Seit mehreren Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Gesetzgeber. Eine der größten Herausforderungen für Management ist sicherlich, ein optimales Gleichgewicht zwischen einzugehende Risiken und damit verbundenen Chancen herzustellen. Ein Risikomanagementsystem wird eingerichtet, um dieser Herausforderung besser zu begegnen und unterstützt Vorstände und Aufsichtsräte bei der Erfüllung ihrer Sorgfalts- und Überwachungspflichten. Um den Bedarf an einem anerkannten Rahmenwerk zur wirksamen Bestimmung, Bewertung und Steuerung von Risiken abzudecken, wurde das COSO ERM, „Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk“ 858 mit Kernprinzipien und -konzepte, eine einheitliche Terminologie sowie klare Richtlinien und Hilfestellungen als Ergänzung zum Rahmenwerk „Interne Kontrolle – Übergreifendes Rahmenwerk“ entwickelt. COSO ERM definiert das unternehmensweite Risikomanagement als einen Prozess über die gesamte Organisation, der auf jeder Ebene – d.h. durch Überwachungs- und Leitungsorgane, Führungskräfte und Mitarbeiter – ausgeführt wird.
Seiten 257 - 260
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.