COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps

mehr …

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

EU-Kommission: Radikale Vorschläge zur Qualitätsverbesserung der Abschlussprüfung in Europa

Die Finanzkrise des Jahres 2008 hat die Schwächen des europäischen Systems der Abschlussprüfungen deutlich zu Tage treten lassen. Einige große Finanzinstitute erhielten bei Abschlussprüfungen unmittelbar vor und während der Krise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke, und das trotz der erheblichen immanenten Schwächen hinsichtlich ihrer finanziellen Solidität. Die Europäische Kommission hat nun konkrete Vorschläge für umfassende Umbrüche im Sektor vorgelegt. Das IDW befindet die Vorschläge als nicht akzeptabel.

In den am 30. November 2011 verabschiedeten Vorschlägen des für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständigen Kommissars Michel Barnier wird zum einen die Rolle der Abschlussprüfer geklärt und werden zum anderen strengere Regeln für Wirtschaftsprüfer eingeführt, um insbesondere die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer zu stärken. Zudem soll auf dem derzeit stark konzentrierten Markt für Abschlussprüfungen für eine größere Auswahl gesorgt werden, da dieser derzeit de facto von vier großen Gesellschaften beherrscht wird, nämlich Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers („die großen Vier“).

Kernpunkte der Vorschläge umfassen:

- Obligatorische Rotation der Prüfungsgesellschaften nach einer Beschäftigungszeit von maximal sechs Jahren

- Obligatorische Ausschreibung für Unternehmen von öffentlichem Interesse bei der Auswahl eines neuen Abschlussprüfers

- Prüfungsgesellschaften dürfen für ihre Mandanten keine prüfungsfremden Leistungen erbringen und ihre Prüfungstätigkeiten von den prüfungsfremden Leistungen trennen

- Europäische Beaufsichtigung des Prüfungsgewerbes im Rahmen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtbehörde (ESMA)

- Ausübung des Berufs des Abschlussprüfers in ganz Europa durch Schaffung eines Binnenmarkts für Abschlussprüfungen mittels Einführung eines Europäischen Passes für Prüfungsgesellschaften

- Weniger Bürokratie für kleinere Prüfungsgesellschaften

Das IDW hatte bereits im August die Vorschläge von EU-Kommissar Michel Barnier zur Fortentwicklung der Abschlussprüfung als „Irrweg ohne Beispiel“ bezeichnet (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 28. August 2011) und insbesondere kritisiert, dass dadurch nachhaltig in die Autonomie der Gesellschafter der geprüften Unternehmen eingegriffen und gegen gesellschaftsrechtliche Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft verstoßen werde.

Auch die nun veröffentlichten Vorschläge würden laut dem Institut ihr eigentliches Ziel verfehlen. Die EU-Vorschläge setzten falsche Schwerpunkte, förderten damit eher die Konzentration im Prüfermarkt und wirkten mittelstandsfeindlich. Das IDW befürchtet u.a. Einbrüche bei der Prüfungsqualität und negative Auswirkungen auf die fachliche Expertise des Abschlussprüfers.

Laut IDW sei die Sicherstellung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Kernelement für das Funktionieren der Abschlussprüfung. Belege für erneuten Reformbedarf seien bislang aber nicht ersichtlich. Eine sinnvolle Weiterentwicklung sieht das Institut nur in der europaweit vorzusehenden Beauftragung des Abschlussprüfers ausschließlich durch das Überwachungsorgan des Unternehmens (d.h. den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss). In dem nun folgenden Prozess der europäischen Gesetzgebung seien deutliche Veränderungen erforderlich.

Europaparlament und Mitgliedsstaaten müssen dem Vorschlag der EU-Kommission noch zustimmen. Laut EU-Kommission dürften die neuen Regeln frühestens in drei bis fünf Jahren umgesetzt sein.

Weitere Informationen: IDW

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück