COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Prüfung Instituts Controlling Banken Risikomanagement Compliance deutsches Praxis internen Berichterstattung Corporate Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Oliver Bungartz  
14.12.2018

Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Dr. Oliver Bungartz über Risikomanagement für Aufsichtsräte (Foto: privat)
Dr. Oliver Bungartz, Autor des kürzlich erschienenen Buches „Risikomanagement für Aufsichtsräte”, gibt im Interview Auskunft über die Wirksamkeit eines RMS sowie die Identifizierung von Risiken und die Bedeutung von Kennzahlen.
Fortsetzung des Interviews. Den ersten Teil lesen Sie hier auf ESV.info.

Im Three Lines of Defense Modell steht das Risikomanagement auf der gleichen Stufe wie die Compliance. Stehen RMS und CMS in Konkurrenz zueinander oder unterstützen Sie sich gegenseitig?

Oliver Bungartz: Das RMS und das Compliance Management System (CMS) sollten niemals in Konkurrenz zueinanderstehen und sich immer gegenseitig unterstützen. Je nach Rahmenwerk und zugrundeliegendem Modell des RMS ist das CMS ein Bestandteil des RMS. Nach dem Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), auf dem u.a. auch der IDW PS 981 basiert, stellt Compliance eine Zielrichtung des RMS dar. Wird die potentielle Nichteinhaltung einer internen oder externen Regelung, d.h. ein Verstoß gegen Gesetz und/oder interne Richt­linien, als Risiko für ein Unternehmen betrachtet, ist diese Sichtweise gut nachvollziehbar.

Wie grenzt sich das Risikomanagement von anderen Funktionsbereichen wie dem IKS ab?

Oliver Bungartz: Die Abgrenzung des RMS von anderen Funktionsbereichen bzw. Elementen der Corporate Governance ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität der Unternehmensüberwachung. Dem Rahmenwerk von COSO folgend, könnten Thesen im Zusammenspiel der Elemente einer Corporate Governance formuliert werden:
  • Das RMS beinhaltet ein Internes Kontrollsystem (IKS), womit das IKS ein Teil des RMS ist.
  • Die Compliance ist sowohl eine Zielrichtung des RMS als auch des IKS.
  • Die Interne Revision überwacht das RMS und damit das IKS.
  • Der Vorstand ist verantwortlich für die Einrichtung von RMS, IKS und Interner Revision.
  • Der Aufsichtsrat beurteilt die Wirksamkeit von RMS, IKS, Interner Revision und Abschlussprüfung.
  • Der Abschlussprüfer prüft u.a. das RMS sowie das IKS und berücksichtigt dabei die Interne Revision.
  • Der Abschlussprüfer und die Interne Revision berichten an den Vorstand, welcher wiederum an den Aufsichtsrat berichtet.
Zur Person

Als Leiter des Bereichs „Risk Advisory Services (RAS)” für RSM in Deutschland operiert Dr. Oliver Bungartz mit der Verantwortung für RAS in Kontinental-Europa innerhalb des globalen Netzwerks RSM International, dem derzeit sechstgrößten Zusammenschluss von Gesellschaften in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung mit ca. 43.000 Mitarbeitern in über 120 Ländern. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind neben der Implementierung und Optimierung von Risikomanagementsystemen (RMS) vor allem Dienstleistungen im Bereich der Internen Revision, der Internen Kontrollsysteme (IKS), der Aufsichtsratstätigkeit sowie der Compliance und Corporate Governance.

Risiken sind vielfältig, der Einkauf ist anderen Risiken ausgesetzt als die IT oder die Finanzen. Mit welchen allgemeinen Mitteln können Risiken effizient identifiziert werden?

Oliver Bungartz: Für die wirksame und effiziente Identifizierung von Risiken in allen Unternehmensbereichen und Funktionen ist ein richtig konzipiertes und wirksames RMS das richtige Mittel. Über eine systematische Risikobeurteilung wird sichergestellt, dass ein organisationsweites RMS etabliert wird, welches alle wesentlichen Unternehmensbereiche und alle signifikanten Unternehmensfunktionen einbezieht. Innerhalb der Unternehmensfunktionen wie z.B. Einkauf und IT müssen bei der Risikoidentifizierung die entsprechenden Experten involviert werden. Hierbei können externe Informationen und Sachverständige hinzugezogen werden – letztlich liegt aber das entscheidende Risikoverständnis für die einzelnen Bereiche im Unternehmen selbst.

Kann das RMS anhand von Kennzahlen effizient überwacht werden?

Oliver Bungartz: Das RMS kann wie jedes andere System durch Kennzahlen effizient überwacht werden. Zahlreiche Rahmenwerke und Standards wie z.B. COSO und der IDW PS 981 haben Prinzipien und Grundelemente für das RMS entwickelt, die im Rahmen eines Scoring-Modells herangezogen werden können, um einen Basiswert als Kennzahl der Wirksamkeit des RMS zu berechnen.

Kennzahlen im Bereich wirtschaftskriminelle Handlungen („Fraud”) sowie den einzelnen Komponenten eines RMS wie
  • Governance und Kultur,
  • Strategie und Zielfestlegung,
  • Ereignisidentifikation,
  • Risikobeurteilung,
  • Risikosteuerung,
  • Kontrollaktivitäten,
  • Information, Kommunikation und Berichterstattung sowie
  • Überwachung und Anpassung
können unterstützend verwendet werden. Unter Anwendung z.B. des Capability Maturity Model Integration (CMMI) kann dem RMS abschließend ein Reifegrad zugeordnet werden, woraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können.

Wie zuverlässig können diese erhoben werden?

Oliver Bungartz: Die Zuverlässigkeit der Kennzahlen hängt wiederum von der Wirksamkeit und Ausgestaltung des RMS ab. Viele Informationen zur Berechnung der Kennzahlen werden durch das RMS selbst generiert. Auch wenn in der Beurteilung des RMS meist subjektive Aspekte einfließen, ist die Wirksamkeit des RMS zuverlässig zu beurteilen. Dies ist letztlich die persönliche Aufgabe des Aufsichtsrats, welche einen entsprechenden Sachverstand erfordert und nicht delegierbar ist.

Risikomanagement für Aufsichtsräte

Die Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) zählt zu den elementaren Pflichten des Aufsichtsrats. Gefordert vom Deutschen Corporate Governance Kodex, nimmt das Aktiengesetz die Mandatsträger auch rechtlich in die Verantwortung.

In diesem anschaulichen Leitfaden von Oliver Bungartz erfahren Sie, wie sich Existenz, Aufbau und Funktionsfähigkeit von RMS effektiv und effizient beurteilen lassen. Im Fokus stehen u.a.:

  • Gesetzliche Regelungen, organisatorische Grundlagen und Ausgestaltung des RMS im Kontext der Abschlussprüfung
  • Aktuelles COSO-Rahmenwerk – Grundprinzipien und Anforderungen für RMS
  • Beurteilung der zentralen RMS-Komponenten – „Governance und Kultur”, „Strategie und Zielfestlegung”, „Ausführung”, „Information, Kommunikation und Berichterstattung” sowie „Überwachung und Anpassung”
  • Abrenzung zu anderen Bereichen der Corporate Governance wie Interne Kontrollsysteme (IKS), Interne Revision u. a.

Die vorgestellten Beurteilungsmethoden, viele Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen Sie dabei, die entscheidenden Stellschrauben leistungsfähiger RMS schneller zu erkennen und zielgerichtet zu kontrollieren.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück