Der Beitrag diskutiert die schon in 2003 vom DCGK bestimmte und im Zuge des VorstAG in 2009 ins Aktiengesetz eingegangene Regelung der Begrenzung variabler Vergütungsbestandteile. Anhand einer Untersuchung von europäischen Unternehmensübernahmen wird gezeigt, dass eine unbegrenzte variable Kurzfristvergütung mit der Bilanzierung eines höheren Geschäfts- oder Firmenwerts einhergeht. In auf die Übernahme folgenden Jahren impliziert dies ein höheres Impairmentrisiko. Im Ergebnis kann die kürzlich im AktG verankerte Bestimmung des VorstAG somit unterstützt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2012.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-05-30 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: