen Risikomanagements Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …, den Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance von Prof…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …Wirtschaftsdelikten 4.1 Ausgestaltung eines Incident Management-Systems (IMS) innerhalb des Risikomanagements Ein IMS dient der Erfassung und strukturierten Bearbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …(Audit Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des… …, Prüfung sowie des Risikomanagements verfügen. In den USA muss mindestens ein Mitglied des Audit Committees ein sog. Financial Expert sein, also ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Universität Kaiserslautern zum „Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements“ kommt zu dem Ergebnis, dass der überwiegende Teil der… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …Risikomanagements nicht ganzheitlich in allen Facetten umgesetzt wird, sondern oftmals nur Teilaspekte berücksichtigt werden. Risikomanagementeinheiten werden –… …Handlungsrahmen des Risikomanagements, der für eine effiziente Durchführung des operativen Risikomanagements von großer Bedeutung ist. Im Bereich des operativen… …Risikomanagements zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmen die Risikoanalyse, Risikobewältigung und Nachbereitung von Risiken grundsätzlich durchführen… …Bereichen des operativen Risikomanagements sind positive Entwicklungen festzuhalten. Grundsätzlich sind die positiven Entwicklungen allerdings auf Teilaspekte… …des operativen und strategischen Risikomanagements beschränkt, so der Autor. Trotz der positiven Entwicklungen besteht im Bereich des industriellen… …Risikomanagements nach wie vor ein erheblicher Entwicklungsbedarf. Die Anstrengungen der Unternehmen sollten in der Zukunft vor allem darauf gerichtet sein… …Risikomanagements reicht – wie die aktuelle Untersuchung gezeigt hat – zur Realisierung eines effizienten Risikomanagements nicht aus. In der vorliegenden Ausgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Standards Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 149 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …Risikomanagements zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einer Serie vorgestellt. Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des… …industriellen Risikomanagements 155 Prof. Dr. Thomas Klindt Hinweise zur Ausgestaltung des Risikomanagements finden sich in zahlreichen Vorschriften. Vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …eine besondere Bedeutung im Rahmen des Risikomanagements zu. Sie liefern die nötigen Steuerungs- und Orientierungsinformationen für eine präventiv…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Die Ergebnisse… …industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten… …. hier und im Folgenden: Hölscher, R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements, in… ….: Gestaltungsformen und Instrumen te des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und… …Strategisches Risikomanagement Operatives Risikomanagement Risikoanalyse Abbildung 1: Strategische und operative Elemente des integrativen Risikomanagements… …Internes Überwachungssystem Institutionalisierung des Risikomanagements Prozessbegleitende Kontrolle und Risikonachbereitung Risikocontrollingsystem… …unabdingbar. 1.2 Elemente des strategischen Risikomanagements Das strategische Risikomanagement bildet die integrative Klammer um sämtliche Aktivitäten des… …operativen Risikomanagements. Gerade durch die Anforderungen des KonTraG gewinnt die strategische Dimension des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Bestandteile des industriellen Risikomanagements Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken Prof. Dr. Thomas Klindt* Der betriebswirtschaftliche… …Nutzen des Risikomanagements dürfte wohl von keinem Unternehmen mehr in Frage gestellt werden. Unbekannter ist dagegen die Tatsache, dass vielfältige… …Formen des Risikomanagements auch durch den Gesetzgeber angeordnet worden sind: Im europäischen wie im deutschen Recht existieren an unterschiedlichen… …, M.: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, in: ZRFG 1/2006, S. 5–10.; vgl. aus staatsvergleichender Sicht zu den USA Stadtmann, G.; Wissmann, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Oberhand gewinnt, kann ex ante nicht eindeutig gesagt werden. Dies muss Ergebnis einer Analyse des Chancen- und Risikomanagements der hinterlegten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück