COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Corporate Analyse Praxis Rahmen Revision Management Deutschland Governance Prüfung Ifrs PS 980 Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …27 Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells Stefan Eckstein und Andreas Ochs 1. Controlling von Nachhaltigkeit… …Kennzahlen und quali- tative Informationen. ___________________ 1 Vgl. Weber et al. (2010), S. 400. Eckstein | Ochs 28 3. Das CPM-Framework CPM… …kleiner oder gleich 1 sind, alle anderen Kennzahlen tragen dann zur Nachhaltigkeit bei, wenn sie größer als 1 sind. Ist dieser Zustand nicht für alle… …. Band 1. Münster: LIT. Nikolaou, I. E./Tsalis, T. A. (2013): Development of a Sustainable Balanced Scorecard Framework. Ecological Indicators, Vol. 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …41 Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard Stefan Schaltegger 1. Einleitung Nachhaltigkeitsthemen sind in den meisten… …, Koordinations- und Steuerungsinstrument zur erfolgreichen ___________________ 1 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 262. Schaltegger 42 Umsetzung der… …Nachhaltig- keitsmanagement dar. Abb. 1 stellt die Grundstruktur einer generischen SBSC dar. Abb. 1: Grundstruktur der Sustainability Balanced Scorecard4… …Hintergrundfläche in Abb. 1 dargestellt). Grundsätzlich bestehen drei Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsaspekte mit der BSC zu berücksichtigen: – Integration… …, Society and Economy, Vol. 33, No 1, S. 15–28. Schaltegger, S./Burritt, R. (2000): Contemporary Environmental Accounting: Issues, Concepts and Practice… …Auditing, Vol. 7, No 1, 2000, S. 29–42. Schaltegger, S./Sturm, A. (1995): Öko-Effizienz durch Öko-Controlling. Zürich: VDF. Simons, R. (1995): Levers of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz

    Susanne Kaldschmidt, Thomas Merten
    …57 Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz Susanne Kaldschmidt und Thomas Merten 1. Einleitung Die Entwicklung… …___________________ 1 Folgende Organisationen waren bei der Entwicklung und Erprobung des Sustainable Excellence Ansatzes besonders engagiert: Die Möbelmacher… …erfüllen oder gar zu übertreffen. Abb. 1: Die Grundkonzepte der Excellence (c) EFQM 2013 ___________________ 3 Vgl. EFQM (2013). Kaldschmidt |… …Excellence Modells innerhalb der Grundkonzepte dar (siehe Abbildung 1). Bereits auf der Ebene der Grundkonzepte werden neben der Definition des Konzepts… …Ergebnisse, welche die kurz- und langfristigen Bedürfnisse ihrer Interessensgruppen übertreffen. Tab. 1: Die Grundkonzepte des EFQM-Modells und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Konfuzius 1. Einleitung Seit der Rio-Konferenz 1992… …beobachten.4 ___________________ 1 Vgl. u. a. future/IÖW (2007), S. 19–26. 2 Vgl. Rohn (2009), S. 367. 3 Vgl. GIZ (2013). 4 Vgl. Rohn (2009), S. 367… …. 2f. Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU 83 ckelt wurde. Bei der Durchführung von SAFE werden folgende Phasen durch- laufen:25 1… …munikation mit den in Abbildung 1 aufgeführten Indikatoren. Die Analysebereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales entseprechen den klassischen drei Säulen der… …Unternehmensstrategie“ u. a. Fragen zu den Themen Ablauforganisation, Be- triebsräte, Unternehmensziele und Investitionen gestellt38 (s. Abbildung 1). Abb. 5… …und Gesundheitsschutz Beschäftigung und Arbeitsorganisation 6 5 4 3 2 1 Qualifizierung Motivation und Kooperation Information A1 A2 A3 B1… …effektiv nahe gebracht werden kann. Beim Instrument Selbst-Check Handwerk gilt es die folgenden zehn Themen- bereiche zu bewerten: 1. Kunden/-innen… …ADMIRe-Selbstbewertung wird das Spektrum an bewerteten Dimensionen in drei Teile gegliedert: 1. Ein allgemeiner offener Fragenteil, um eine erste Übersicht zu… …Verwaltung und der Lei- tungs- oder Ausführungsebene angehört.45 Am Ende der Auswertung entsteht ein COMPASSradar (siehe Abbildung 1), ein Stärken- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück