Gerade in Zeiten zunehmender Sensibilisierung von international agierenden Unternehmen, (Strafverfolgungs-)Behörden und nicht zuletzt auch der breiten Öffentlichkeit betreffend Wirtschaftskriminalität, ist ein sicheres Abhandeln von Korruptions(verdachts)fällen von immer größerer Bedeutung. Durch zielgerichtetes und entschlossenes Handeln der Entscheidungsträger lassen sich die neben dem finanziellen Schaden drohenden Imageschäden abwenden oder zumindest begrenzen. Der Autor war nahezu 10 Jahre als Ombudsmann der Deutschen Bahn führend an der Aufklärung von Korruptionsfällen beteiligt. Diesen umfassenden Erfahrungsschatz lässt er in das vorliegende Werk einfließen. Er bietet dabei einen sehr anschaulichen und vor allem praxisrelevanten, in 11 sog „Bausteine“ gegliederten, Handlungsbehelf für den Zeitraum nach Auftreten eines Verdachtsfalles, dessen Lektüre für den interessierten Praktiker jedenfalls von großem Nutzen ist.
Lizenz: | Open Access CC BY-NC-ND 4.0 |
ISSN: | 2193-9950 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-07-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.