Risiko wird oft als Abweichung von einem Planwert definiert. Daraus wird ersichtlich, dass die Unternehmenssteuerung und das Risikomanagement zwingend verknüpft sein sollten. Das Risikomanagement agiert dabei als Input-Größe, um genau solche Planabweichungen zu identifizieren und gemeinsam gegensteuern zu können. Das Bedürfnis, Kenntnis über bestehende Risken zu erlangen, um diese zu bewerten, ist immanent. Jedoch ist in der Praxis dieses Zusammenspiel zwischen Unternehmenssteuerung und Risikomanagement häufig nicht oder zumindest nicht ausreichend etabliert. In vielen Unternehmen besteht zwar der Wunsch nach einer engeren Verzahnung, jedoch wird diese noch zu selten umgesetzt.
Seiten 80 - 90
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.