Als Teil des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ wurden die School GRC und ihre Projektpartner, die Universität Göttingen sowie Zalando SE, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Forschungsprojekt beauftragt. Als weitere assoziierte Partner treten die Polizeidirektion Göttingen und Gebr. Heinemann SE & Co. KG auf. Ziel des Forschungsprojekts zur Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO) ist es, neue Sicherheitslösungen für diesen bisher noch wenig erforschten Aspekt der organisierten Kriminalität zu entwickeln. Das Projekt startete im Februar 2015 und wurde gleich zum „Projekt des Monats“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung gewählt.
Unter der Leitung von Verbundkoordinator Prof. Dr. Konrad Rieck (Universität Göttingen) übernimmt die School GRC die Hintergrund- und Dunkelfeldforschung zu den Betrugsphänomenen. Durch Literaturrecherche und Auswertung von quantitativen sowie qualitativen Interviews soll ein aktuelles Risikolagebild des bandenmäßigen Betrugs im Onlinehandel gezeichnet werden. Die Experten des Instituts für Informatik der Universität Göttingen werden auf Basis dieser Ergebnisse eine Analyseplattform entwickeln, die sowohl eine frühzeitige Erkennung von Betrugsfällen als auch die Echtzeit-Risikobewertung für die Händler ermöglicht. Parallel sollen die polizeiliche Ermittlung und strafrechtliche Verfolgung unterstützt werden, indem die Analyseplattform die pseudonymisierten Daten neben den Händlern auch den ermittelnden Behörden zur Verfügung stellt.
Die Zalando SE wird als Pilotanwender agieren und als größter Onlinehändler Deutschlands die Funktionalität der Analyseplattform in einer Realumgebung testen. Das Gesamtprojekt erstreckt sich auf drei Jahre. Projektträger im Auftrag des BMBF ist die VDI Technologiezentrum GmbH.
Weitere Informationen unter www.school-grc.de oder www.bmbf.de.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2015
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.